Ich muss mir eine neue Waschmaschine kaufen und stehe vor der Frage, ob sich die Mehrausgabe für z.B. eine Miele-Maschine lohnt, die einen Warmwasseranschluss besitzt. Ich erwärme mein Wasser mit Hilfe eines Sonnenkollektors (zumindest im Sommer) . Auch eine automatische Waschmitteldosierung soll angeblich zu Einsparungen führen. Meine alten Maschinen entwickelten nach einigen Jahren gerne einen unangenehmen Geruch, der wohl von Waschmittelresten in der Maschine herrührt. Kann man das damit vermeiden?
Hallo erstmal,
Ich muss mir eine neue Waschmaschine kaufen und stehe vor der
Frage, ob sich die Mehrausgabe für z.B. eine Miele-Maschine
lohnt, die einen Warmwasseranschluss besitzt.
andere Hersteller bieten so etwas auch an…aber Miele wäre…wenn ich das nötige Kleingeld hätte…sowieso immer erste Wahl!
Ich erwärme mein
Wasser mit Hilfe eines Sonnenkollektors (zumindest im Sommer)
soso…
Auch eine automatische Waschmitteldosierung soll angeblich
zu Einsparungen führen.
hä? was soll die Sparen? Energie? nee … Waschpulver? ok
Meine alten Maschinen entwickelten
nach einigen Jahren gerne einen unangenehmen Geruch, der wohl
von Waschmittelresten in der Maschine herrührt. Kann man das
damit vermeiden?
JA! regelmässig richtig durchkochen und die Lade sauber halten!
Gruß ANgus
…Anrede und Gruß sind ein Grundpfeiler unserer Zivilisation
Moin,
ich sehe bei den beschriebenen Eigenschaften überhaupt kein Einsparpotential. Die Maschine heizt das Wasser auf, braucht Strom. Oder die Maschine kriegt warmes Wasser, das mit Strom erhitzt wurde … Peanuts.
Und Waschmitteldosierung automatisch? Jesses - das ist nun wirklich keine Wissenschaft, wieviel Waschmittel in eine Maschine kommt.
Ich war, bin und bleibe Fan von guten Maschinen, die tun, was sie sollen, nämlich Wäsche sauber waschen und ansonsten möglichst wenig Schnickschnack haben - je mehr davon, desto mehr kann kaputt gehen und wozu? Damit ein Techniker demnächst wie jetzt schon bei AUtos, einen Computer braucht, um eine Maschine auszulesen und zu wissen, was ihr fehlt?
Kostet unnötig Geld, braucht kein Mensch, kann man drauf verzichten. Und Gerüche: Schublade offen lassen, Bullauge offen lassen, gelegentlich mal 90 Grad ohne Wäsche aber mit Waschmittel durchlaufen lassen und die Gummidichtung v.a. im Bullauge schön sauber halten. Fertig.
Miele ist für mich immer erste Wahl. Deswegen brauche ich trotzdem keinen neumodischen High-Tech-Schnickschnack.
Moin,
und stehe vor der
Frage, ob sich die Mehrausgabe für z.B. eine Miele-Maschine
lohnt,
mittelfristig schon.
Ich hatte als erste WaMa eine Blomberg, die ihren Job auch gut gemacht hat, besitze nach deren Ableben (nach einem langen arbeitsreichen Leben) eine Miele, die ich als Ausstellungsmodell preiswert erstehen konnte.
Die tut jetzt seit etlichen Jahren klaglos ihren Dienst und wird es wohl noch viele Jahre tun.
. Auch eine automatische Waschmitteldosierung soll angeblich
zu Einsparungen führen.
Schnickschnack überflüssiges
Meine alten Maschinen entwickelten
nach einigen Jahren gerne einen unangenehmen Geruch, der wohl
von Waschmittelresten in der Maschine herrührt. Kann man das
damit vermeiden?
Ab und zu eine Maschine mit 95 °C waschen und das Dosierfach offen lassen, damit es trocknen kann, dann riecht da nichts, zumindestens bei mir nicht. Weder bei der aktuellen, noch bei der vorherigen WaMa.
Mittlerweile hab ich kaum noch weiße Ware die nicht von Miele ist.
Gandalf
Lohnt sich nicht
ausserdem hat Miele gewaltig an Qualität nachgelassen
im durchschnitt halten sie 5 bis 8 jahre und dafür 1400 euo oder mehr zu bezahlen
ist zu teuer
rechnet man das um auf andere marken ( Baumarkt scheiss ) um
die man für 300 bis 600 euro( Siemens ,Bosch ;aeg usw) bekommt geht das .die halten 4 bis 5 jahre
ja
Hallo,
ja, lohnt sich.
Die Qualität hat zwar etwas nachgelassen aber der Service ist sehr gut, Ersatzteile gibt es auch noch nach 2o Jahren und die Maschinen werden in Deutschland produziert.
Somit stärkst Du ach den Binnenmarkt und Deine Rente.
Gruß
nicki
Hallo,
Miele kann man schon empfehlen.
Einen Warmwasseranschluss würde ich mir sparen. Sparen tust du eh nur im Sommer: da ist das WW umsonst. Aber wie lang ist die Verbindung WW-Speicher und Waschmaschine? Ist sie vielleicht schon vollgelaufen, eher das WW da ist?
Der Aufwand ist für den Nutzen zu hoch: teurere Maschine, zwei Wasseranschlüsse…
Haelge
Hi,
vor dieser Entscheidung stand ich vor Kurzen auch. Habe Stiftung Warentest und andere Seiten bemüht und mich dann für Bosch (bzw. Siemens ist ja der gleiche Kuchen) entschieden. Bzgl. der Waschergebnisse steht diese der Miele in nichts nach, nur bezahlt man den Namen nicht.
Wenn Du schon in der Lage bist das WW mit Kollektoren zu erzeugen, empfehle ich eine WMa mit Warmwasseranschluss. Die gibt es auch von anderen Herstellern außer Miele.
Gruß vom Raben
Hi, das hängt auch vom anfallenden Wäschevolumen ab.
Familie mit Kindern wo die WaMa täglich oder sogar mehrmals täglich läuft, da würde sich das, im Gegensatz zu ´nem 1 oder 2 Personenhaushalt schon lohnen.
Der, von Dir angesprochene üble Geruch, hat aber überhaupt nichts mit irgendeinem WaMa Modell zu tun.
Der rührt daher, dass fortwährend mit zu niedrigen Temperaturen gewaschen wird, vom dauernden Gebrauch von Flüssigwaschmitteln, zu wenig Wascmittel. vom nicht sorgfältigen trocknen der Türdichtung nach dem Waschgang, dem Auslüften nach dem Waschgang (Tür offenlassen).
Unter Beachtung all dieser Dinge, trat bei mir noch nie ein übler Geruch in der WaMa auf. Die 1., ein Noname Produkt hielt 16 Jahre!
Und in diese unsäglichen Wassersparmodelle, in denen nichtmal das Waschpulver richtig aufgelöst wird, gebe ich für den Waschgang manuell soviel Wasser zu, dass im Bullauge ein ca. 8 cm breiter Wasserspiegel entsteht. Und da löst sich dann auch das Waschpulver auf!
MfG ramses90
Hallo,
Meine alten Maschinen entwickelten
nach einigen Jahren gerne einen unangenehmen Geruch, der wohl
von Waschmittelresten in der Maschine herrührt. Kann man das
damit vermeiden?
Nein, Du mußt ausreichend dosieren, Pulvervollwaschmittel nutzen und heiß genug waschen.
Gerüche kommen von den Bakterien und Schmutzpartikelresten, die das Waschmittel nicht abtransportieren kann, weil nicht genug dosiert wurde.
Flüssigwaschmittel verkleben zusätzlich die Einfüllschubladen, welche aber auch bei Pulverdosierung hin und wieder zu reinigen sind.
MfG
Hallo Gandalf,
herzlichen Dank erstmal für Deine Antwort! Ich hatte auch schon mal eine Miele, die hat immerhin 12 Jahre gehalten. den Tip mit der 95° Wäsche werd ich auf jeden Fall berücksichtigen.
flimmy
Hallo Angus,
tut mir leid, dass die Anrede fehlte, ich hatte Eingewöhnungsprobleme mit dem Formular für die Frage. Die Sache mit der automatischen Waschmitteldosierung hatte ich aus einem Testbericht. Da war von 30% Waschmitteleinsparung die Rede. Aber das vergesse ich glaube ich sowoeso, da die Pulverwaschmittel eh die besseren
Ergebnisse bringen. Bleibt die Frage zum Warmwasseranschluss.
Gruß vom Niederrhein
flimmy
Hallo Expertin69,
was den Schnickschnack angeht, hast Du recht. Auf die automatische Dosierung verzichte ich gern. Aber beim Warmwasser sehe ich das anders: Mein Wasser wird von der Sonne erwärmt oder, falls sie gerade nicht scheint und mein großer Warmwasserspeicher leer ist, von einem Gasbrennwertgerät. Da kann eine Elektroaufheizung mit einem lächerlich niedrigen Gesamtwirkungsgrad nicht mit! Kochwäsche gegen Gerüche ist angekommen. Wird gemacht!
Gruß
flimmy
Hallo Hanse…,
ja , das geht mir auch durch den Kopf. Siemens bietet auch eine passende Maschine für das halbe Geld.
Danke und Gruß
flimmy
Hallo Nicki,
ich habe einen örtlichen Händler, den ich gerne unterstützen würde, auch die weiteren Argumente sind nicht von der Hand zu weisen, aber Siemens bietet eine ähnliche Maschine für den halben Preis.
Danke und Gruß
Dietrich
Hallo Corvus_Corax (wie ich jetzt weiß: Der Rabe),
ja ich habe eine Siemens Maschine gefunden, ein Modell aus dem vorletzten Jahr, das kostet nur die Hälfte vom Miele- Preis. Die wird es werden.
Danke und Gruß vom Niederrhein
flimmy
Hallo Ramses,
die Tür habe ich auch immer offen gelassen, aber das Flüssigwaschmittel kommt in Zukunft nur noch selten zum Einsatz und wie ich weier obe lesen konnte, sollte man öfter mal eine Kochwäsche laufen lassen.
Danke und Gruß
flimmy
Hallo Haelge,
Danke für die Antwort. Mein Aufwand ist recht bescheiden: Das Warmwasser liegt sowieso in der Waschküche, ich muss nur einen zusätzlichen Geräteanschluss installieren. Allerdings hat das warme Wasser etwa 10m zurückzulegen bis dort. Im Sommer weiß ich kaum wohin mit meinem warmen Wasser. Im Winter springt dann der Gasbrennwertkessel ein. Der ist auf jeden Fall effektiver als die Elektroheizung.
Gruß
flimmy
Hallo Dennis,
das Pulverwaschmittel besser geeignet sind ist mir jetzt mehrmals gesagt worden. Das werde ich beachten. Stiftung Warentest vertritt allerdings die Meinung, das die meisten Anwender immer viel zu viel Waschmittel verwenden. Hitze tötet die Bakterien ist einleuchtend, deshalb also öfter mal ne Kochwäsche einschieben- Okay!
Also : Danke für Deine Antwort!
Gruß
flimmy
Hallo,
Stiftung
Warentest vertritt allerdings die Meinung, das die meisten
Anwender immer viel zu viel Waschmittel verwenden.
Genau. Volles Rohr zum Geizen animieren, unabhängig der Dosierempfehlung des Waschmittelherstellers, auf daß die Maschinen noch mehr vergammeln, weil der Schmutz und die Bakterien nicht durch ausreichend Waschmittel mitgenommen werden, während dem ersten Abpumpen vor dem Spülen…
Die Meinung der StiWa ist nicht immer der letzte Schluß Weisheit, siehe auch das leidliche Thema: Sparsame Geräte sind besser. Aber die auf der Schriftblende angegebene und vom Bejutzer gewählte Temperatur erreichen die Spar-Programme nicht mehr !
Also was soll da gut sein, wenn man verarscht wird ?
Wie gesagt: StiWa ist für mich nicht mehr „der Weisheit letzter Schluß“ !
MfG