Lorenz Oken: Nullum Vivum ex Ovo. Omne Vivum e Vivo

Guten Tag!

Lorenz Oken (1779-1851), ein deutscher Naturforscher, schrieb 1805 in seinem Werk „Die Zeugung" auf Seite 216:

Nullum Vivum ex Ovo.
Omne Vivum e Vivo.

Lorenz Oken: Die Zeugung, 1805, S. 216

Übersetzt:

Kein Leben vom Ei.
Alles Leben vom Leben.

Worauf spielte Oken mit dieser Aussage an? Ich bin leider ein Laie, was Biologie und Philosophie betrifft.

Hai, Fischreiher,

Ende des 18. Jahrhunderts war noch der Glaube verbreitet, daß Leben aller Art spontan entstehen würde - z.B. aus faulendem Fleisch Maden werden oder ein Ei ein totes Ding ist, aus dem dann spontan ein Vogel wird - darauf bezieht sich das Zitat, bzw. er betont, daß Leben nicht andauernd neu entsteht, sondern eben Lebendiges von Lebendigem kommt (eine Fliege muß Mutter der Maden sein, ein Ei ist kein totes Ding, sondern der Nachwuchs eines Vogels)

Gruß
Sibylle

Danke für die hilfreiche Antwort!