Liebe Freunde, „Scheint am Siebenschläfer die Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne“ - so lautet eine alte deutsche Bauernregel. Demnach dürften wir uns die nächsten Wochen auf Temperaturen von über 30°C freuen und ab in die Badeseen hüpfen. Für heute erwartet der Deutsche Wetterdienst sogar bis zu 34°C! Mit dem possierlichen Nagetier hat der Siebenschläfertag am 27. Juni nichts zu tun, er geht zurück auf eine christliche Legende. Denn für Landwirte hatte das Wetter von jeher eine große Bedeutung. Sie waren der Witterung schutzlos ausgeliefert, ein Kälteeinbruch zur falschen Zeit konnte eine Jahresernte vernichten und eine hungrige Familie zurücklassen. Deswegen beobachteten sie das Treiben am Himmel ganz genau - und die Reaktion der Natur darauf. Zusammengefasst ist dieses Wetter-Wissen in den sogenannten Bauernregeln.
Was haltet ihr davon? Kennt ihr noch mehr alte Bauernregeln? Glaubt ihr, dass sie zutreffen? Oder ist das alles Unfug?
Hallo an die Redaktion von Galileo
Also wenn man nur die Siebenschläferregel betrachtet, dann muss man gleich dazu sagen, dass der Siebenschläfertag heute nicht mehr am 27. Juni ist, sondern eigtl. eine Woche später, was auf die gregorianische Kalenderreform zurückzuführen ist. Aber im Prinzip ist der genaue Tag sowieso nicht wichtig, weil die Großwetterlage etwa eine Woche vor und eine Woche nach dem Tag betrachtet werden muss. Laut Studien kann man dann daraus durchaus das Wetter für die nächsten 7 Wochen ableiten, jedenfalls zu einer Wahrscheinlichkeit von 70%. In diesem Sinne müsste das Wetter in diesem Sommer wechselhaft werden, denn die nächsten Woche(n) wird es wahrscheinlich immer wieder hoch und runter gehen mit den Temperaturen.
Allgemein zu Bauerregeln würde ich sagen, dass in den meisten schon ein Fünkchen Wahrheit steckt, also generell als Unfug würde ich die Regeln nicht bezeichnen, allerdings sind taggenaue Angaben immer mit Vorsicht zu genießen, weil immer die Großwetterlage angeschaut werden muss.
Einzig den hunderjährigen Kalender halte ich für kompletten Unfug, aber der gehört ja auch nicht direkt zu den Bauernregeln.
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte
MfG
Felix
Hallo
a) Du darfst mich gerne von deiner Freundesliste streichen.
b) Dies ist eine Plattform für nichtkommerzielle Zwecke. Wer mit meiner Arbeit seine Brötchen verdienen möchte darf mir gerne auch ein paar Krumen abgeben.
c) Daher gibt es auf diese Fragen von mir keine Antwort.
Ist hier die Generation Praktikum am Werk?
Bei aufrichtigen Fragen bin ich gerne bereit mein Wissen zu teilen.
mfG
Hallo,
Bauernregeln treffen meiner Meinung nach nur selten zu, nicht verlässlich.
Hallo
ich bin kein Fachmann für Bauernregeln und während des Studiums wurde das auch nicht behandelt.
Ich denke das Bauernregeln ein klassischer Fall von selektiver Wahrnehmung ist.
Man erinnert sich oft an einprägsamen Wetterphänomenen und überträgt diese auf einen längeren Zeitraum.
Die Physik der Atmosphäre ist jedoch so komplex und und vielen Faktoren abhängig, dass kein seriöser Wettermensch eine Vorhersage über 3 Tage hinaus geben würde.