Lösungsproblem Hamsterkäfig und Laufrad

Hallo,

also wir besitzen einen Teddy Hamster, und ich weiß schon dass wir ein Laufrad mit mindestens 30 cm Durchmesser brauchen. (Holz; spezielles Plastik; keinen Scheren Effekt, geschlossene Fläche, etc.)

Leider ist der Käfig ebenfalls nur 30 cm hoch. Somit wird es mit dem Laufrad schwer.

Ich könnte natürlich das Gitter oben offen lassen, ständig oder nur über die Nacht. Allerdings weiß ich auch nicht, ob er dann irgendwie über das Rad raus kommt.

Meine Idee wäre jetzt dass er nur unter Beobachtung das Rad bekommt und läuft. So steht auch nicht der komplette Käfig voll. Da die Räder ja nicht gerade klein sind. Und sehr viel Platz brauchen.

Würde mich über gute Ideen freuen. Evtl. hat jemand das selbe Problem, und hat eine Lösung gefunden.

Gruß Peter + Teddy ^^

Du schreibst, der Käfig ist 30cm hoch. Wie groß ist die Grundfläche?

Du schreibst, der Käfig ist 30cm hoch. Wie groß ist die
Grundfläche?

Hallo,

die Grundfläche beträgt 70 x 46

Hallo Peter!

Leider ist wahrscheinlich dein ganzer Käfig zu klein. In den Zooläden wird einem oft Falsches angedreht, die meisten fangen so an :confused:
Das Mindestmaß wäre 100x50cm (z.b. ein Aquarium), wobei ich selbst das sehr knapp finde. Dazu kommt, dass Hamster in der Natur unterirdisch leben und am liebsten so ab 30cm Streu unter sich haben, wenigstens aber mal 10-15cm.
30cm Käfighöhe werden also eh schon sehr eng :frowning:

Das Laufrad nur zeitweise zu geben wäre gemein, Hamster müssen in Käfighaltung wenigstens die Möglichkeit haben, ständig rennen zu können.

Ich kann dir also nur raten, einen größeren Käfig/Eigenbau/Aquarium zu besorgen (letztere gibt es oft günstig über Kleinanzeigen), da der einzige Käfig, der groß genug zu bekommen ist, höher als 30cm ist, deiner also wohl leider zu klein. Tut mir leid, dass ich dir anders nicht helfen kann :wink:

Viel Spaß mit dem Knirps noch :smile:

Liebe Grüße
Carla

Hallo Peter und Teddy,

wie groß ist denn der Käfig überhaupt? Die Mindestmaße liegen bei 100x40x40cm!
Ich sehe das so: wenn ich sicherstellen kann, dass mein Tier seine natürlichen Instinkte halbwegs ausleben kann und möglichst keine Stereotypien zeigt, dann ist für mich dieses Maß für meine Heimtierhaltung ok. Und zur allgemeinen Beurteilung verlasse ich mich dabei auf die Wissenschaft. Wenn das wissenschaftliche Ergebnis ist, daß es ab 1qm zu fast keinen Stereotypien mehr kommt, dann ist es tatsächlich so, dass man mit der doppelten Gehegegröße (gegenüber 100x50) ein besseres Gewissen haben kann.

Kennst Du schon die Seite von uns: www.hamster-info.net
Oder gerne auch meine HP: www.eap-media.de

Dort findest Du viele tolle Anregungen!
Das Rad würde ich also in einem größeren Stall auf jeden Fall immer drin lassen. Prima ist ja schon, das Du auf so eine tolle Größe geachtet hast!

Gerne kannst Du mich auch noch per Mail befragen: [email protected]

LG
Stephanie Haase

Hallo, der Käfig ist 70 x 64 groß.

Möchte jetzt ungern einen neuen kaufen, da der ja neu ist. Und auch bestimmt nicht umgetauscht werden kann… :-/

Was muss oder sollte man denn sonst noch so beachten?

Wie sieht es mit Wasser aus? Kann ich das aus dem Wasserhahn nehmen? (Hartes Wasser)

Das mit dem Käfig kotzt mich jetzt richtig an. Hätte ich gleich den größeren genommen… *grr* :-/

Danke schon mal l

Gruß

Hallo!

Dann haben wir erst mal das Problem dass der Käfig für einen Mittelhamster viel zu klein ist. Mindestgrösse wäre 120x40 cm! Da passen dann auch die Laufräder von der Höhe her rein. Du musst unbedingt ein grösseres Habitat für den Hamster besorgen, die jetztige Grösse ist nicht akzeptabel, eigentlich schon Tierquälerei!

Ja danke, das weiß ich inzwischen schon.

Gruß

Gut, wenn du dann den großen käfig hast gibt es auch kein Problem mehr das Laufrad anzubringen :wink:

Ja danke, das weiß ich inzwischen schon.

Gruß

Hallo Peter,

Da stellt sich mir erstmal die Frage, wie groß denn überhaupt der Käfig ist, wenn du dir Sorgen machen musst, dass ein Laufrad mit der Grundfläche von 10 x 30 cm zu viel Platz wegnimmt. Aber ich kenne das Höhenproblem auch. Mein erster Eigenbau hatte vier Etagen à 120x60x25 cm. Und in einen 25 cm Hohen Käfig bekommt man eben kein gescheites Laufrad rein. Dann sind mir aber eingefallen, dass ich einen Spielplatz mit einem Laufteller kenne. Ich habe dann einige Wörter gegoogelt, da ich nicht wusste, wie das Ding wirklich heißt. Nach einiger Zeit bin ich auf einen kleinen Laufteller aus Plastik für Hamster gestoßen und auf eine Bastelanleitung für einen Laufteller für Chinchillas. Und dann gings ab in den Baumarkt. Man braucht einen Boden (Brettchen, Puzzlekarton funktioniert aber auch prima), eine Achse (wie diese Teile an den Einkaufswägen, die bewirken, dass sich die Räder in alle Richtungen drehen lassen, um den Wagen steuern zu können) einen Teller (z.B. Holzteller von Ikea) und Kleber. Damit hat man schnell eine Grundfläche von 30 x 30 cm zugestellt, also die Grundfläche eines handelsüblichen Hamsterkäfigs. Aber, da die Mindest-Grundfläche für einen Teddy-Hamster bei 100 x 50 cm liegt (andere sprechen von mindestens 2 qm), findet man für den Laufteller schon ein passendes Eckchen.

Viele Liebe Grüße an Peter und Hamster

Lisa

Hallo, ich weiß dass mein Käfig zu klein ist. Und schaue mich momentan nach einem größeren um. Dann klappts auch mit dem Laufrad. Von den Tellern habe ich leider auch gelesen, dass die nicht so gut sein sollen… Naja.

Danke für den Tipp.

Ich mach mich jetzt auf die Socken.

Gruß

Hi!
Mit dem Problem kann ich dir leider nicht helfen, da ich immer einen Laufball hatte, der in einer Drehachse eingehängt war von beiden Seiten begehbar war.
Aber mal abgesehen von deinem Problem mit der Höhe des Laufrades muss ich sagen, dass der gesamte Käfig doch ziemlich klein erscheint… Wie groß ist er denn insgesamt? Hamster brauchen auch Auslauf, also darfst du ihn nicht nur drinnen halten. Neben Wellensittichen sind Hamster die Haustiere, welche am häufigsten unwissentlich gequält werden, indem ihre Besitzer ihnen zu enge Käfige holen oder einen Gefährten mit reinsetzen, die sich dann allerdings nur beißen.
Also Obacht beim Halten des Hamsters und ihn auch täglich für 2-3 Stunden im Zimmer freilassen, bevorzugt spät abends oder nachts :smile:
Gruß,
Christian

Hallo Peter,

also ich würde auch sagen, dass Ihr den Hamster einfach ausserhalb laufen lasst. Allerdings kann es dann schon sein dass ihm auf Dauer langweilig wird, weil Hamster ja riesen Strecken über Nacht laufen.
Ich würde auf gar keinen Fall den Käfig offen lassen, Hamster kommen wirklich ÜBERALL raus! Und dann habt Ihr ein Problem :wink:
Wie wäre es mit einem höheren Käfig?
LG

Hallo Peter,

also, meine Hamster fliegen nicht vom Teller. Sie verstehen, wie sie das Ding stoppen können. Von daher sehe ich kein Problem am Anbieten eines Tellers. Da sich die Kosten dafür in Grenzen halten, kann man es ja einfach mal versuchen. Ist natürlich ärgerlich, dass du einen zu kleinen Käfig hast und deshalb nach einem neuen schauen musst. Die winzigen Dinger sind ja auch fürchterlich überteuert. Na, dann viel Spaß beim Suchen nach einem geeigneten Käfig. Die sind selten. Ich hatte Glück und konnte mal einen 120 cm x 60 cm-Gitterkäfig ergattern. Er ist aufgebaut wie ein Kaninchenkäfig, aber mit mit kleineren Gitterabständen, zwei kleinen Türchen und einer großen Klappe. Man kann ihn wunderbar einrichten (auch eine 15 cm dicke Einstreu-Schicht fliegt nicht aus dem Käfig heraus) und er ist gut sauber zu machen. Die Holzkäfige mit Plexiglasscheibe, die groß genug sind, haben das Problem, dass der Urin einzieht. Und Terrarien/Aquarien in der passenden Größe lassen die Luft nicht gut zirkulieren. Daher empfehle ich einen Eigenbau. Aus einem Regal oder alten Schrank ist der fix zusammengezimmert. Nur eben kein Holz als Boden verwenden… und eine Lackierung mit Sabberlack bringt nichts, aber auch gar nichts. Ich weiß es. :smile:

Grüße

Lisa und ihre 4 Hamster

Hallöchen,

also erst mal: bist du sicher, dass du ein 30 cm Rad brauchst? Ich habe auch einen Teddyhamster und mein Rad hat 20 cm. Es ist wichtig, dass der Hamster gerade laufen kann und nicht sein Rücken nach innen gebogen ist. Bei uns ist das schon mit 20 cm überhaupt kein Problem. Einfach mal ausprobieren, wie er läuft.

Sollte nun tatsächlich der Hamster so groß sein, dass ihr ein 30 cm Rad braucht, dann braucht ihr leider auch einen größeren Käfig. Denn alles andere macht keinen Sinn. Der Hamster muss ständig die Möglichkeit haben, das Rad zu benutzen. Wenn du es ihm nur hinstellst, wenn du selbst auch dabei bist, wird er auf die Dauer zu wenig laufen können und durch seinen starken Bewegungsdrang wird er unglücklich und u.U. sogar verhaltensauffällig werden. Zeichen für Langeweile sind z.B. am Gitter nagen oder aggressiv werden, in den Finger beißen, knurren, quieken etc. Hamster müssen genügend Beschäftigungsmöglichkeiten im Käfig haben und dazu gehört auch ständig ein Rad.
Käfig offen lassen ist auch keine gute Idee, denn dann kann es gut passieren, dass er abhaut. Hamster sind sehr gute Kletterer und der Ausbruchdrang ist doch recht hoch. Und wenn sie erst mal draußen sind, ist es schwer, sie einzufangen, insbesondere wenn sie nicht handzahm sind.
Der äfig kann ruhig voll stehen, eigentlich fast je mehr, desto besser, denn dann kann er klettern, sich verstecken, laufen, usw. Unser Hamster hat ein Heunest, drei verschiedene Häuschen, ein Podest mit Leiter, eine Schaukel, eine Papprolle, wo er liebend gern durchläuft, ein Rad, klar, ein Sandbad, eine Leiter zwischen den Stäben und gespannte Seile, an denen er klettern kann. Haben dafür einen Kaninchenkäfig genommen. Nimmt zwar ziemlich Platz weg, aber man merkt, wie wohl sich der Hamster fühlt im Vergleich zu dem kleineren, den wir vorher hatten.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, wenn nicht, kannst du dich gern nochmal melden.
Liebe Grüße
K.

Hallo Peter87!
Es ist schön, wie gut Sie sich schon erkundigt haben und sich darum bemühen, daß es dem Tier gut geht.
Das Gitter offen zu lassen, halte ich für keine gute Idee. Hamster finden oft Wege, die uns unmöglich erscheinen, und entwischen dann trotz Aufsicht.
Es ist, wie Sie sich denken können, in einer Menschenwohnung nicht ungefährlich für einen Hamster, ganz abgesehen welchen Schaden so ein pussierliches Tier auch anrichten kann. Sie können elektrische Leitungen anfressen, Gips aus den Wänden knabbern, Tepppiche anfressen, in Polstermöbel krabbeln und dort ein Nest bauen, hinter und/oder unter Schränken verschwinden und feststecken bleiben u.s.w. (habe ich alles selber erlebt :wink:, ich habe einige Jahre gezüchtet und mußte einmal meinen Holzfußboden zum Teil entfernen, um dort ein „illegales“ Nest mit Nachwuchs auszuheben).
Zum Laufrad hätte ich noch etwas sagen: sie haben einen Teddyhamster, also mit viel Fell. Achten Sie bitte auch darauf, daß die Nittelnabe des Raden geschlossen ist, weil sich sonst das Fell darin verfangen kann und dem Hamster büschelweise ausgerissen wird!
Überlegen Sie sich, ob Sie nicht doch einen größeren Käfig anschaffen wollen. Hamster werden mittlerweile 2 1/2 bis 3 Jahre alt. Da rentiert es sich schon.
Ich wünsche Ihnen ganz viel Freude mit dem Tier!

Viele Grüße
Bernadette

Hallo Peter,

wie groß ist denn Dein Käfig? Wenn der Hamster genug Platz hat, braucht er ja eigentlich gar kein Rad. Ich hatte immer nur Zwerghamster, die wären aber auf alle Fälle entkommen wenn ihr Käfig vergittert ist und offen steht - und man findet sie tagelang nicht wieder.

Wenn Dein Käfig glatte Wände hat und nichts so nah dran steht, dass er rausspringen kann (obacht, Hämster können tatsächlich ein bißchen springen), wäre offenlassen sicher eine Option.

Aber falls nur irgendwie die Gefahr besteht, dass er springen kann, paß bloß auf, dass er nach dem Sprung nicht tief fällt. Einen Teddy wiederzufinden, dürfte zwar machbar sein, aber ohne Aufsicht in der Wohnung kann er sich sicher alles mögliche tun - Stromkabel, giftige Pflanzen (Ficus z.B.), …

Geht er denn sonst in der Wohnung Gassi?

Vielleicht magst Du ihm einfach einen größeren, cooleren Käfig bauen? Es gibt auch inzwischen phänomenale Käfige halbwegs erschwinglich im Zoogeschäft.

Kennst Du die hier: http://www.hamsterseiten.de? Da gibt’s bestimmt gute Ideen!

Viele Grüße

guyincognito