Ich würde so vorgehen.
Hallo Peter,
An dieser Stelle eine Frage an Dich: Ich habe einen PowerMac
7100/66, der derzeit mit einer 200MB- und einer
500MB-Festplatte ausgestattet ist. System ist OS 8.1, im
Moment habe ich leider kein funktionierendes CD-ROM zur
Verfügung.
Nun würde ich gern eine 1GB-Harddisk einbauen. Dabei würde ich
gern die Daten sowohl von der 200er, wie auch von der
500er-Disk übernehmen. Das Ziel wäre, nur noch eine Harddisk
im Rechner zu haben, damit ich ein internes CD-ROM einbauen
könnte.
Dem entnehme ich, daß beide HDs fest eingebaut sind und vermutlich über IDE-Controller und nicht SCSI laufen. Korrekt?
Wie soll ich da Deiner Meinung nach am besten vorgehen?
Ideal wäre es, wenn Du Dir einen externen CD-Brenner oder ein Bandlaufwerk zur Datensicherung leihen könntest, dann wäre es kein Thema: Inhalte beider Platten brennen oder auf Band kopieren, neue Platte rein und zurück damit. Oder wenn ein zweiter Rechner vorhanden wäre, den Du per Ethernet (beim 7100er schon standardmäßig eingebaut) vernetzt. Gleiche Vorgehensweise.
Wenn Du ohne fremde Hilfe auskommen willst, mußt Du die neue Platte und die CD-ROM schon haben und mit den vorhandenen Komponenten einiges an Hin und Her veranstalten. Keine Angst, wenn Du erst einmal das Gehäuse aufgeschraubt hast, brauchst Du (fast) keinen Schraubendreher mehr: Alles Andere ist zumeist gesteckt und geklammert. Evtl. wird die Halterung des CD-ROM-Laufwerks geschraubt.
- Schritt: Raus mit den alten Platten, CD-ROM und neue 1 GB HD einbauen.
- Schritt: Von der OS-CD booten (gedrücktes C beim Start) und 1 GB-HD unter HFS+ formatieren (!!! ganz wichtig, später mehr dazu) und OS installieren.
- Schritt: Raus mit dem CD-Laufwerk, stattdessen die erste alte HD einbauen.
(Wenn Du das OS auf Disketten hast, kannst Du Dir den Einbau der CD-ROM zu diesem Zeitpunkt sparen und von Diskette booten. Ansonsten gleiche Vorgehensweise.)
- Schritt: Neustart von der 1 GB-HD, Daten von der alten Platte auf 1 GB-HD kopieren.
- Schritt: 1. alte Platte raus, 2. alte Platte rein, wieder von 1 GB booten und 2. Platte kopieren.
- Schritt: 2. alte Platte raus, CD-ROM rein.
Fertig. Bitte beim Kopieren von Systemkomponenten daran denken, keine der auf 1 GB installierten neuen Komponenten zu überschreiben. Am besten nur Drittanbieterkomponenten oder zusätzliche Schriften kopieren. Natürlich keinesfalls die Bookmarks, Mails und Einstellungen Deines Browsers vergessen. Vorher auch Deine TCP/IP-Einstellungen und sonstigen Zugangsdaten zum www notieren und später wiederherstellen.
Zu HFS+: OS 8.1. brachte eine Neuerung. Zuvor konnte das hierarchische Filesystem (HFS) nur 65536 Blöcke verwalten, deren Größe von der Plattengröße abhing (Plattengröße : 65536). Entsprechend verlangten sehr kleine Files immer eine Mindestgröße von 32, 64, 128 kB o. ä., was natürlich bei einer Vielzahl von kleinen Dateien Platzverschwendung bedeutet. Mit HFS+ entfällt diese Beschränkung, allerdings können OS älter als 8.1. diese Daten nicht mehr erkennen. Dafür bist Du voll aufwärtskompatibel und kannst bedenkenlos auf das aktuelle OS 9.0.4. umsteigen.
HFS+ installierst Du in Schritt 2, sofort nach dem Formatieren. Du markierst das Festplattensymbol und gehst auf den Menüpunkt „Spezial - Volume löschen …“ Dort wird Dir die Option „HFS+“ angeboten. Diese wählen. Der Vorgang dauert etwa 1 Sekunde, beim ersten Mal dachte ich, es wäre nichts passiert (OS neuer als 8.1. installieren beim Formatieren HFS+ automatisch).
Die gesamte Prozedur dürfte mit Installieren, Kopieren, Schrauben und Klemmen etwa 60 bis 80 Minuten in Anspruch nehmen. Also Kaffee nicht vergessen
)). Wesentlich aufwendiger ist die Auswahl der Systemerweiterungen, Kontrollfelder und sonstiger Systemkomponenten, die Du retten willst. Am besten schmeißt Du sofort den alten Finder und das alte System weg und benennst den alten Systemordner um. Dann geht Dir nichts Wichtiges verloren (wenn Du beim Verschieben von Dateien die Alt-Taste gedrückt hältst, werden die Dateien nicht verschoben, sondern kopiert. Damit kannst Du auf sie zurückgreifen, bis Du sicher bist, daß alles funxt.)
Noch etwas Wichtiges: Sorge dafür, daß Du vor jedem Griff in die Kiste wieder die statischen Aufladungen ableitest, indem Du etwas Geerdetes berührst, Wasserleitung, blanke Stelle an der Zentralheizung, Erdung an der Steckdose o. ä. Mit statischen Ladungen habe ich schon SIMMs mit 64 MB Arbeitsspeicher gehimmelt.
Und nun gutes Gelingen
und macbegeisterte Grüße
Otto