Wir wollen in unserem Schlafzimmer alle Türen und Leisten und Fenster lackieren - aber das wird sicher ganz schön heftig mit den Ausdünstungen des Lackes. Ist das eigentlich nur unangenehm oder richtig gesundheitsschädlich? Gibt es auch gute Lacke, die ohne Lösungsmittel auskommen?
Gehe in ein Fachgeschäft und kaufe vernünftigen Lack z.B. Brillux, Caparol usw. Dann verwende die wasserbasierten die sind heute nichts schlechter mahr als die lösemittelhaltigen (Autos werden heute auch damit lackiert!!) und Du hast keine Probleme!
Viel Spaß beim dekorieren!
Bei Fragen einfach fragen!
Hallo,
natürlich gibt es auch waaserverdünnbare Acryllacke die kein oder nur wenig Lösemittel enthalten.
Grundsätzlich sind natürlich alle Lösemittel in einer gewissen Art und Weise gesundheitsschädlich.
Ich persönlich würde für die Fenster aber dennoch einen lösemittelhaltigen Anstrich wegen der HAltbarkeit verwenden. Den Rest kann man mit anderen Beschichtungsstoffen streichen.
Grundsätzlich sollte man allerdings auf eine gute Belüftung achten.
Hallo Tashunko,
alle heute in Deutschland angebotenen Lackmaterialien insbesondere für den Hobbybereich sind entsprechend von seiten des Gesundheitsschutzes zugelassen.
Lösemittelhaltige Lacke enthalten heute nur noch recht milde Lösemittel, z.b. aromatenfreies Testbezin. Trotzdem riechen diese Lacke etwas unangenehmer und es ist auch erforderlich beim verarbeiten und auch später die räume gut zu lüften. Diese Materialien sind
meist recht billig, gut zu verarbeiten und anspruchsloser in der vorbereitung des Untergrunds.
Inzwischen gibt es auch gute Wasserverdünnbare Materialien, die kaum noch riechen. Hier ist es erforderlich den Untergrund besser durch anlaugen oder anschleifen vorzubereiten. Auch würde ich hier nicht gerade den billigsten Baumarktlack verwenden.
Lass dich am besten im Farbenfachhandel beraten. Dort gibt es alle erforderlichen Materialien und Hilfsmittel
Viel spaß beim Lackieren
Wir wollen in unserem Schlafzimmer alle Türen und Leisten und
Fenster lackieren - aber das wird sicher ganz schön heftig mit
den Ausdünstungen des Lackes. Ist das eigentlich nur
unangenehm oder richtig gesundheitsschädlich? Gibt es auch
gute Lacke, die ohne Lösungsmittel auskommen?
Lösemittel werden als gesundheitsschädlich eingestuft, weil sie leicht flüchtig sind und durch Atemorgane, und Haut aufgenommen werden. Allerdings bekommt man keine Krankheiten davon , wenn man nur mal ne Tür streicht. Maler und Lackierer sind häufig Lösemitteldämpfen ausgesetzt aber nur sehr wenige werden davon nachweisbar krank.
Aber wenn man sich täglich Lösemitelln aussetzt steigt das Risiko zu erkranken. Häufig sind Atemwegserkrankungen oder Hautkrankheiten. Außerdem können Lösemittelausdünstungen bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen oder Benommenheit auslösen.
Beim Umgang mit lösemittelhaltigen Farben ist immer auf gute Belüftung zu achten. Besser noch man verzichtet auf Lösemittel und benutzt Wasserverdünnbare Anstrichstoffe. FÜr den Innenbereich auf Holzuntergründen kann man mit Werkstoffen auf Acrylbasis arbeiten. (Acryllacke für Innenbeschichtung auf Holz) Auch hier ist immer auf gute Belüftung zu achten.
Auch Acryllacke dünsten aus, so wie alle Kunststoffprodukte, die wir in unseren Wohnungen haben. (Möbel, Bodenbeläge) Acryllacke werden aber als weniger gesundheitsschädlich eingestuft. Ausser man säuft sie oder schläft täglich mit ner offenen Dose davon unter der Nase.
Gruß von Rico
Hallo,
die Lösemittel in den Lacken sind nicht das Übel, schlimm sind Konservierungsstoffe und Weichmacher.
Grundsätzlich sollten sie im betreffenden Zimmer nicht schlafen, wenn da frisch lackiert wurde. Auch wenn auf der Lackdose „Lösemittelfrei“ steht oder der Blaue Engel prangt, sind dennoch Lösemittel drin! Ausserdem haben sich diese Acryllacke in den letzten wenigen Jahren drastisch verändert (liegt an neuen VOC- Verordnungen). Bekannte Mittel die nun reglementiert sind wurden durch unbekanntere und unerforschtere ersetzt. Auch in Bio- bzw. Naturlacken sind eben natürliche Lösemittel wie Orangenschalenöl oder andere enthalten, die aber auch echt übel sind, sehr lange zum trocknen benötigen (die Trocknungsbeschleuniger in diesen Materialien haben`s in sich) und lange ausdünsten! Moderne und gute Kunstharzlacke sind Aromatenfrei, das heisst Benzol, Toluol und andere unfreundliche Stoffe sind nicht mehr drin. Das empfehle ich! Im Innenbereich guten Aromatenfreien und für die Fenster Ventilack (auch Fensterlack genannt). Bitte nicht bei Baumärkten, sondern im Malerfachmarkt kaufen, da wird man kompetent beraten.
Nun zur eigentlichen Frage: Wenn jemand empfindlich ist, schwanger oder ein Kind, würde ich die Person nicht dort schlafen lassen. Auch wenn man nicht mal Kopfschmerzen hätte, langfristig kann sich was in das Körperfett lagern oder Allergien auslösen, oder oder…
Zu diesen würde ich jedem raten, ein oder zwei Nächte bei Verwandten, Freunden oder im Hotel (kann sehr interessant sein) zu verbringen.