Hallo,
der O-Bus ist ein System, welches es schafft, die größten Nachteile der Straßenbahn (Spurgebundenheit, teure Infrastruktur) und des Omnibusses (geringer Komfort, geringer Wirkungsgrad, geringe Kapazität) miteinander zu verbinden. Er ruhe in Frieden, und einzelne Inseln, die es davon noch gibt (etwa Genève, wo man halt ein bissel französisch tun will und deswegen einen ordentlichen Schienenverkehr eher argwöhnisch betrachtet), dürfen wir als technische Museen besuchen.
Die Stadt Nancy hat es vor einigen Jahren geschafft, noch einen draufzusetzen, und eine spurgebundene Straßenbahn auf Gummireifen gesetzt. Diese braucht also einen Oberbau, der etwa gleich viel kostet wie der für eine Straßenbahn, kann nicht mal einem parkenden smart ausweichen (dafür reichts beim O-Bus manchmal noch) und der Wirkungsgrad liegt genauso im Keller wie bei dem ganzen Pneu-Unfug. Naja, solange Cattenom noch brodelt, mag das angehen.
Im Vergleich zum PKW bieten Busse wegen des größeren zur Verfügung stehenden Raumes allerdings Perspektiven für allerlei interessante Verbrennungsantriebe: Gas z.B. ist bei Bussen kein Problem, man packt die Drucktanks aufs Dach. Auch allerley Filtersysteme sind sehr leicht einzubauen. Nachrüsten kann schwierig sein, je nachdem, was für Platz das System braucht.
Ferner gibts da Hybridantriebe mit Schwungmassespeicher, die bei häufigem Anfahren/Bremsen sehr viel bringen. Denke, die Brennstoffzelle wird beim Bus auch eher serienreif sein, weil sie weniger kompakt sein muss.
Wenn man halbwegs effizient elektrisch fahren will, braucht man einen Fahrdraht. Wenn man einen Fahrdraht aufhängt, kann man grade auch gleich ein Gleis legen. Die umgekehrte Lösung, Straßenbahn „light“, die außerorts zwar ein Gleis, aber keinen Draht hat, kann man in Nordhausen bewundern, wo sie auf der HSB-Strecke mit Dieselmotoren weiter fährt.
Schöne Grüße
MM
(mit einem Blick nach Waldhof hinauf, wo die modernste Busschmiede Europas doch tatsächlich noch in Deutschland produziert. Unter anderem die Citaro-Nachfolger für die Londoner Doppeldecker).