Hallo Experten der Naturwissenschaften,
kürzlich war ich in einem - ich glaub, es war ein Möbelladen, da stand dort zur Dekoration eine innen beleuchtete durchsichtige Säule, gut einen Meter hoch, mit Wasser drin und von unten aufsteigenden Luftblasen. Gibt’s ja zur Zeit recht häufig zu sehen.
In dieser Säule waren aber keine bunten Plastik-Fische, sondern bunte Kugeln aus mir unbekanntem Material, die, so sah es aus, von den Luftblasen nach oben bugsiert wurden.
Und jetzt kommt’s! Oben wurden die Kugeln von den Luftblasen an den Rand gedrängt. Dort waren an gegenüber liegenden Seiten je eine ca. 10 mm breite Wendel (glatt, nicht Treppe!), auf denen die Kugeln nach unten rollten! Im Wasser! Also müssen die Kugeln dichter als Wasser gewesen sein.
Unten angekommen wurden sie wieder zur Mitte geleitet und die aufsteigenden Luftblasen brachten sie erneut nach oben. Faszinierend! Und ich dachte immer, Wasser mit Luftblasen dieser Größe (ca. 3 bis 4 mm) hätte eine geringere Dichte als Wasser ohne Luft.
Ist Oberflächenspannung die Erklärung oder was ist des Rätsels Lösung?
Fragt wissbegierig grüßend
Pat