Lücke zwischen zwei Holzbalken füllen?

Hallo Spezialisten,

ich stehe vor dem Problem, dass bei einem aufgedoppeltem Holzbalken auf eine Strecke von einem knappen Meter ein Spalt von max. 5 mm zwischen den beiden Balken ist. Das Problem ist das, dass der Balken (Doppelbalken) von einer Seite sichtbar bleiben soll, die Rückseite allerdings verkleidet wird (da hinter dem Balken Rohre verlaufen. Was ich nun nicht möchte, ist dass der Spalt offen bleibt (Dreck, Zugluft, etc.).
Daher meine Frage: Mit was schließe ich einen Schlitz zwischen zwei Balken fachgerecht? Muss ich mich auf´s schnitzen verlegen und einen passenden Keil (1 Meter lang und 0 bis 5 bis 0 Millimeter dick) herstellen? Oder gibt´s da was anderes? Silikon oder Acryl auf Holz… naja, da hab ich schwere Bedenken. Allerdings sollte das ganze auch dauerhaft dicht bleiben…

Ratsuchende Grüße von der Renovierfront,
Tinchen

Hi
wenn die Optik wurscht ist, füllschaum. Rüssel rein, einmal durchziehen, warten bis trocken, was rausgequollen ist mit dem Messer abschneiden.
HH

Hallo,

es gibt Reparaturspachtel den man zum Beispiel zum Macken auffüllen in Möbelstücken verwendet. den gibt es für jede Holzfarbe.

Ansonsten kann man auch eine Mischung aus Sägemehl und Klarem Holzkleber (Ponal wird auch fast klar) anrühren und reinspachteln. Wenn´s trocken ist glatt schleifen und man sieht es auch kaum noch

(Schreinerspruch: Kitt und Späh machts Lebe Schee )

Grüße

Chris

Hallo Helge,

wenn die Optik wurscht ist, füllschaum. Rüssel rein, einmal
durchziehen, warten bis trocken, was rausgequollen ist mit dem
Messer abschneiden.

Die Optik ist alles andere als Wurscht, da das ganze auf der einen Seite (Sichtseite) offen bleiben soll. Ausserdem hat Bauschaum meiner bescheidenen Meinung nach an Holz nix zu suchen (nichts für ungut).

Trotzdem Danke für deine Antwort!

Grüße von
Tinchen

Hallo Chris,

es gibt Reparaturspachtel den man zum Beispiel zum Macken
auffüllen in Möbelstücken verwendet. den gibt es für jede
Holzfarbe.

Jepp, kenn ich. Aber damit wird´s sicher nicht billig… :frowning:

Ansonsten kann man auch eine Mischung aus Sägemehl und Klarem
Holzkleber (Ponal wird auch fast klar) anrühren und
reinspachteln. Wenn´s trocken ist glatt schleifen und man
sieht es auch kaum noch

Glattschleifen iss nich, da das zwei „rundliche“ Balken sind (sprich: Kanten sind nicht 90 Grad, sondern die natürliche Baumform ist noch teilweise da).
Und mit einer Mischung aus Sägemehl und Holzleim… bin ich bisher noch nicht klar gekommen. Kleckert bei mir immer zu sehr (zu flüssig?). Der Schlitz ist waagrecht, da würde mir das ganze uber den unteren Balken entgegenlaufen.

Auch die Danke für die Antwort!

Mal weiterhirnen.

Grüße von
Tinchen

Hallo Tinchen,

Und mit einer Mischung aus Sägemehl und Holzleim… bin ich
bisher noch nicht klar gekommen. Kleckert bei mir immer zu
sehr (zu flüssig?). Der Schlitz ist waagrecht, da würde mir
das ganze uber den unteren Balken entgegenlaufen.

Das ist ja eine Frage des mischungsverhältnis, mach einfach mehr Späne rein, dann wird´s automatishc fester.

Aber wenn deine Balken eh abgerundet sind, dann kannst du den Spalt ja auch nutzen. Mach eine Lichterkette oder einen Lichtschlauch in den Schlitz (Wenn´s dahin paßt), oder leg es mit einem dünnen Metallrohr aus. Die Rohre gibt es in silber oder Messing in verschiedenen Stärken. Je nachdem wie hell das Holz ist kannst du das Rohr ja auch farbig(schwarz, weiß, bunt) lackieren und dann mit 2K Kleber befestigen.

Grüße

Chris

Hallo!
Acryl und Silikon,da brauchst Du doch keine Bedenken haben bei der Fensterversiegelung (auch holz) wird auch nichts anderes verwendet.
Acryl geht auch, wobei der nicht so elastisch ist und man damit rechnen muss das der beim arbeiten vom Holz, nach der Durchtrocknung schneller reist,farblich dürfte es ja keine Probleme geben wobei der Acryl sich ja auch noch überstreichen läst,wenn die Fuge sehr tief ist kann man sie mit einer (Schaummstoffwurst)sollte es im Fliesenhandel geben,oder auch mit aufgerolltem Zeitungspapier Auffüllen, links und rechts das Holz mit Tesamalerband Abkleben und Ausspritzen Band abreisen und fertig.

mfg.sepp

Hallo !

Ein großes Brett als Balkenimmitation davorsetzen. Man kann das heute so täuschend echt machen, dass es niemand merkt.

mfgConrad

Hi
nun, aushärtendes vällt wider raus, Holz ist leider fleissig, und Silikon und ähnliches hält nicht ind hat noch weniger dadrin zu suchen. Schaum hat den Vorteil das er sich in der Fuge ausdehnt und hält, elastisch bleibt und bearbeitbar ist wenn er ausgehärtet ist.
HH

Hi
wenn du also doch so viel Wert auf die Optik legst dann schnitze die aus dem gleichen Material einen genau passenden Keil und leime ihn ein.
HH

Hi Conrad,

Man kann
das heute so täuschend echt machen, dass es niemand merkt.

Irgendwelche Idioten die so Fernsehsendungen wie ‚4-Wände‘ o.äh. gucken vielleicht - wer aber von Material was versteht, der sieht das gleich.

Adlergruß