Logilink Webcam über FritzBox ins Internet

Hallo,

ich habe mir eine Logilink IP-Webcam (WC0015) geholt und bekomme sie nicht online! Der Zugriff auf die Kamera klappt, wenn ich sie direkt an den Laptop anschließe. Auch meine FritzBox gibt mittlerweile ihre IP-Adresse an DynDNS (da weiß ich garnicht, ob das nötig ist).

Hier mal meine Fragen:

1.a) Muss die Kamera mit statischer IP oder DHCP konfiguriert werden?

1.b) Wenn Sie mit statischer IP konfiguriert ist, weißt ihr die FritzBox dann evtl trotzdem eine andere IP zu? Hintergrund: In der FritzBox unter System > Netzwerkgeräte > IP-Adressen ist ja ein Haken bei „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ > nehme ich den raus, kann ich für jede einzelne Netzwerk-Dose an der Box eigene Einstellungen vornehmen > und wenn den rausnehme ist ja für jede Dose (an der FritzBox) immernoch DHCP vorkonfiguriert.

  1. An welchen Geräten muss ich ich DynDNS konfigurieren (nur Kamera oder nur FritzBox oder an beiden)?

  2. Wenn die Antwort bei Frage 1. „statisch“ ist, muss ich dann auf der FritzBox eine Portfreigabe oder eine IP-Route einrichten (IP-Route geht ja nur bei statischer IP, oder?)

Alles in allem: Ich verstehe nicht so ganz welchen Weg die Kamera gehen muss um ins Internet zu gehen und noch weniger versteh ich damit zusammenhängenden Router-Einstellungen. Vielleicht kann mir das auch mal jemand erklären.

Und nochwas: Gibt es einen Weg, die Kamera über Ihre statische IP aufzurufen, wenn mein Laptop (über WLAN) und die Kamera (mit Kabel) an der FritzBox hängen? Bis jetzt muss ich für jede Konfiguration die Kamera von der FritzBox abstöpseln und in meinen Laptop anstöpseln (und um die Konfiguration zu testen wieder die Kamera vom Laptop abstöpseln und an die FritzBox ran -.- )

Vielen Dank für hilfreiche Anworten!!!
Thomas

1.a) Muss die Kamera mit statischer IP oder DHCP konfiguriert
werden?

Muss - nein. Kann - ja. Sollte - ja.
Geräten mit Diensten (Drucker, Server, Webcams, usw.) vergibt man eine statische IP-Adresse (oder macht feste Zuweisungen am DHCP-Server), damit man die Geräte im Netzwerk nicht ständig suchen muss.

1.b) Wenn Sie mit statischer IP konfiguriert ist, weißt ihr
die FritzBox dann evtl trotzdem eine andere IP zu?

Nein, wie sollte sie? DHCP: Gerät _bittet_ um eine IP-Adresse. Fragt das Gerät nicht, interessiert das den DHCP-Server (in deinem Fall die FB) auch nicht.

Hintergrund: In der FritzBox unter System > Netzwerkgeräte >
IP-Adressen ist ja ein Haken bei „Alle Computer befinden sich
im selben IP-Netzwerk“

Und den Haken lass auch mal schön da.

  1. An welchen Geräten muss ich ich DynDNS konfigurieren (nur
    Kamera oder nur FritzBox oder an beiden)?

DynDNS = ermöglicht das Finden von Geräten anhand eines DNS-Namens aus dem Internet heraus. Brauchst du nur konfigurieren, wenn du auf die Kamera von außerhalb zugreifen willst. DynDNS wird am Router konfiguriert (und auch dann die Port-Weiterleitungen).

  1. Wenn die Antwort bei Frage 1. „statisch“ ist, muss ich dann
    auf der FritzBox eine Portfreigabe oder eine IP-Route
    einrichten (IP-Route geht ja nur bei statischer IP, oder?)

(Statische) Routen brauchst zu gar nicht. Port-Weiterleitungen nur, wenn auf die Kamera von außen zugegriffen werden soll.

Alles in allem: Ich verstehe nicht so ganz welchen Weg die
Kamera gehen muss um ins Internet zu gehen und noch weniger
versteh ich damit zusammenhängenden Router-Einstellungen.
Vielleicht kann mir das auch mal jemand erklären.

Wozu soll die Kamera ins Internet? Oder meist du einen möglichen Zugriff von außen _auf_ die Kamera? Beschreib erst mal, was du genau vor hast.

Und nochwas: Gibt es einen Weg, die Kamera über Ihre statische
IP aufzurufen, wenn mein Laptop (über WLAN) und die Kamera
(mit Kabel) an der FritzBox hängen?

Ja, natürlich. Dafür sind ja Netzwerke da… :wink:

Bis jetzt muss ich für
jede Konfiguration die Kamera von der FritzBox abstöpseln und
in meinen Laptop anstöpseln

An dein Laptop?? Per Netzwerkkabel??? Erstaunlich, daß du dann (ohne Probleme) überhaupt Zugriff bekommst…

Die Kamera sollte an die FB per Netzwerkkabel und eine statische IP-Adresse bekommen. Je nach Gerät holt sich die Kamera erst mal per DHCP eine IP-Adresse und sollte dann in der Web-Steuerung der Kamera konfiguriert werden. Als statische IP-Adresse vergibst du eine, die nicht im DHCP-Bereich der FB liegt (z.B. 192.168.x.100-199 DHCP-Bereich, FB selbst 192.168.x.1, dann Kamera z.B. 192.168.x.222 oder .2 oder .50 oder…

das problem ist nicht der weg der webcam ins internet sondern der weg eines betrachters aus dem internet zur webcam.
Deine Fritzbox bekommt von Internetprovider eine öffentliche IP zugewiesen. alle geräte die an die fritzbox angebunden sind erhalten eine private ip adresse und „verstecken“ sich hinter der öffentlichen ip.
bei einer anfrage eines pcs ins internet (zb webstite, also http) wird eine verbindung über TCP aufgebaut. Http arbeitet standardmäßig auf port 80. dein rechner schickt nun also seine anfrage mit der ziel ip adresse 1.2.3.4 der website, dem zielport 80 (http), der privaten ip deines rechners (192.168.0.100) und einem zufälligen quellport (54321)an deinen router.
dieser baut sich die anfrage um indem er die quellip in die öffentliche adresse (zb 200.100.50.25) ändert und sich merkt das die anfrage vom quellport 54321 von deinem rechner mit der ip 192.168.0.100 kam und schickt das ganze dann weiter an die zielip ( die website).

der webserver beantwortet diese anfrage jetzt mit den gewünschten daten und schickt das paket an die quellip (200.100.50.25) an den port 54321 zurück.
wenn dein router das paket erhält weiß er anhand des zielport (54321) welchem der internen rechner die antwort des webservers gilt und leitet das paket dorthin weiter.
So, das ist NAT. Network Adress Translation; private Adressen werden in öffentliche Adressen „übersetzt“.

Was geschieht nun bei einer Anfrage aus dem internet der deine webcam erreichen will und was ist eigentlich dyndns :smile: :
Als normaler Internetnutzer erhält man alle 24h eine neue öffentliche ip.
da es nun wenig spaß macht sich jeden tag eine neue bis zu 12 stellige zahl zu merken und vieleicht auch noch anderen mitzuteilen gibt es dyndns u.ä. dienste. dort erhälst du eine adresse, zb deinewebcam.dyndns.org und dein router teilt dyndns regelmäßig seine öffentliche ip mit.

so, nun ruft also jemand mit seinem browser über dyndns deine öffentliche ip auf. was passiert? dein browser schickt eine anfrage mit dem zielport 80 deine öffentliche ip. wer hat diese ip? Die Fritzbox an ihrer externen schnittstelle. da es aber grob fahrlässig wär wenn die fritzbox ihre konfigurationsoberfläche jedem x-beliebigen besucher aus dem internet präsentieren würde passiert halt einfach nichts. -> Zeitüberschreitung, website kann nicht angezeigt werde o.ä.

D.h. man muss einen manuellen eintrag in die NAT Tabelle machen. heißt: bei anfragen aus dem internet auf port 80 sollen diese an eine bestimmte private ip weitergeleitet werden, in deinem fall eben an die private ip der webcam.
Wie genau das bei deiner fritzbox funktioniert entimmst du am besten der anleitung, aber ich hoffe du verstehst jetzt was du da überhaupt tust :smile:
um die webcam zu konfigurieren wenn sie an der fritzbox hängt muss du der webcam eine statische ip !aus dem gleichen netz! geben in dem auch die fritzbox und dein rechner sind ( ist bei der fritzbox glaub ich 192.168.178.0 /24 )

Hallo Thomas,
da waren andere mal wieder schneller :wink:)
Aber als Ergänzung vielleicht hilfreich.

Vorweg, ich kenne deine IP-Kamera nicht und ich habe auch keine BA zun Runterladen gefunden.

Deine Fragen lassen vermuten, dass du prinzipiell noch Verständnisprobleme mit Routing und DNS hast.

zu 1a)
Kein Zwang für eine Variante - aber zum Konfigurieren ist statisch leichter „handlebar“.

zu 1b)
Nein die statische Adresse hat Vorrang.
Der Haken bei „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ermöglicht dir z.B. eine DMZ einzurichten. Im Normalfall sollte der Haken gesetzt werden.
BTW: Über wieviele Rechner/Drucker und Kameras reden wir in deinem Netzwerk überhaupt? Bei einer überschaubaren Anzahl ist es übersichtlicher und bei Problemen leichter nachvollziehbar alles per statischer IP zu konfigurieren.

zu 2 und 3)
http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System#Dyna…
Zum besseren Verständnis solltest du den ganzen Artikel lesen.
Übersichtlicher ist das hier dargestellt:
http://www.dubberly.com/concept-maps/domain-name-sys…
DynDNS wird nur am Router eingerichtet. Die per DynDNS zu erreichenden Geräte erhalten eine IP aus deinem privaten Subnetz (bei AVM ist 192.168.178.x Standard). Die Dienste werden am Router per Portforwarding zu dieser IP weitergeleitet.
Im Handbuch zur Kamera müsste der benötigte TCP/UDP-Port für die Kamera bzw. Kamerasoftware genannt sein.

Alles in allem: Ich verstehe nicht so ganz welchen Weg
die Kamera gehen muss um ins Internet zu gehen und noch
weniger versteh ich damit zusammenhängenden
Router-Einstellungen. Vielleicht kann mir das auch mal
jemand erklären.

Am verständlichsten kann man das vielleicht mit einem Handy-Telefonat vergleichen. Um ein Handy (deine Kamera) anzurufen brauchst du seine Rufnummer (deine öffentliche IP + TCP/UDP-Port). Der Netzprovider deines Handys weiss in welcher Funkzelle du dich gerade befindest und leitet ankommende Gespräche dorthin weiter.
Dein Router erhält regelmäßig von deinem Internet-Provider eine neue öffentliche IP. Der DynDNS-Dienst übernimmt nun die Aufgabe diese IP immer aktuell zu halten um die Verbindung über deinen DynDNS-Namen zu ermöglichen.

Gibt es einen Weg, die Kamera über Ihre statische IP aufzurufen, …

Ja!
So wie ich das Datenblatt verstehe hat die Kamera einen LAN-Anschluss. Du musst ihr nur eine freie IP-Adresse aus deinem Subnetz zuweisen.
Die Verbindungsprobleme könnten durch eine Firewall auf deinem Rechner verursacht werden. BTW: welches Betriebssystem?
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse#Ger.C3.A4tek…
Auch hier hilft es dir weiter den ganzen Artikel zu lesen.

Grüsse max

das problem ist nicht der weg der webcam ins internet sondern
der weg eines betrachters aus dem internet zur webcam.

danke, das war der richtig hinweis! ich habe es hinbekommen:

dyndns an fritzbox eingerichtet > kamera ne statische ip im fritzbox-bereich 192.162.178.xx zugewiesen > an fritzbox den entsprechenden port der kamera freigegeben

vielen dank für die schnelle hilfe :smile:

Als statische IP-Adresse vergibst du eine, die nicht im
DHCP-Bereich der FB liegt (z.B. 192.168.x.100-199
DHCP-Bereich, FB selbst 192.168.x.1, dann Kamera z.B.
192.168.x.222 oder .2 oder .50 oder…

so hat’s geklappt. ab werk hatte die kamera 192.168.1.10 … angestöpselt an die FB ging so nix.

jetzt hab ich der cam ne statische IP aus dem FB-bereich gegeben (au0erhalb des DHCP-bereichs) und zwar 192.168.178.xx … und siehe da: ich kann nun von meinem laptop auf die an der box angeschlossene cam zugreifen.

auch die einbindung hat dank portweiterleitung so endlich geklappt =)

vielen, vielen dank