Luftfahrt

Hallo erst einmal, dies ist mein erster Artikel und hoffe natürlich auf rege Resonanz.

Die Frage lautet: Ist die Flugrichtung und die Flugzeit eines Flugzeugs in Abhängigkeit zur Erdrotation oder völlig frei davon. Vereinfacht ausgedrückt fliegen die Flugzeuge quasi Geostationär und nur die Geschwindigkeit und Flugroute bestimmen das Ankommen ähnlich einem Landfahrzeug? Oder müssen die Flugzeuge gewissermaßen frei im Raum gegen die Erdrotation und deren Geschwindigkeit navigieren?

Beispiel:
Die Erdrotation am Äquator beträgt ca. 1630 KM/h. Ein Flugzeug fliegt genau auf dem Äquator in gegensätzliche Richtung zur Erdumdrehung mit selbiger Geschwindigkeit. Nach welcher Zeit hat das Flugzeug die
1630 KM zurück gelegt?

Möglichkeit:A
Das Flugzeug hält sich mit seinen Triebwerken bei exakt der Geschwindkeit ähnlich wie ein Vogel im Aufwind und die Erde dreht sich unter ihm mit ca.1630 KM/h. Dann wäre das Flugziel nach einer Stunde erreicht.

Möglichkeit: B
Da die Flugrichtung gegensätzlich zur Erdrotation mit der jeweils gleichen Geschwindkeit stattfindet, müssen die 1630 Km bereits nach einer halben Stunde erreicht sein.

Möglichkeit: C
Das Flugzeug hat bei einer theoretischen Geschwindigkeit von 0,00 KM/h einen quasi geostationären Aufenthalt im Raum und überwindet die Strecke mit der tatsächlichen Geschwindkeit ähnlich einem Landfahrzeug nach einer Stunde.

Fragen über Fragen! Ich hoffe Ihr könnt mir einige Beantworten.

Voerst vielen Dank und alles Gute

Hallo Fragewurm,

Beispiel:
Die Erdrotation am Äquator beträgt ca. 1630 KM/h. Ein
Flugzeug fliegt genau auf dem Äquator in gegensätzliche
Richtung zur Erdumdrehung mit selbiger Geschwindigkeit. Nach
welcher Zeit hat das Flugzeug die
1630 KM zurück gelegt?

Möglichkeit: C
Das Flugzeug hat bei einer theoretischen Geschwindigkeit von
0,00 KM/h einen quasi geostationären Aufenthalt im Raum und
überwindet die Strecke mit der tatsächlichen Geschwindkeit
ähnlich einem Landfahrzeug nach einer Stunde.

C ist am nächsten an der Lösung. :wink:

Allerdings bewegt sich das Flugzeug in der Luft relativ zu der es umgebenden Luftmasse. C stimmt also nur bei absoluter Windstille.

Effektiv kann ein Flugzeug sogar, bezogen auf die Erde, rückwärts fliegen, wenn der Gegenwind schneller ist als als das Flugzeug.

Das Ganze kannst du mit einem Boot auf einem Fluss vergleichen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

da dieses Thema erst vor kurzer Zeit ausführlich hier diskutiert wurde, kannst Du im Archiv einiges dazu finden.

Kurze Zusammenfassung der vorangegangenen Diskussion:

Die Erddrehung hat keinen unmittelbaren Einfluß auf die Fluggeschwindigkeit. Da aber die Erddrehung ein Faktor bei der Entstehung von Winden, insbesondere der Jetstreams ist, hat sie mittelbaren Einfluß auf die Fluggeschwindigkeit, da die Jetstreams einen erheblichen Geschwindigkeitsgewinn/-verlust verursachen können.

Ciao
Kaj

Hallo,

das Flugzeug bleibt auch in der Luft weiterhin Teil eines Bezugssystems, des Sytems „Erde“. Dazu gehört nicht nur der Planet an sich, sondern auch seine Athmosphäre.
Auch wenn der Flieger die Erde nicht berührt ist er nicht losgelöst vom Bezugssystem, das heißt: würde der Flieger wie ein Hubschrauber aufsteigen und auf der Stelle schweben ist es nicht etwas so daß sich die Erde darunter weiterdreht und man nach ein paar Stunden in einem anderen Erdteil ist, sondern das Flugzeug/der Hubschrauber dreht sich sozusagen mit der Erde und landet nach dem Schwebeflug wieder an genau derselben Stelle, wo er aufgestiegen ist.

Für die Fortbewegung des Flugzeug spielt der Erdrotation insofern keine Rolle als die keinen direkten Einfluß hat, das Flugzeug würde sich also, wenn die Erde komplett still im Raum stehen würde, prinzipiell genauso bewegen wie es das jetzt tut, wo sich die Erde eben doch dreht.

Einen indirekten Einfluß haben, wie erwähnt, natürlich Wind, Wetter usw. die ihrerseits in bestimmter Weise durch die Erddrehung beeinflußt werden.

Gruß,

MecFleih

Hallo, MecFleih
vielen Dank erstmal für Deine Erklärung. Stellt sich mir in diesem Zusammenhang aber die Frage, wenn doch alles Teil des Sytems Erde ist, wie konnte dann Foucaults Pendelversuch Erfolg haben und anerkannt werden. Nach Deiner Auffassung die ich im wesentlichen teile bewegt sich alles mit der Erdrotation. Somit muss sich auch ein von Luftströmungen abgeschirmtes Pendel mit der Erddrehung bewegen. Als logische Konsequenz kann somit ein Pendel keine Kurven, Kreise oder Elipsen aufzeichnen.

Mit freundlichen Grüßen

Hinzer

des weiteren wär es alleine schon gefährlich als Mensch am Äquator einfach unbedacht in die Luft zu hüpfen :wink:

Gruß
vergessen

mal weiter gesponnen: ----also, wenn ein Mensch am Äquator mal kurz (1 sekunde) in die Luft springt, würde sich ja die Erde etwa 450 meter weiter bewegen, interessant,
und noch ein weiterer Gedanke, bzw eine weitere Beobachtung, beim Start einer Rakete sieht es so aus, als ob diese entweder mit leichter Schräglage startet oder sich wirklich der Startplatz unter der startenden Rakete wegdreht

Hallo Hinzer und McF.!

Ich stimme Hinzer voll zu, denn
Flugzeuge, die beispielsweise von Norden nach Süden fliegen, werden von der Corioliskraft von der Flugroute abgebracht. Genauso, wie die Corioliskraft z.b. ein kreisförmiges Austreten der Luftmassen aus Druckgebieten oder den Nordost-, bzw. auf der Südhalbkugel, den südöstlichen Passat entstehen lässt. Rein logisch betrachtet und nach den Erläuterungen der vorangegangenen Beiträge müssten Luftmassen sich gerade aus einem Druckgebiet herausbewegen und die Passatwinde senkrecht zum Äquator wehen, was aber auf Grund eben dieser Kraft nicht der Fall ist.

mfg, Ole