Luftwiderstandsbeiwert von Rennwagen

Formel-1 Rennwagen vertragen aufgrund div. Spoiler eine Querbeschleunigung von fast 5g. Das kann doch nur bedeuten, dass sie einen miserablen cw-Wert haben.
Kennt jemand den Wert oder die Größenordnung?

Hallo,

Formel-1 Rennwagen vertragen aufgrund div. Spoiler eine
Querbeschleunigung von fast 5g. Das kann doch nur bedeuten,
dass sie einen miserablen cw-Wert haben.
Kennt jemand den Wert oder die Größenordnung?

Rennwagen haben einen sehr niedrigen Gesamtschwerpunkt, eine relativ breite Spur und wahrscheinlich hohe Reibungskoeffizienten Räder/Fahrbahn.
Insofern ist mir nicht ganz klar, weshalb du die hohen möglichen Querbeschleunigungen mit einem miserablen cw- Wert in Verbindung bringst.

Gruß:
Manni

Hallo,

Formel-1 Rennwagen vertragen aufgrund div. Spoiler eine Querbeschleunigung von fast 5g.

Letztere erzeugen einen entsprechenden Abtrieb

Das kann doch nur bedeuten,dass sie einen miserablen cw-Wert haben.

Nicht zwangsläufig. Ein Flugzeug hat einen guten cw-Wert - trotz der „Spoiler“ (Tragflächen).

Kennt jemand den Wert oder die Größenordnung?

Aus meinem einige Jahrzehnte zurückliegenden Studium habe ich eine Größenordnung von ca cw=0,6 in Erinnerung. Dürfte sich durch aerodynamischen Feinschliff mittlerweile etwas verbessert habe. Jedoch sind Rennwagen eher auf „Abtrieb“ optimiert, wegen der Bodenhaftung. Auch ist die Querschnittsfläche eines Rennwagens weniger groß, sodasss schon dadurch der Luftwiderstand nicht so relevant ist.

Rennwagen haben einen sehr niedrigen Gesamtschwerpunkt, eine relativ breite Spur und wahrscheinlich hohe Reibungskoeffizienten Räder/Fahrbahn.

Letzteres ist ausgeknautscht bis zum letzten. Ein Rennreifen ist auf optimale Haftung ausgelegt. Rollwiderstand und gar Lebensdauer sind untergeordnet.

Insofern ist mir nicht ganz klar, weshalb du die hohen möglichen Querbeschleunigungen mit einem miserablen cw- Wert in Verbindung bringst.

Das war der Trugschluß, Spoiler (für Abtrieb) gingen einher mit entsprechend verschlechtertem cw-Wert. Siehe oben.
Gruß
Karl

Hallo zusammen,

Formel-1 Rennwagen vertragen aufgrund div. Spoiler eine
Querbeschleunigung von fast 5g. Das kann doch nur bedeuten,
dass sie einen miserablen cw-Wert haben.

Bisschen komisch beschrieben, aber ich glaube zu verstehen was Du meinst. Deswegen: Ja!

Spoiler erzeugen - zusammen mit dem entsprechend geformten Unterboden - Abtrieb. Der ist so hoch, dass man bereits bei knapp 200km/h theoretisch senkrecht an einer Decke fahren könnte.
Auch in Kurven ist der Abtrieb nützlich, wobei natürlich die Reifen auch eine große Rolle spielen.
Das erreicht man nur leider nicht mit einem optimalen cw-Wert, sondern nur, wenn man Spoiler, Luftleitbleche etc. in den Wind stellt. Motorleistung, um das auszugleichen, ist genug vorhanden, zumal theoretisch mögliche Geschwindigkeiten nicht mal auf Hochgeschwindigkeitskursen erreicht werden.
Auch der dadurch höhere Spritverbrauch nimmt man in Kauf. Wenn man pro Runde etliche Sekunden (also im Rennen mehrere Minuten) spart, kann man ruhig ein paar Sekunden länger tanken.

Kennt jemand den Wert oder die Größenordnung?

Leider nicht genau. In den 90er Jahren war der cw-Wert bei knapp über 0,3, also auf dem Niveau eines windschnittigen, normalen PKWs.
Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass der cw-Wert inzwischen über 1,0 liegt.

Beste Grüße
Guido

Moin,

Leider nicht genau. In den 90er Jahren war der cw-Wert bei knapp über 0,3, also :auf dem Niveau eines windschnittigen, normalen PKWs.
Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass der cw-Wert inzwischen über 1,0 liegt.

Falsch.
Richtig ist z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstan…

0,8 Ford Model T (1908)

0,24 Mercedes E-Klasse Coupé (2009)

0,075 PAC-Car II (Weltrekordfahrzeug der ETH-Zürich 2005) http://de.wikipedia.org/wiki/PAC-Car_II

mfg
W.

Hallo Wolfgang!

Bei der gestellten Frage geht es nicht darum, wie man das Auto mit dem niedrigsten CW-Wert bauen kann, sondern welchen CW-Wert die Rennwagen haben.
Und da wird hauptsächlich daran gearbeitet, dass die durch die Luftströmung + Spoiler die Reifen möglichst gut auf die Strasse drücken.
Motorleistung ist genug vorhanden, man kann da gern mal 100 KW verheizen, damit man in den schnell gefahrenen Kurven einen genügenden Anpressdruck hat.
So unberechtigt ist die Frage garnicht.

Grüße, Steffen!

Moin Steffan,

… sondern welchen CW-Wert die Rennwagen haben.

Hab ich wohl gesehen.

Aber mein Antwort bezieht sich nur auf dies von Guido,

Leider nicht genau. In den 90er Jahren war der cw-Wert bei knapp über 0,3, also auf dem Niveau eines windschnittigen, normalen PKWs.
Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass der cw-Wert inzwischen über 1,0 liegt.

das im Zusammenhang irreführend ist.

Deshalb hab ich den Vergleich + Wiki-Link geschrieben.
Unter den Weblinks ist die interessante Facharbeit,
„Warum ist der cw-Wert eines normalen Serienfahrzeuges besser als der eines hochentwickelten Formel 1 Rennwagens?“ dazu.

So unberechtigt ist die Frage garnicht.

Richtig ist, für „moderner Formel 1 Wagen“ ist der cw-Wert =>1,2.

Grüße, Steffen!

mfg
W.
P.S. Mein Gal hat übrigens 0,31. :wink:

Hallo Karl,

Formel-1 Rennwagen vertragen aufgrund div. Spoiler eine Querbeschleunigung von fast 5g.

Aus meinem einige Jahrzehnte zurückliegenden Studium habe ich
eine Größenordnung von ca cw=0,6 in Erinnerung.

Rennwagen haben einen sehr niedrigen Gesamtschwerpunkt, eine relativ breite Spur und wahrscheinlich hohe Reibungskoeffizienten Räder/Fahrbahn.

Letzteres ist ausgeknautscht bis zum letzten. Ein Rennreifen
ist auf optimale Haftung ausgelegt. Rollwiderstand und gar
Lebensdauer sind untergeordnet.

Insofern ist mir nicht ganz klar, weshalb du die hohen möglichen Querbeschleunigungen mit einem miserablen cw- Wert in Verbindung bringst.

Das war der Trugschluß, Spoiler (für Abtrieb) gingen einher
mit entsprechend verschlechtertem cw-Wert. Siehe oben.

Nö, m.E. kein Trugschluß.
Du vermischt cw- mit ca- Werten.

Die Frage war nach dem cw- Wert.

Die Frage war nicht nach dem ca- Wert (Auftriebs/Abtriebsbeiwert).

Der erhöht maßgeblich den Anpreßdruck der Reifen und ermöglicht somit u.a. hohe Querbeschleunigungen (bei Kurvenfahrten).

Gruß:
Manni

Gruß:
Manni

1 Like

Wenn ich mich mal verbessern darf:

Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass der cw-Wert inzwischen über 1,0 liegt.

Falsch.

Stimmt, es muss heißen: …der cw-Wert von Rennwagen…
Das PKWs immer windschnittiger werden, weil hier der Verbrauch wichtiger ist als Anpressdruck (der bei der nötigen Bodenfreiheit eh kaum noch vorhanden ist), ist mir schon klar.
Aber um welche Fzg. geht es hier?

Richtig ist z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstan…

Jedenfalls nicht um solche.
Aber die unten stehenden Links sind interessant. Da steht nämlich ziemlich genau das drin, was ich schon schrieb :wink:
Im ersten Link: McLaren F1 aus 1993 und 1994 mit 0,31 (andere Rennwagen finde ich in der Liste nicht)
Im zweiten Link: Moderner F1-Wagen mit 1,2, eine Arbeit aus 2008

Beste Grüße
Guido