Lungenkrebs durch Omnibusse

Seit Jahrzehnten ärgere ich mich über diese extrem stinkenden und krebserregenden Autobus-Abgase. Ich habe kein Verständnis dafür, dass man bei öffnetlichen Vekehrsmitteln diese alten Dieselmotoren nach wie vor zulässt.
Wie können umweltbewußte Regierungen das in diesem Maße über Jahrzehnte weiterlaufen lassen. Endlich ist durch die Feinstaub- und Rußfilter-Diskussion in den Medien die Schädlichkeit dieser Abgase ein wenig mehr ins Volksbewußtsein gedrungen, aber es scheint sich nicht viel zu verändern.
Was meint Ihr dazu ? Regt Euch das ebenso auf?
fragt
Branden

Hi,

soweit ich weiß, sind es gar nicht die „alten Stinker“, die die Feinstpartikel
verursachen, sondern die neuen, verbrennungsoptimierten TDi-Motoren etc.

Prinzipiell ist Deine Beschwerde jedoch m. E. berechtigt: Jeden Tag wird eine
andere Sau durchs Dorf getrieben, nur die wichtigen Dinge werden verpennt.

Ein bißchen Lesestoff:
http://www.maxeiner-miersch.de/standp2005-04-06a.htm

Grüße vom T.

Hi T

soweit ich weiß, sind es gar nicht die „alten Stinker“, die
die Feinstpartikel
verursachen, sondern die neuen, verbrennungsoptimierten
TDi-Motoren etc.

Mag sein, aber diese Alten verursachen einem subjektiv schon Erstickungsanfälle vom Feinsten.

Ein bißchen Lesestoff:
http://www.maxeiner-miersch.de/standp2005-04-06a.htm

Danke, T. Hab schon ein bißchen drin gelesen.
Gruß,
Branden

Hallo Branden,

hier in Osnabrück fahren alle Busse mit Biodiesel und Katalysator / Russfilter.

Ausgenommen sind die des öfteren vor mir fahrenden englischen Schulbusse. Sowas von Russwolke habe ich noch bei keinem anderen Fahrzeug gesehen. Wobei man an der Bauweise dieser Fahrzeuge das Alter von mindestens 25Jahren ablesen kann. Und auf diesem Stand ist neben ihrer Motorbauweise auch ihre Sicherheitstechnik. Halt genau das richtige für Kinder - oder doch nicht?

Gruß
Axel

Hallo Axel

Ausgenommen sind die des öfteren vor mir fahrenden englischen
Schulbusse. Sowas von Russwolke habe ich noch bei keinem
anderen Fahrzeug gesehen. Wobei man an der Bauweise dieser
Fahrzeuge das Alter von mindestens 25Jahren ablesen kann.

Ja, so ungefähr musst Du Dir die Busse in Berlin vorstellen.
Wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, meide ich schon deshalb die größeren Straßen, weil man sonst hinter diesen Stinkern herfahren muss.
Gruß,
Branden

Hallo T.,

soweit ich weiß, sind es gar nicht die „alten Stinker“, die
die Feinstpartikel
verursachen, sondern die neuen, verbrennungsoptimierten
TDi-Motoren etc.

Dass DIeselruss Kohlenwasserstuffe enthält und, dass diese Krebsfördern sind, ist eigntlich schon seit 50 Jahre bekannt, nur weiss das keiner.

MfG peter(TOO)

soweit ich weiß, sind es gar nicht die „alten Stinker“, die
die Feinstpartikel
verursachen, sondern die neuen, verbrennungsoptimierten
TDi-Motoren etc.

Dass DIeselruss Kohlenwasserstuffe enthält und, dass diese
Krebsfördern sind, ist eigntlich schon seit 50 Jahre bekannt,
nur weiss das keiner.

Hallo Peter,
obwohl Du recht hast, bist Du mit Deiner Antwort nicht auf die Frage/Behauptung eingegangen. Dass sich toxische Kohlenwasserstoffe an den Russpartikeln binden, ist klar. Ich habe auch mehrmals gehört, dass die feineren Partikel gefährlicher sind, da sie weiter in die Lunge eindringen und dort dann länger verbleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Ulf

Dieselruß = Nanopartikel
Hallo,

obwohl Du recht hast, bist Du mit Deiner Antwort nicht auf die
Frage/Behauptung eingegangen. Dass sich toxische
Kohlenwasserstoffe an den Russpartikeln binden, ist klar. Ich
habe auch mehrmals gehört, dass die feineren Partikel
gefährlicher sind, da sie weiter in die Lunge eindringen und
dort dann länger verbleiben.

Es ist natürlich so, daß sehr kleine Partikel (

Hallo Branden,

ich sage nur TAXI ! Was diese Dreckschleudern von sich geben, da sind die Busse des ÖNVs Waisenknaben.

Alles Gute

Oliver

Feinstaub

Seit Jahrzehnten ärgere ich mich über diese extrem stinkenden
und krebserregenden Autobus-Abgase. Ich habe kein Verständnis
dafür, dass man bei öffnetlichen Vekehrsmitteln diese alten
Dieselmotoren nach wie vor zulässt.

Hallo Branden

Es wird wohl keine grosse Diskussion von Befürwortern und Gegner zu diesem Thema geben. Es finden sich kaum Personen, die den Diesel-Ausstoss von Bussen und Lastwagen toll finden. In der Vergangenheit wurden auch keine Russpartikel-Filter angeboten. Nun, da sie mehr und mehr auf den Markt kommen, sollen sie auch unbedingt eingesetzt werden. Kein neuer Diesel-PW ohne Filter, die öffentliche Hand muss nachrüsten (in der Schweiz sind ca. 20% der Busse mit Filter ausgerüstet). Wie steht es denn mit den EU Bestimmungen? Kann man die LKW’s auch zwingen, diese Filter zu montieren?

Viele Grüsse
Stephan

Lungenkrebs durch Zigarettenrauch

Ich
habe auch mehrmals gehört, dass die feineren Partikel
gefährlicher sind, da sie weiter in die Lunge eindringen und
dort dann länger verbleiben.

Eine der bedeutendsten Quellen für den lungengängigsten Feinststaub sind die Zigarettenraucher. Der Rauch dringt nachgewiesenermaßen tief ein und bleibt dort auch. Teilweise bis zum Tod.

Seltasmerweise kämpfen die Raucher auch gegen Dieselfeinstaub.

MfG

C.

Eine der bedeutendsten Quellen für den lungengängigsten
Feinststaub sind die Zigarettenraucher. Der Rauch dringt
nachgewiesenermaßen tief ein und bleibt dort auch. Teilweise
bis zum Tod.
Seltasmerweise kämpfen die Raucher auch gegen Dieselfeinstaub.

Hallo Crannmer,
bringt uns der Vergleich weiter? Oder soll mit dem Hinweis auf ein anderes schädliches Verhalten das eigene Tun bestätigt werden. Ich habe mal jemanden angesprochen, der dabei war, seinen Hausmüll in der Natur zu entsorgen. Die Reaktion war mit Blick auf ein Braunkohlenkraftwerk im Hintergrund: fangt doch erst mal bei den Großen an.
Mit freundlichen Grüßen
Ulf

bringt uns der Vergleich weiter? Oder soll mit dem Hinweis auf
ein anderes schädliches Verhalten das eigene Tun bestätigt
werden.

Nein. Der Vergleich soll die Maßstäbe wieder etwas geraderücken. Laut eines unwidersprochenen Vergleiches entspricht die Feinststaubemission einer Zigarette hundert Minuten Betrieb eines modernen Pkw-Diesels.

Angesichts der Tatsache, daß nur ein Bruchteil der Feinstäube durch die Diesel erzeugt wird, sowie der völlig überzogenen Darstellung des Gefährdungspotentials halte ich die ganze Dieselhysterie für Scheingefecht, welches von wahren Problemen ablenken soll.

MfG

C.

Laut eines unwidersprochenen Vergleiches
entspricht die Feinststaubemission einer Zigarette hundert
Minuten Betrieb eines modernen Pkw-Diesels.

Hallo Crannmer,
kannst Du bitte eine Quelle benennen?
Mit freundlichen Grüßen
Ulf

Hallo,

Wie können umweltbewußte Regierungen das in diesem Maße über
Jahrzehnte weiterlaufen lassen.

im Falle von Berlin ist das wohl der miesen Kassenlage geschuldet. Für die x-tausend Busse wird sich die Nach-/Umrüstung einfach nicht bezahlen lassen. Die Rheinbahn rüstet auf abgasärmere Busse um und schafft zukünftig nur noch erdgasbetriebene Busse an. Hinzu kommt, daß die Busse in DDorf schon jetzt alle Euro2 erfüllen. Alles eben eine Frage des Geldes.

Wie so oft, geht es auch um die kurzfristige Finanzierbarkeit. Daß sich Neuanschaffungen innerhalb von ein paar Jahren aufgrund niedrigerer Betriebskosten rechnen würden, hilft nicht viel, wenn für die Neuanschaffung die Kohle fehlt.

Gruß,
Christian

Wie so oft, geht es auch um die kurzfristige Finanzierbarkeit.
Daß sich Neuanschaffungen innerhalb von ein paar Jahren
aufgrund niedrigerer Betriebskosten rechnen würden, hilft
nicht viel, wenn für die Neuanschaffung die Kohle fehlt.

Hallo Christian

Es gibt doch Filter für Dieselfahrzeuge. Die werden wohl nicht alle Welt kosten. Hier werden auch Baumaschinen mit Filtern nachträglich ausgerüstet (für den Tunnelbau). Wenn man sich die Staatsausgaben ansieht, wird der Betrag für das Nachrüsten der Omnibusse ein Klax sein. Ist wohl eine Frage des Willens, nicht des Könnens.

Viele Grüsse
Stephan

kannst Du bitte eine Quelle benennen?

Diese Aussage stand am Schluß der grossen Spiegel-Feinstaubstory. Sie bezog sich auf eine italienische Studie. Ich habe es erst auch nicht geglaubt, dann aber überschlagsmäßig die zulässigen Rußemissionen pro km nach Euro 3 und 4 in Verhältnis zu Masse einer Zigarette gesetzt. Es kommt bei Euro 4 halbwegs (bei durchschnittlichen Großstadtgeschwindigkeiten) hin.

Wobei ich anmerken muß, daß mich der Gestank eines vorausfahrenden Diesels bei weitem nicht so belästigt (ich habe leichte Neigung zum Asthma), wie der Zigarettengestank aus einem Auto drei Fahrzeuglägen weiter voraus. Vom Gestank eines katlosen Benziners sechs Autos vor mir ganz zu schwiegen.

MfG

C.

Wie steht es denn mit den EU Bestimmungen? Kann

man die LKW’s auch zwingen, diese Filter zu montieren?

Das würde mich ebenfalls interessieren, Stephan. Vielleicht weiß einer der Mitdiskutanten etwas hierüber.
Gruß,
Branden

ich sage nur TAXI ! Was diese Dreckschleudern von sich geben,
da sind die Busse des ÖNVs Waisenknaben.

Ja, Oliver, ich finde beide katastrophal!
Gruß,
Branden

Hallo C

Eine der bedeutendsten Quellen für den lungengängigsten
Feinststaub sind die Zigarettenraucher.

Weshalb ich schon vor 20 Jahren das Rauchen eingestellt habe.
Und nun?
fragt sich
Branden