Logik und Selbstbewusstsein

Freuds Ontologie beachten
Hi,

Es ging bei diesem speziellen Diskurs darum, dass die Bedeutung von Freud von dir in Frage gestellt wurde. Inwiefern Freud tatsächlich für die Philosophie bedeutende Erkenntnisse erbracht hat, sei dahin gestellt. Ich bin alles andere als ein „Freudianer“, aber darum ging es hier ja auch gar nicht, sondern es ging um Freuds Ontologie des Bewusstseins in zwei Dimensionen, die ich ja in drei Dimensionen erweiterte, nämlich in Unterbewusstsein, Überbewusstsein und Selbstbewusstsein.

Wenn Kröner in den 1980er Jahren über Freud nur einen kurzen Text bringt, so ist das ja möglicherweise in dem Kröner, den ich von 1991 besitze, eine Zunahme an Bedeutung? Mein Text im Kröner über Freud ist jedenfalls länger als der mancher Philosophen, und wir beide werden sowieso nicht erwähnt. Man müsste vergleichen, ob im Laufe der Zeit bis 2010 die Textlänge im Kröner zunahm. Deiner Beharrung darauf, dass Freuds Ontologie ins Psychologie-Brett gehöre, stellte ich ja schon entgegen, dass die Bedeutung der Psychoanalyse auf das moderne Menschenbild schon in einem früheren Thread diskutiert wurde, zu Recht wie ich meine.

Man sollte in Bezug auf Freud zudem unterscheiden zwischen der rein medizinischen Therapiemethode, die dann tatsächlich ins Psychologie-Brett gehört, und der Ontologie, die selbstverständlich in ihrer Theorie philosophische Relevanz besitzt. Ich kenne keinen bedeutenden europäischen und amerikanischen Gegenwartsphilosophen, der nicht Freud irgendwann einmal erwähnt hätte, das heißt aber nicht, Freuds Ontologie blindlings zu akzeptieren, ganz im Gegenteil sogar! Aber im philosophischen Diskurs sollte man Freuds Ontologie auf jeden Fall beachten!

Gruß
C.

Und Gott sprach zu mir…
Grüß Gott,

du verweigerst mir also deine Erkenntnis, Gott? Also bin ich nicht „erleuchtet“?

WIE?

Grüße an Gott und seine Verwandten einschließlich aller seiner irdischen Stellvertreter.

C.

Guten Tag,

eine Verweigerung von Erkenntnissen ist Erleuchtung.

Geniessen Sie Ihren Tag mit Satre " Der Mensch macht sich selbst im Bezug auf seine Vergangenheit "

Gruss,

Claude

meinem derzeitigen Erkenntnisstand zur Folge gibt es keine
Logik ohne Selbstbewusstsein. Welche Argumente sprechen
dagegen, welche dafür?

Ich vergleiche Menschen gerne mit Tieren.

Tiere sind sich ihrer Existenz und ihres Seinen nicht bewußt und agieren doch logisch in allem was sie tun.

Hingegen viele von uns Menschen sich des „eigenen Ichs“ bewußt sind und doch manchmal so dämlich sind!

Grüßle

LM

Guten Tag,

eine Verweigerung von Erkenntnissen ist Erleuchtung.

Geniessen Sie Ihren Tag mit Satre " Der Mensch macht sich
selbst im Bezug auf seine Vergangenheit "

Noch drauf gesetzt:

Der Mensch macht sich selbst nur in der jeweiligen Gegenwart. Nicht nur die Rückerinnerung und Neuinterpretation der Vergangenheit geschieht im Hier und Jetzt, auch die Fantasien der Zukunft sind immer hier und jetzt in der Gegenwart. Erleuchtung, falls man diesen mystischen Begriff mit einer Zange vorsichtig von sich weg gehalten verwenden will, geschieht ja ebenso immer hier und jetzt, geht aber auch ohne Gott.

Und wie oben für jeden ersichtlich, sprach Gott ja persönlich zu mir, aber er hat mir leider seine Erkenntnis verweigert, weiß der Teufel warum…

Gruß
C.

Allein der Name beflügelt alle männlichen Fantasien: „Lady Midnight“, huji…

Gruß
C.

Allein der Name beflügelt alle männlichen Fantasien: „Lady
Midnight“, huji…

Gruß
C.

Mitternacht ist für mich die schönste Stunde des Tages!

Es ist der faszinierende Augenblick in dem die Gegenwart die Zukunft küsst und die Vergangenheit wie ein abgeschlossenes Buch ins Archiv gestellt wird.

Gestern - Heute - Morgen
Das alles in einem Moment!

Vielen Dank fürs Kompliment!

LM