Lumix FZ50 vs. Canon EOS 400D

Hallo Experten,

ich habe ein paar Fragen…
Ich mache hobbymäßig viele Tier- und Sportaufnahmen und nutze dazu bisher eine Panasonic Lumix FZ50 zusammen mit einem Tele-Objektivaufsatz (1,7x) ingesamt habe ich damit also einen fast 21fach Zoom.

Da ich Wert auf gute Bilder und schnelle Serienbilder lege möchte ich mir nun aber die dig. Spiegelreflexkamera Canon EOS 400D zusammen mit dem Teleobjektiv EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv
für ca. 1.000 EUR kaufen und nun zu meinen Fragen.

1.) Lohnt sich der Wechsel?

2.) Wieviel -fach Zoom habe ich mit der Canon EOS zusammen mit dem angegeb. Objektiv etwa? Wie kann ich den Zoomfaktor rausbekommen, der steht ja leider nirgends.

Danke im Voraus…

gruss
david

Hallo David,

bisher hast du bei der FZ50 eine Telebrennweite von 420 mm, mit dem Televorsatz 1,7 ergibt das 714 mm, alles bezogen auf eine Standardbrennweite von 50 mm Kleinbild.
Du hast derzeit also ein gut 14-faches Tele!

EOS 400 (Cropfaktor 1,6) mit 300 mm Tele ergäbe nur 480 mm, also nur ein knapp 10-faches Tele.

Beim Wechsel auf die EOS werden deine Bildausschnitte im Telebereich also 1,4 mal so groß.
Du kannst natürlich eine Ausschnittvergrößerung des EOS-Bildes machen und kämst damit leicht wieder auf den gleichen Tele-Bildausschnitt wie bei der FZ50.

Dein angepeiltes Objektiv für die EOS hat einen Anti-Shake eingebaut (bei Canon muss der im Objektiv sein), während er bei der FZ50 in der Kamera eingebaut ist.

So weit so ähnlich.

Die Bildqualität der EOS ist einiges besser als die der FZ50, obwohl man die durch Einstellen der Rauschunterdrückung auf „hoch“ und der Schärfe auf „niedrig“ ähnlich weiche, rauscharme Bilder machen lassen kann.

Hauptunterschied dürfte sein, dass du beim EOS-Sucher (optisch) ohne Verzögerung siehst, was aufgenommen würde - wichtig für Sportaufnahmen oder sich bewegende Tiere - während die FZ50 einige ms Verzögerung in ihrem elektronischen Sucher hat.

Ich würde dir also raten, wenn du das dreifache Gewicht spazieren tragen willst (dir fehlt zur EOS noch ein 35-70 oder 28-85 Weitwinkel-Zoom), steige um auf digitale Spiegelreflex.

Sonst bleib bei deiner FZ50.

Gruß
BT

Hallo Beuteltier,

danke für deinen informativen Beitrag. Nun weiss ich bescheid.
Werde mich dann also wohl für die Canon entscheiden. Nen Weitwinkel Objektiv ist für den Preis schon mit dabei das hatte ich vergessen zu erwähnen.

Danke

Hallo David,

bisher hast du bei der FZ50 eine Telebrennweite von 420 mm,
mit dem Televorsatz 1,7 ergibt das 714 mm, alles bezogen auf
eine Standardbrennweite von 50 mm Kleinbild.
Du hast derzeit also ein gut 14-faches Tele!

EOS 400 (Cropfaktor 1,6) mit 300 mm Tele ergäbe nur 480 mm,
also nur ein knapp 10-faches Tele.

Hi Beuteltier,
keine Ahnung, wie Du auf diese Rechnung kommst.
David möchte sich das 70 - 300 mm Objektiv kaufen. Und dieses ist ein 4 fach-Zoom. Man teilt einfach die Brennweite max durch die Brennweite min. und erhält den x-fach Wert. Und um es mal klar zu sagen, je größer der Wert umso mehr Brennwertespielraum hat man, aber desto schlechter ist die Bildqualität. In der Regel sollte man nicht über ein 4-fach-Zoom hinausgehen, ist so ein Anhaltspunkt. Meist verlieren solche Objektive im größeren Brennweitenbereich an Lichtstärke und es kommt zu stärkerer Chromatischer Abaration usw.

Ich kenne die Lumix nicht, denke aber das der Wechsel auf die 400D sich lohnt, gerade bei Sportaufnahmen. Schnelle Bildfolge, automatisches Nachfokusieren, usw.

Gruß Jürgen

Gruß
BT

Hallo Jürgen,

bisher hast du bei der FZ50 eine Telebrennweite von 420 mm,
mit dem Televorsatz 1,7 ergibt das 714 mm, alles bezogen auf
eine Standardbrennweite von 50 mm Kleinbild.
Du hast derzeit also ein gut 14-faches Tele!

EOS 400 (Cropfaktor 1,6) mit 300 mm Tele ergäbe nur 480 mm,
also nur ein knapp 10-faches Tele.

Hi Beuteltier,
keine Ahnung, wie Du auf diese Rechnung kommst.

Ich habe hier den Vergrößerungsfaktor für die Tele-Endbrennweite ausgerechnet, worauf es David offenbar ankam, denn ein ZoomFAKTOR sagt darüber gar nichts aus. Es gibt Zooms von 20-390mm (von Fujinon z.B.), die haben einen Zoomfaktor = Brennweiten-Verhältnis von fast 1:20 und können mit Cropfaktor 2 von leichtem Weitwinkel bis Super-Tele eingesetzt werden.

Meist verlieren Objektive mit hohem Zoomfaktor im größeren
Brennweitenbereich an Lichtstärke

ist nicht ganz wahr.
Die maximale Lichtstärke im Telebereich wird fast nur durch den Durchmesser der Vorderlinse bestimmt.

und es kommt zu stärkerer Chromatischer Abberration

das ist häufig wahr.
Ich kenne die Lumix (hatte FZ30, habe FZ50) und die Canon (hatte 20D, habe 350D ausprobiert).

Gruß
BT

Hallo Jürgen,

bisher hast du bei der FZ50 eine Telebrennweite von 420 mm,
mit dem Televorsatz 1,7 ergibt das 714 mm, alles bezogen auf
eine Standardbrennweite von 50 mm Kleinbild.
Du hast derzeit also ein gut 14-faches Tele!

EOS 400 (Cropfaktor 1,6) mit 300 mm Tele ergäbe nur 480 mm,
also nur ein knapp 10-faches Tele.

Hi Beuteltier,
keine Ahnung, wie Du auf diese Rechnung kommst.

Ich habe hier den Vergrößerungsfaktor für die
Tele-Endbrennweite ausgerechnet, worauf es David offenbar
ankam, denn ein ZoomFAKTOR sagt darüber gar nichts aus. Es
gibt Zooms von 20-390mm (von Fujinon z.B.), die haben einen
Zoomfaktor = Brennweiten-Verhältnis von fast 1:20 und können
mit Cropfaktor 2 von leichtem Weitwinkel bis Super-Tele
eingesetzt werden.

Hallo Beuteltier,
habs später dann auch begriffen was Du ausgerechnet hast. Da aber nach dem Zoomfaktor gefragt war… - , na ja.

Meist verlieren Objektive mit hohem Zoomfaktor im größeren
Brennweitenbereich an Lichtstärke

ist nicht ganz wahr.

Stimmt, einige teure Zoomobjektive haben eine durchgängige Lichtstärke. Aber so ein 18 - 300 mm Objekitv meist 3,5 - 6.4 oder so ähnlich. Und meist wird der Blendenwert 6.4 schon nach wenigen mm Brennweitenänderung nach oben erreicht. Und 5.6 oder 6.4 ist nicht gerade lichtsstark.

Die maximale Lichtstärke im Telebereich wird fast nur durch
den Durchmesser der Vorderlinse bestimmt.

und es kommt zu stärkerer Chromatischer Abberration

das ist häufig wahr.
Ich kenne die Lumix (hatte FZ30, habe FZ50) und die Canon
(hatte 20D, habe 350D ausprobiert).

Gruß
BT

Gruß Jürgen