Lohnen sich Dreischeibenfenster?

dem UP geht es, wenn ich es recht verstanden habe, nicht ums
Energiesparen, sondern um den Komfort vor genau einem
bodentiefen Fenster.

Genau darum geht es. Wobei es sich um insgesamt 2 Fenster und eine Balkontür handelt.

Da wirken Einsparungen an anderen Stellen
der Wohnung nur mental :wink:

Das geht mich nichts an :smile:)

Also ich hab nochmal gelunst.

In den Fensterscheiben ist auf die Metallfläche „97 III TG 1.3“ gedruckt, eventuell in anderer Reihenfolge.

Hallo

Hier mal meine Stoffsammlung:

Fenster mit 3-fach Verglasung erreichen i.A. ~ 2,0-0,5 W/m²/K (=U-Wert)
Fenster mit 2-fach Verglasung erreichen i.A. ~ 3,0-1,3 W/m²/K (=U-Wert)
Ein gutes 2-fach-Fenster kann durchaus besser (und teurer) sein als ein schlechtes 3-fach-Fenster :wink:

Wenn nur „U-Wert“ angegeben ist, dann bezieht sich der Wert immer auf das gesamte Fenster (unterscheide „Uw“ = Gesamtfenster und „Ug“ = nur Verglasung) .
Der U-Wert einer Fensterserie wird angegeben für ein Normfenster mit 123x148cm
Bei kleinerem Fenster wird Uw (U-Wert Gesamtes Fenster) schlechter, bei größerem Fenster besser als beim Normfenster.

Warum ist das so?
z.B. haben unsere 2012 eingebauten Fenster Uw=0,91 (nur Verglasung: Ug=0,6 mit 3-fach-Verglasung)
Also sind eher Rahmen die Schwachstellen und nicht die Verglasung.

Zudem hat sich bei den Rahmen viel getan in den letzten Jahren.
Bei uns waren z.B. Kunststoff-Fenster aus den 80er vorhanden, die teilweise schon auseinanderfielen …
Die heutigen Rahmen sind erheblich stabiler - mit Verstärkungen/Thermoverstärkungen, „warme Kante“ etc.

z.B. dort könntest Du das auch nachvollziehen, wenn Du verschiedene Größen/Profile/Ausführungen/Verglasungsarten vergleichst:
http://www.uvalue.msfenster.de/
„Die Fensterparameter sind von 3 Faktoren bedingt: der Wärmedurchlassigkeit der Profile, der Thermoisolierung des Einsatzglases und der Wärmebrücke die am Rand entsteht.“
Auch wenn Du Dir die Querschnitt-Fotos unterschiedlicher Rahmenprofile anschaust, dürfte das schon sehr aufhellend sein.
… falls der Mod den Link nicht enfernt (Werbung ist hier verpönt):
@mod - sicher haben viele Fensterhersteller entsprechende Infos - ich hab mir diese Seite gemerkt, weil es dort so schön und nachvollziehbar beschrieben ist

Insoweit dürfte m.E. der reine Glasaustausch nicht zum gewünschten Ergebnis führen - so er denn technisch überhaupt möglich wäre.

Dazu hat sich beim Einbau/Vermeidung von Kältebrücken der Stand der Technik in den letzten 10 Jahren völlig geändert (Einbau nach ENeV). Und gerade im Schwellenbereich/unterer Rahmenkante/Bauteilanschlüsse gibt es im Bestand meist erhebliche Kältebrücken. Wenn die nicht beseitigt werden, dann kommt man dem gewünschten Ziel > „wärmer im Bodenbereich“ m.E. keinen Millimeter näher.

Grüße Rudi