Luftfeuchtigkeit?

Liebe/-r Experte/-in,

Guten Tag

Ich bräuchte dringen Hilfe bei der relativen
Feuchtigkeit:

  1. Kann man die rel. Feuchte nur mit der Temperatur und
    der absoluten Feuchte berechnen? Oder muss man jedes Mal
    zu erst die max. Feuchte „anschauen“???

Wie könnte ich hier zB die Werte berechnen:

Temperatur: 40 Grad
Abs.Feuchte: 17.3 g/m^3
Max.Feuchte: ???
Rel.Feuchte: ???

Gibt es einen Trick die fehlenden Werte zu berechnen?

  1. Stimmt der Satz:

Eine Erwärmung der Luft führt zu einer Abnahme, eine
Abkühlung zu einer Zunahme der RELATIVEN FEUCHTE( in %)??

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir schreiben könnten!

Vielen Dank

Grüsse

Aurelio

Hallo Aurelio, die relative Luftfeuchte lässt sich leicht errechnen:

Dampfdruck
Relative Luftfeuchte=100x-----------
Sättigungsdampfdruck

auf dein Beispiel bezogen:17,3 : 51 (g/m3)=0,339
mal 100= die relatibve Luftfeuchte bei einer Temperatur von 40°C beträgt: 33,9%

Man muss natürlich wissen wie hoch die maximale
Wasserdampfmenge bei einer jeweiligen Temperatur ist.
Z.B. wäre die relative Luftfeuchte bei einer Temperatur von 30°C immerhin 57,66%, denn der Sättigungswert liegt bei 30°C bei 30,3 g/m3.

Dein Merksatz: „Eine Erwärmung der Luft führt zu einer
Abnahme, eine Abkühlung zu einer Zunahme der relativen Feuchte“ ist absolut richtig!

In der Hoffnung, dass meine Antwort nicht zu „trocken“ war, grüße ich Dich herzlich! Fema

  1. musste nachsehen im Mollier-Diagramm oder unter

http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Datei:Feuchte_Luft.png&filetimestamp=20051120170646

  1. Der Satz ist richtig.

Erklärungen zur relativen und absoluten Luftfeuchte u.a. bei Wikipedia.
Kann ich auch nicht besser erklären.
Gruss

  1. Kann man die rel. Feuchte nur mit der Temperatur und
    der absoluten Feuchte berechnen? Oder muss man jedes Mal
    zu erst die max. Feuchte „anschauen“???

Jain, man kann die rel. Feuchte mit Hilfe der Temperatur berechnen, allerdings
macht man dabei auch einen Umweg über die maximale Feuchte.

rel. Feuchte = abs. Feuchte / max. Feuchte

die maximale Feuchte ist hierbei die Menge an Feuchtigkeit, die ein Luftvolumen
maximal aufnehmen kann - oder: wieviel Feuchte ich in das Luftpaket reinstecken
kann, bis die absolute Feuchte genau 100 % beträgt - dies nennt man auch
Sättigung. Diese maximale Feuchte ist allerdings Temperaturabhängig.

Die maximale absolute Feuchte berechnet sich aus:
max. Feuchte = E / (R*T)
mit R = individuelle Gaskonstante des Wassers = 461,52 J/(kg K)
und T = Temperatur in K = Temperatur (°C) + 273,15
und E = Sättigungsdampfdruck

der Sättigungsdampfdruck E berechnet sich wie folgt
E = 6,1 * exp(17,62* t / (243,12 + t))
mit t = Temperatur in °C
und exp = Exponentialfunktion (sprich: e hoch)

Wie könnte ich hier zB die Werte berechnen:

Temperatur: 40 Grad
Abs.Feuchte: 17.3 g/m^3
Max.Feuchte: ???
Rel.Feuchte: ???

Gibt es einen Trick die fehlenden Werte zu berechnen?

siehe oben
leider fällt mir kein einfacherer Trick ein :frowning:

  1. Stimmt der Satz:
    Eine Erwärmung der Luft führt zu einer Abnahme, eine
    Abkühlung zu einer Zunahme der RELATIVEN FEUCHTE( in %)??

Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Bleibt der absolute
Wasserdampf gleich, dann sinkt die rel. Feuchte mit einer Temperaturzunahme
und umgekehrt.
Senkt man die Temperatur bei gleichbleibendem Wasserdampfgehalt, so erreicht
man irgendwann eine kritische Temperatur, bei der die relative Feuchtigkeit 100 %
übersteigt.

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir schreiben könnten!

Vielen Dank

gerne doch

Viele Grüße
knigge

eine weitere einfacherer Möglichkeit die maximale Feuchte zu bestimmen, ist indem
du dir dieses Diagramm anschaust und die maximale Feuchte abschätzt:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…
6px-Feuchte_Luft.png

Entschuldigung, ist ewig her. Konnte die Frageinzwischen beantwortet werden?

  1. Kann man die rel. Feuchte nur mit der Temperatur und
    der absoluten Feuchte berechnen? Oder muss man jedes Mal
    zu erst die max. Feuchte „anschauen“???

Wie könnte ich hier zB die Werte berechnen:

Temperatur: 40 Grad
Abs.Feuchte: 17.3 g/m^3
Max.Feuchte: ???
Rel.Feuchte: ???

Gibt es einen Trick die fehlenden Werte zu berechnen?

  1. Stimmt der Satz:

Eine Erwärmung der Luft führt zu einer Abnahme, eine
Abkühlung zu einer Zunahme der RELATIVEN FEUCHTE( in %)??

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir schreiben könnten!

Vielen Dank

Grüsse

Aurelio