Lötkolben-Empfehlung ELV LS 50/80

Hallo,

Bin auf der Suche nach einer Lötstation.

weller und co. beginnen bei über 100 euro
ich will maximal 100 ausgeben. was gebrauchtes will ich nicht.
was haltet ihr von der ELV LS 50 oder 80?
könnt ihr alternativen nennen?

gruß

schönen abend

jamara

Hallo Jamara

Bin auf der Suche nach einer Lötstation.

was haltet ihr von der ELV LS 50 oder 80?

Das kommt darauf an, was Du löten willst. Zum Löten an elektronischen Schaltungen (Leiterplatten) reicht der LS50 völlig aus.

Wenn Du jedoch größere Teile aneinander löten willst (wie z.B. 2 Schmuckteile aus Kupfer oder ähnliches), dann solltest Du mindestens den LS80 anschaffen oder aber für die „Feinlötarbeiten“ den LS50 und für die größeren Teile einen Schnellötkolben wie den ERSA Sprint:
http://www.ersa-shop.com/ersa-multisprint-l%C3%B6tko…

Ich persönlich ziehe für Leiterplatten sogenannte „Rohrlötkolben“ wie den ERSA TC65 (nicht mehr lieferbar, höchstens mal bei EBAY)
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/8000…
den Lötstationen vor, da dieser Lötkolben mobiler ist (man hat am anderen Ende nicht den „Automatikklotz“ am Lötkolben hängen). Fürs „Grobe“ habe ich den ERSA Sprint - mit dem löte ich auch Blechgehäuse zusammen.

Gruß merimies

Hi

Ich komme aus der Berufsbranche und habe schon , keine ahnung wieviel Lötstationen ausprobiert .
einige sind zu schwach , andere sterben , wenn sie den ganzen Tag eingeschaltet sind , bei einigen brennen die Lötspitzen schneller ab , als man nachbestellen kann .

Wenn du eine Lötstation nur für den Hobbygebrauch benötigst , beispielweise für die Modelleisenbahn , oder mal ein Kabel für’s Moped löten , dann mag die ELV in ordnung sein.
willst du aber berufsmässig damit arbeiten hole dir eine Weller Magnastat , die hatten im Jahre 2009 eine Produkterneuerung , die Gehäuse sind jetzt etwas moderner .
die älteren Modelle bekommt man jetzt im Ebay
zur zeit werden 4 Stück angeboten .

Z.B.

http://cgi.ebay.de/Weller-Lotstation-Magnastat-50W-2…

Jede gebrauchte Magnastat ist einer ELV vorzuziehen

Toni

Hallo,

ich will maximal 100 ausgeben. was gebrauchtes will ich nicht.
was haltet ihr von der ELV LS 50 oder 80?

die LS50 wurde auch jahrelang von Conrad vertrieben und ich habe
so eine auch seit ca. 10 Jahren für den gelegentlichen Gebrauch
zu Hause auf dem Tisch zu stehen.

Diese Station ist bei dem Preis noch da Beste, was man bekommen kann.
Der Lötkolben hat ordentliche „Langlebensdauerspitzen“ und die
Temp.-Regelung ist ganz ok.

Für Elektronik bis hin zu SMD kann man damit was angangen.
Allerdings ist da normal nur eine Lötspitze in der Größe von
ca. 1mm drin und Spiezenwechsek ist etwa umständlich.

Für gröbere Sachen sollte diese breiter sein und für feinere
Sachen wäre was mit ca. 0,5…0,6mm auch nicht schlecht.

Endliche Lötstationen, die auch billiger sind, kannst da dagegen
als Schrott abschreiben.

Wenn du nur keine Elektroniksachen löten willst, ist die LS50
ausreichend. Für gröbere Sachen kannst du besser die LS80 nehmen.

könnt ihr alternativen nennen?

Nein, nicht in diesem Preisbereich.
Selbst die angepriesenen Magnastat von Weller sind IMHO
das komplette Elend. Die haben ja auch keine Temperaturregelung,
was auch beim Basteln schnell zum Manko wird.

Für professionelle Lötarbeiten hätte ich allerdings ganz andere
Empfehlungen.

Gruß Uwi

Selbst die angepriesenen Magnastat von Weller sind IMHO

das komplette Elend. Die haben ja auch keine
Temperaturregelung,

was auch beim Basteln schnell zum Manko wird.

Hi
die haben sehr wohl eine Temperaturregelung !!!

Hast du schon mal auf die Lötspitzen geschaut , da ist eine 6 oder 7 oder 8 aufgedruckt .
6 ist für kleine feine Sachen , 7 für universal , 8 für Kühlbleche mit hoher Temperatur , du musst nur eben schnell die Spitze tauschen , was aber bei der Weller eine Sache von 30 Sekunden ist.
des weiteren zieht der Magnet nach , wenn die Spitze an einer grösseren Stelle zu verzweifeln erscheint.
Spitze einen moment länger an die Stelle halten , schon geht das .
Ich habe 2 Magnastats für die reparaturen von Unterhaltungselektronik , und ich werde immer wieder auf diese Station zurück greifen.

Toni

Hallo,

Selbst die angepriesenen Magnastat von Weller sind IMHO
das komplette Elend. Die haben ja auch keine
Temperaturregelung,
was auch beim Basteln schnell zum Manko wird.

die haben sehr wohl eine Temperaturregelung !!!

ja gut, die haben natürlich eine Regelung.
Ich habe mich nicht klar ausgedrückt und meinte eine
von per Knopf/Taste frei einstellbare Temperaturregelung,
die man eben mal schnell an die Bedürfnisse anpassen kann.

Hast du schon mal auf die Lötspitzen geschaut , da ist eine 6
oder 7 oder 8 aufgedruckt .

Ich kenne diese Krücken und ich kenne das Prinzip.
Wenn man mal eben schnell eine andere Temp. haben will, muß
man mühselig die Spitze tauschen.
Falls man von 3 Temperaturen auch noch je 2 Spitzen braucht,
muss man sich schon mal 6 Spitzen passend kaufen.

Für eine Produktion mit definierten Bedingungen mag so was
gut sein, da will man ja gar nicht, dass die Leute an der
Temperaturregelung herum spielen. Da wird genau die eine
Spitze eingesetzt, die für die Aufgabe sein soll, und gut is’ses.

6 ist für kleine feine Sachen , 7 für universal , 8 für
Kühlbleche mit hoher Temperatur , du musst nur eben schnell
die Spitze tauschen , was aber bei der Weller eine Sache von
30 Sekunden ist.

Ne, bei ordentlichen Lötkolben ist das eine Sache von 3 sek,
die Löttemp. einzustellen. Und bei den diesen Wellerdingern
kann man nicht mal die Spitzen tauschen, ohne sich die Finger
zu verbrennen. In Praxis läßt man es also eher sein und
pfuscht also immer mit der höchst möglichen Temp. herum.

Ich habe 2 Magnastats für die reparaturen von
Unterhaltungselektronik , und ich werde immer wieder auf diese
Station zurück greifen.

Kannst du gerne machen. Wir hatte davon an die 15 Stationen in der
Produktion und die Teile sind nach wenigen Jahren alle systematisch
ausgefallen.
Weller war für mich schon immer überteuert und altbacken.

Seit einigen Jahren habe ich so was:
http://www.weidinger.biz/shop/loet-_und_entloettechn…
Da dauert ein Spitzentausch nur wenige Sekunden und eine
kalte Spitze ist in 10s wieder einsatzbereit. Selbst die Spitze
mit 0,6mm nutze ich seit Jahren und die ist noch nicht verschlissen.
Diese Stationen haben wir als Set für um die 250€ bekommen.

Inzwischen gibt es ähnliches auch von Weller, aber nur zu
Apothekenpreisen.
http://www.weidinger.biz/shop/loet-_und_entloettechn…
Weller - Nö, brauche ich nicht!
Und Magnastatlötstationen will ich nicht geschenkt!
Gruß Uwi