Lüftungslöcher in Wand verschließen

Hallo zusammen,
Ich habe in meiner Mietwohnung einen Abstellraum (1m x 1,4m).
An der hinteren Wand befindet sich oben links und unten links ca. 10cm von Decke/Boden jeweils ein Loch. Von außen sieht man nur kleine Schlitze im verputzten Mauerwerk mit einem verrostetem Drahtgitter dahinter. Von innen sind die viereckigen Löcher mit verschiebbaren Metallplatten versehen. Die Platten wurden jedoch von den Vermietern sooft überstrichen, dass sie sich nicht verschieben lassen, zudem sind diese im Mauerwerk verkeilt, stehen also immer offen. Jetzt im Winter zieht es unter der Tür der Abstellkammer ständig kalt in die Wohnung.
Hausverwaltung und Hausmeister kennen sich damit nicht aus.
Das Mehrfamilienhaus ist Baujahr ca. 1975. Die Außenwand mit den Löchern ist wettergeschützt.

Kann ich diese Löcher verschließen (Styrodurplatten einsetzen und verputzen) und stattdessen etwa die Tür rausnehmen oder ein Lüftungsgitter unten in die Tür einbauen?
(die künftige Verwendung des Raumes ist noch nicht klar, dachte da evtl. an Kleiderschrank oder PC-Niesche)

Freue mich auf eure Antworten

Grüße

Ist da zufällig die Heiztherme drinnen,dann sind die Lüftungslöscher Lebensnotwendig

: Lüftungslöcher in Wand verschließen
Hallo!

Ist das die „Speisekammer“ in der Küche ?
Da es sich um Außenwand handelt sollte man den Plan,da einen Schrank reinzustellen lieber aufgeben. Es wird schimmeln !

Gegen Zugluft hilft eine Bürstenleiste unten am Türblatt oder eine automatisch absenkbare Leiste,die beim Türöffnen sich anhebet und so nicht schleift.

Die verhindert auch das Eindringen von Raumfeuchte aus dem beheizten Nachbarraum ,die in der kalten Kammer kondensiert,Wände anfeuchtet und für Schimmel sorgen wird.

Die Zwangsöffnung durch die Lüftungssteine selbst eher gut. Deshalb sollte man die Lamellen gangbar machen. Abbauen und in Lösungsmittel legen wenn aus Metall,bei Plastik in warmes Wasser mit Spüli.

MfG
duck313