Lohnen sich Dreischeibenfenster?

Hiho,

eine bekannte Familie hat ein kleines Häuschen, Baujahr 1997. Im Wohnzimmer gibt es 2 Bodentiefe Fenster (1 davon kippbar) und dazu eine Terassentür. Höhe etwa 220cm, Breite etwa 70cm (geschätzt, vermutlich ein Standardmaß). Die Fenster sind Doppelscheiben in Plasterahmen.

Wenn man vor den Fenstern auf dem Fußboden sitzt (etwa um mit den Kindern zu spielen) hat man im Winter das Gefühl dass es in der Nähe der Fenster kühl ist. Ganz unphysikalisch gesprochen würde die Hausfrau sagen: das strahlt Kälte ab :smile:)

Was meint ihr, macht es Sinn, die Scheiben gegen Dreifachverglasung zu tauschen? Geht das ohne die kompletten Rahmen aus der Wand zu hacken? Und was würde sowas etwa kosten?

Mir reichen hier Schätzungen, es geht erstmal nur um Ideenfindung.

Liebe GrüßeGünther

sie werden nicht in den Falz passen, außerdem kann es sein,
das die Beschläge vom zusätzlichen Gewicht auf Dauer kaputt gehen.
cristalero

Vermute, dass der Rahmen / die Eindichtung an der Kältebrücke mehr beteiligt ist, als die thermopane-Scheibe.
Eventuell kann man das Fenster durch Einstellung in der Schließfunktion optimieren, ansonsten „tesa moll“, kann auch helfen - gerade wenn der Wind draufsteht.

Grüße, Maureen

Eventuell kann man das Fenster durch Einstellung in der
Schließfunktion optimieren, ansonsten „tesa moll“, kann auch
helfen - gerade wenn der Wind draufsteht.

Naja, so ist es eigentlich nicht. Ich habe schon das Gefühl, dass da eine kalte Fläche ist, da ist kein Luftzug oder so zu spüren.

Deswegen habe ich das ja so unwissenschaftlich ausgedrückt mit dem „strahlt Kälte aus“.

Ahoi!

Die Fenster sind Doppelscheiben in Plasterahmen.

Und das ist leider eine Aussage, die eher bedeutungslos ist…
Die Frage aller Fragen: was für Doppelscheiben?
Da gibt’s nämlich von den ollen „Thermopen“-Scheiben mit einem U-Wert um 3 bis hin zu modernen Scheiben mit einem U-Wert von knapp unter 1 eine ziemliche Bandbreite.

Zwischen den Scheiben befindet sich ein Metallstreifen, der den Abstand hält. Irgendwo dadrauf müsste eine Prägung oder Druck sein, der Aufschluß über die Natur der Scheibe und der Gasfüllung gibt.

Was meint ihr, macht es Sinn, die Scheiben gegen Dreifachverglasung zu tauschen?

Eher nicht.
Der Unterschied zwischen einer guten Doppel- und einer Dreifachverglasung ist ausgesprochen gering.

Geht das ohne die kompletten Rahmen aus der Wand zu hacken?

Eher nicht - Dreifachfenster sind schwerer und dicker, normale Rahmen könnten da ans Limit kommen.

Ich hab mich für „einfache“ Doppelverglasung entschieden, weil mir die Kombination aus Dreifachverglasung und Schallschutz-„Upgrade“ zu aufwändig und teuer war.

Jetzt hat ein Freund von mir beruflich eine Thermokamera, daher konnten wir uns die ganze Sache auch im Wärmebild ansehen - und selbst bei der einfachen (aber modernen) Doppelverglasung ist die Wärmedämmung der Scheiben so gut, das mittlerweile bedeutend mehr Wärme über den Rahmen verloren geht.
Wenn man neu baut und eh neue Fenster kaufen muss, dann mag Dreifach-Verglasung sinnvoll sein - aber eine vorhandene Doppelverglasung austauschen dürfte sich nicht rechnen.

Mir reichen hier Schätzungen, es geht erstmal nur um Ideenfindung.

Wie gesagt, versuch mal rauszubekommen, was du da für Fenster hast, mag sein, das der simple Austausch gegen eine moderne Doppelverglasung mit ordentlichen U-Werten schon einiges bringt. Und da dann Rahmen und Flügel nicht getauscht werden müssten, sind in so einem Fall sowohl die Kosten als auch der Dreck überschaubar.

lg, mabuse

Hi,

Der Unterschied zwischen einer guten Doppel- und einer
Dreifachverglasung ist ausgesprochen gering.

Laut EnEV darf der U-Wert eines Fensters nicht über 1,1 W/m²K liegen. Dies erfüllt die Zweifachverglasung nur knapp.
Die Dreifachverglasung hingegen verfügt über einen U-Wert von 0,6. Der G-Wert beträgt ca. 0,51, also 51 Prozent. Somit sind Dreifachverglasungen wesentlich energieeffizienter.

Ich hab mich für „einfache“ Doppelverglasung entschieden, weil
mir die Kombination aus Dreifachverglasung und
Schallschutz-„Upgrade“ zu aufwändig und teuer war.

Qualität hat halt ihren Preis.

Jetzt hat ein Freund von mir beruflich eine Thermokamera,
daher konnten wir uns die ganze Sache auch im Wärmebild
ansehen - und selbst bei der einfachen (aber modernen)
Doppelverglasung ist die Wärmedämmung der Scheiben so gut, das
mittlerweile bedeutend mehr Wärme über den Rahmen verloren
geht.

Nun ja, ist der Rahmen generell schlecht isoliert könnte dieser Effekt auch bei einer Einfachverglasung beobachtet werden.
Sagt also mE nichts aus.

Wenn man neu baut und eh neue Fenster kaufen muss, dann mag
Dreifach-Verglasung sinnvoll sein - aber eine vorhandene
Doppelverglasung austauschen dürfte sich nicht rechnen.

Auch dies kann so nicht generell gesagt werden, da nicht nur das Energiesparpotetntial sondern auch das gefühlte Raumklima berücksichtigt werden muss.

Mir reichen hier Schätzungen, es geht erstmal nur um Ideenfindung.

je nach Dimension, in meinem Wiga kann ich mich auch bei -20°C an die Fenster lehnen ohne ein unangenehmes Kältegefühl zu bekommen, auch Zugluft durch mögliche Konvektion ist bei diesen Fenstern ausgeschlossen.

Grüße
Markus

1 Like

Hi,

Was meint ihr, macht es Sinn, die Scheiben gegen
Dreifachverglasung zu tauschen? Geht das ohne die kompletten
Rahmen aus der Wand zu hacken? Und was würde sowas etwa
kosten?

Mir reichen hier Schätzungen, es geht erstmal nur um
Ideenfindung.

Preisunterschied 2vs 3-fach Verglasung ca. 10% alles weitere hier http://www.energieheld.de/fenster/ratgeber/verglasung

Grüße
Markus

Die (Kälte) Strahlung an einem Fenster kannst du fast vollständig nur durch einen davor gebauten Heizkörper und wenn das wegen
einer Balkontüre nicht geht mit einem Unterflurheizkörper verhindern.
Eine zweifach Verglasung mit im Innenraum beschichtetem Glas und zusätzlicher Edelgasfüllung kann die (Kälte) Strahlung erheblich
reduzieren.
Eine dreifach Verglasung ist beim Kauf eines kompletten Fensters, je nach Jahreszeit, nicht teurer als eine zweifach Verglasung.
Ob eine dreifach statt der zweifach Verglasung eingebaut werden kann lässt sich erst nach dem Ausbau eines der vier Verglasungsprofile,
dem messen der Glasstärke und der Frage an den Fensterhersteller ob für diese Fenster dünnere Verglasungsstäbe lieferbar sind
beantworten.
Vor dem Aufwand mit dem Glas würde ich aber erst mal prüfen ob die Fenster auch wirklich dicht schließen.
Und das geht ganz einfach, wenn man eine Dunstabzugshaube in der Küche und noch besser wenn ein Abzug im Bad vorhanden
ist. Vor Beginn der Dichtheitsprüfung alle Fenster und die ins Frei gehenden Türen (Türen zusätzlich verschließen) sorgfältig schließen.
Beide Abzüge einschalten, ein paar Minuten warten und dann, einzeln jedes Fenster auf Dichtheit prüfen. Ich habe noch keinen Bau, auch keinen Neubau gefunden in dem alle Fenster auch wirklich dicht waren. Bei der letzten Überprüfung war der Flügel umlaufen 8 mm zu kleine, der Fensterbauer überzeugt alles richtig gemacht zu haben und es hat gezogen wie s…

MfG Wolfwer

PS: Bei den Fensterbeschlägen gibt es, ob für große oder kleine Fenster keine Unterschiede. Ein Ecklager z.B. hält über Jahrzente, Problemlos mehrer 100 Kg aus ohne zu verschleißen.

Rollo von innen vor die Fenster
Hallo,

Die Wärmedämmung einer Scheibe erfolgt in großem Maße auch durch den Wärmeübergang zwischen Scheibe und Raumluft. Dies spielt sich im Bereich eines cm ab.

Die „Kältestrahlung“ kann deutlich vermindert werden, wenn von innen ein Rollo, Plessier oder Vorhang ist, notfalls nur auf dem unteren Meter. Also am Besten noch vor dem Rahmen, auf jeden Fall aber ohne Kontakt zum Glas.

Genialer Vorteil . Einfach mit einem Stück Pappe auszuprobieren (ob es schon reicht).

Gruß
achim

Kältestrahlung : Die Differenz der Wäremestrahlung, die eine kältere Fläche aus der Umgebung aufnimmt und und nicht wieder abgibt :wink:

Letztes Jahr habe ich mein Wohnzimmer um einen allseitig verglasten anbau erweitert.
Selbstverständlich habe ich dafür 3Fach verglasung genommen.
Vom Ergebnis bin ich echt erschüttert.
Trotz 3xmehr Grundfäche und 6x mehr an Fensterfläche habe ich nun ein ganz anderes Wohnklima. Keine kalten stellen mehr am Fenster und die Vorlauftemperatur meiner Fbh konnte ich von 30 auf 23°C herabsetzen bei gleicher Raumtemperatur.
Das alte Fenster muß unheimlich viel an Heizkosten verursacht haben.
Ein nachteil ist, das die neuen Fenster nun von aussen her beschlagen.
Die innenscheibe fühlt sich warm an.
Preisbeispiel:
1Fenster 2Flügelig Dreh /Kipp 2,30x1,80 breite 591euro
Fenster 1,00m x 2,30 Dreh kipp 319 euro
Für die insgesamt 6Fenster kommen noch 16 Gesellenstunden für den Einbau mit 680 Euro dazu.
Alles Inkl. Mwst.
Hätte ich das man schon ein paar Jahre eher gemacht.
Gruß
Jürgen

Die „Kältestrahlung“ kann deutlich vermindert werden, wenn von
innen ein Rollo, Plessier oder Vorhang ist, notfalls nur auf
dem unteren Meter. Also am Besten noch vor dem Rahmen, auf
jeden Fall aber ohne Kontakt zum Glas.

Guter Tipp, vielen Dank. Aber die bodentiefen Fenster sollen wohl nicht verdunkelt werden. Die Sicht soll sozusagen frei bleiben.

Leute, vielen Dank. Aber jetzt bin ich verwirrt.

Ich fasse mal zusammen:

*grundsätzlich kann sich das lohnen oder auch nicht
*grundsätzlich kann der Rahmen das zusätzliche Gewicht nicht tragen oder vielleicht doch

Ich versuche bei meinem nächsten Besuch mal die Bezeichnung im Fenster herauszubekommen, dann melde ich mich wieder.

Günther

Hallo!

Ich hoffe, ich verwirre Dich jetzt nicht völlig.

Aber das man 3-fach-Iso in den Glasfalz eines Kunststoffrahmens(Plaste nur Ex-DDR-Gebiet) für 2-fach-Iso einsetzen kann ist fast ausgeschlossen.
Das Glaspaket ist doch dicker. Schwerer sowieso.

Und es müssen stets Rahmen UND Glas zusammenspielen, damit sich die gute Dämmeigenschaft des ganzen Bauteils "Fenster/Tür"ergibt.

Baujahr 1997 , das sind ja fast 20 Jahre, in denen die Fenstertechnik deutliche Fortschritte gemacht hat.

Hier mal ein paar Zahlen.

Wichtig ist die Oberflächentemperatur der Innenscheibe, die bestimmt das „Kältegefühl“ oder gar die daraus folgende Zugerscheinung in Fensternähe.

Altes Isoglas U-Wert 3 W/m²K hat bei Raumtemp. 20°, außen 0° eine Oberflächentemp. von + 12 °C

Da spürt man schon deutlich was !

Bei außen -5° wären es nur noch +11 °C, bei -11°C nur noch + 8°C !

Zum Vergleich, ein modernes 2-fach Iso mit 1,1 W/m²K hat die Werte + 17° , +16°C und +15 °C.
bei den o.g. Außentemperaturen !

Das ist deutlich als Verbesserung spürbar. Zug wird es gar nicht mehr geben, Kältegefühl allenfalls in unmittelbarer Nähe und nur bei starkem Frost.

Nun zum Vergleich ein 3-fach-Iso mit 0,7 W/m²K:

+18 °C , +18 °C und +17 °C

Man sieht schon, es wird nicht mehr so viel besser. Das ist bei allen Dämmungen so.
Es verbessert sich nicht mehr so deutlich, wenn es einmal schon einen guten Wert hat.

MfG
duck313

1 Like

Ich hoffe, ich verwirre Dich jetzt nicht völlig.

Nein, hast du nicht. Du hast mich erhellt.

Kunststoffrahmens (Plaste nur Ex-DDR-Gebiet)

Ich versuche, bedrohte Worte vor dem Tod zu bewahren. Ich sage auch Schlüpfer oder Zeche.

für 2-fach-Iso
einsetzen kann ist fast ausgeschlossen.
Das Glaspaket ist doch dicker. Schwerer sowieso.

Hier mal ein paar Zahlen.

Es würde also eher Sinn machen, die Doppelscheibenverglasung gegen eine neue auszutauschen. Das verstehe ich und klingt logisch.

Vielen Dank,

Günther

Hallo Günther (mit h)

Es würde also eher Sinn machen, die Doppelscheibenverglasung
gegen eine neue auszutauschen. Das verstehe ich und klingt
logisch.

ich empfehle, Dein Vorhaben mit einem unabhängigen Fachmann (Energieberater odgl.) im Vorfeld zu planen. Andernfalls läuft man leicht Gefahr, Geld für Dinge auszugeben, die unter Würdigung des zu erzielenden Effektes ggf. gar nicht als erste Maßnahme nötig wären.

Beispiel: Ggf. bringt unter Energeaspketen die zusätzliche Dämmung eines Rolladenkastens mehr Effekt als (nur) neue Fenster. Zudem stecken in älteren Häusern die heizkörper bisweilen in äußerst schlecht gedämmten Wandnischen, so dass Optimierungen hier mehr bringen als ggf. (nur) neue Fenster . . .

2 Like

Ahoi!

Die Dreifachverglasung hingegen verfügt über einen U-Wert von 0,6. Der G-Wert beträgt ca. 0,51, also 51 Prozent. Somit sind Dreifachverglasungen wesentlich energieeffizienter.

Relativ betrachtet - Zweifellos.
Absolut betrachtet… sicher?

Wenn eine Doppelverglasung Verluste von - sagen wir mal - 1 W/h/qm2 zulässt, dann wird eine Dreifachverglasung das auf kanpp die Hälfte reduzieren, da stimme ich dir zu - aber wenn du das mal auf gespartes Geld pro Jahr umrechnest, fragst du dich schon, was das soll…
Normale Zimmerverglasung vorrausgesetzt - bei einem Wintergarten, der zu 95% aus Glasfläche besteht mag das noch etwas anders sein.

Nun ja, ist der Rahmen generell schlecht isoliert könnte dieser Effekt auch bei einer Einfachverglasung beobachtet werden.
Sagt also mE nichts aus.

  1. Gehe ich davon aus, das bei modernen Fenstern vom fachmann schon das gesmatpaket stimmt (Ach so, die Fenster sind jetzt sechs Jahre alt - einschließlich der Rahmen).
  2. Schau dir mal an, wie ein Fenster aufgebaut ist - speziell, weil die Scheiben im Rahmen eingestzt und fixiert werden. Dann wird dir unmittelbar klart werden, wieso der Rahmen niemals auch nur in die Nähe der Dämmwirkung der Scheiben kommen wird.

Auch dies kann so nicht generell gesagt werden, da nicht nur das Energiesparpotetntial sondern auch das gefühlte Raumklima berücksichtigt werden muss.

Und da kann ich dir ganz deutlich sagen: Der Unterschied ist gleich Null. Ich hab zuhause gute Doppelverglasung mit U-Wert 1,0, in der Firma wurden ein Jahr später Dreifach-Fenster mit 0,6 eingebaut. Spüren tut man da gar nichts, selsbt, wenn man mit dem Rücken direkt zum Fenster sitzt.

lg, mabuse

Hi,

Absolut betrachtet… sicher?

Wenn eine Doppelverglasung Verluste von - sagen wir mal - 1
W/h/qm2 zulässt, dann wird eine Dreifachverglasung das auf
kanpp die Hälfte reduzieren, da stimme ich dir zu - aber wenn
du das mal auf gespartes Geld pro Jahr umrechnest, fragst du
dich schon, was das soll…

Bei nur 10% Mehrpreis als bei der Doppelverglasung? Da komme ich wohl sehr schnell in den rentablen Bereich.

Nun ja, ist der Rahmen generell schlecht isoliert könnte dieser Effekt auch bei einer Einfachverglasung beobachtet werden.
Sagt also mE nichts aus.

  1. Gehe ich davon aus, das bei modernen Fenstern vom fachmann
    schon das gesmatpaket stimmt (Ach so, die Fenster sind jetzt
    sechs Jahre alt - einschließlich der Rahmen).

Dein Vertrauen in Ehren, aber wenn gespart wird muss auch der ein oder andere Fachmann auf minderwertigere Materialien zurückgreifen.
Aber idR. wird’s wohl schon stimmen ,da gebe ich dir Recht.

Auch dies kann so nicht generell gesagt werden, da nicht nur das Energiesparpotetntial sondern auch das gefühlte Raumklima berücksichtigt werden muss.

Und da kann ich dir ganz deutlich sagen: Der Unterschied ist
gleich Null. Ich hab zuhause gute Doppelverglasung mit U-Wert
1,0, in der Firma wurden ein Jahr später Dreifach-Fenster mit
0,6 eingebaut. Spüren tut man da gar nichts, selsbt, wenn man
mit dem Rücken direkt zum Fenster sitzt.

Ähnliche Vergleichssituation bei mir, Wiga 3-Fachverglasung vs.Fenster Doppelverglasung. Ich merke den Unterschied deutlich, trotz hochwertiger Doppelverglasung der Fenster.

Grüße
Markus

Statt Rollo geht auch eine Flachglasscheibe … (owt)
.

Hallo,

dem UP geht es, wenn ich es recht verstanden habe, nicht ums Energiesparen, sondern um den Komfort vor genau einem bodentiefen Fenster. Da wirken Einsparungen an anderen Stellen der Wohnung nur mental :wink:

Gruß
achim

Hi,

eventuell könnte das hier auch schon etwas helfen, um die „Kälteabstrahlung“ zu vermindern …
https://www.youtube.com/watch?v=kCueVR-hMfY
https://www.youtube.com/watch?v=Pi_a8rcZBPQ
https://www.youtube.com/watch?v=3TxGl7IO2Ds

Viele Grüße
Stefanie

P.S. Die Werbung ist nicht beabsichtigt. Das Video fand ich einfach nur am hilfreichsten.