ich habe diesen text bekommen „aiwjqqtforjbajtqnkwhwjmlzpkimeex“
dann diesen text zum entschlüsseln „tilycnzvoewjhgtyacuadyitvcyofexx“
und diesen delphi quelltext zum besseren verständnis
procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
var z,i,xpos,ypos: integer;
var x,y,alpha,textb:string;
begin
alpha:=(‚abcdefghijklmnopqrstuvwxyz‘);
for i:=1 to length(edit4.text) do
begin
x:=copy(edit4.Text,i,1);
xpos:=Pos(x,alpha);
zahl1[i]:=xpos;
y:=copy(edit6.Text,i,1);
ypos:=Pos(y,alpha);
zahl2[i]:=ypos;
end;
for i:=1 to length(edit4.text) do
begin
z:= Zahl1[i]-(Zahl2[i])+1;
textb:=textb+beta[z];
end;
edit5.Text:=textb;
end;
weiß jemand die antwort
danke im vorraus Maehks
Hallo Maehks,
bitte nutze für Quellcode:
- prehtml
- Einrückungen/Leerzeilen
- die Vorschaufunktion
procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
var z,i,xpos,ypos: integer;
var x,y,alpha,textb:string;
begin
alpha:=(‚abcdefghijklmnopqrstuvwxyz‘);
for i:=1 to length(edit4.text) do
begin
x:=copy(edit4.Text,i,1);
xpos:=Pos(x,alpha);
zahl1[i]:=xpos;
y:=copy(edit6.Text,i,1);
ypos:=Pos(y,alpha);
zahl2[i]:=ypos;
end;
for i:=1 to length(edit4.text) do
begin
z:= Zahl1[i]-(Zahl2[i])+1;
textb:=textb+beta[z];
end;
edit5.Text:=textb;
end;
Tipp: versuche den Code in eigenen Worten zu beschreiben und schreibe dann den Weg in die andere Richtung.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Algorithmus
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptographie
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Verschl%C3%BCsselung
Versuche Fachbegriffe für „text“, „text zum entschlüsseln“ und „antwort“ zu verwenden. Es lohnt sich für das tiefere Verständnis und hilft bei Recherchen 
Hattest du den Code schon kompiliert und ausgeführt?
Grüße Roman
weiß jemand die antwort
danke im vorraus Maehks
Hallo Maehks,
dazu braucht man noch einige Informationen:
* Was steht im Eingabefeld „Edit4“?
* Was steht im Eingabefeld „Edit6“?
* was steht in der Variablen „Beta“?
Wenn du diese Fragen beantwortet hast, kann man das Programm ablaufen lassen und sehen, was dabei heraus kommt.
Viele Grüße, Ing
Danke danke danke ,
bitte nutze für Quellcode:
- prehtml
- Einrückungen/Leerzeilen
- die Vorschaufunktion
Ja genauso wird auch eine Antwort daraus. Hätte ich sonst nicht beantwortet.
Ich habs mal dokumentiert . vielleicht hilft dir das .
procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
var z,i,xpos,ypos: integer;
var x,y,alpha,textb:string;
begin
alpha:=(‚abcdefghijklmnopqrstuvwxyz‘);
positionen schreiben für die zeichen
for i:=1 to length(edit4.text) do
begin
für edit4 textfeld
pack in x das aktuell zu lesende zeichen
x:=copy(edit4.Text,i,1);
finde position des zeichen in alpha
xpos:=Pos(x,alpha);
speicher die gefundene position in zahl1
zahl1[i]:=xpos;
für edit6 textfeld
pack in y das aktuell zu lesende zeichen
y:=copy(edit6.Text,i,1);
finde position des zeichen in alpha
ypos:=Pos(y,alpha);
speicher die gefundene position in zahl2
zahl2[i]:=ypos;
end;
nun hat man zwei reihen ,
bei dem jeder buchstabe als zahl abgebildet ist .
somit kann man den eigentlichen
(ver/ent)schlüsselungs mechanismus starten .
for i:=1 to length(edit4.text) do
begin
pack in z das ergebnis von Zahl1 an position i
minus Zahl2 an position i plus 1
z:= Zahl1[i]-(Zahl2[i])+1;
hänge an textb den wert aus beta
an der position z an.
textb:=textb+beta[z];
end;
ergebnis in edit5 eintragen.
edit5.Text:=textb;
end;
Thomas Punkt.