Vielen Dank für die Info.
Was meinst du mit Länderebene?
Der Vergleich soll ja auf Länderdaten des betreffenden Landes beruhen. Z. B. den HVPI, BIP(Arbeitsproduktivität) und Lohn-Index. Die Daten sollen eigentlich alle von der Eurostat kommen und damit würde eine gewisse Vergleichbarkeit schon hergestellt sein. Der HVPI gilt natürlich für alle Länder im EU17 gleich.
Den Unterschied der Lohnbestandteile würde ich jetzt zuerst zweitrangig betrachten und vielleicht später noch eingrenzen (Vielleicht ohne Sonderzahlungen). Auf den Zahlungszeitpunkt und steuerliche Aspekte habe ich natürlich auch keinen Einfluss und muss das in jedem Land als gegeben hinnehmen, bis die gesammelten Daten es vielleicht in ein paar Jahren mal hergeben, dies zu unterscheiden.
Für den Fall, dass ich mir die Informationen über Löhne bzw. Einkommen aus unselbständiger Arbeit von den statistischen Ämtern, der EU Mitgliedsstaaten hole und verwenden möchte, würde ich gerne wissen, ob ich da was berücksichtigen muss. Die Werte werden ja in Euro angegeben sein und dies bedeutet für mich, dass ich nicht mit Kaufkraftparitäten rechnen muss oder bist du da anderer Meinung?
Gruß
Opec