Ich hab hier einen Macintosh 16 Zoll Monitor stehen, und möchte ihn für meinen PC nutzen. Ist das möglich ?
Gibt es irgendwelche Adapter, die man sich vielleicht auch selbst basteln kann ?
Danke für eine Info !
Ulrich
Ich hab hier einen Macintosh 16 Zoll Monitor stehen, und möchte ihn für meinen PC nutzen. Ist das möglich ?
Gibt es irgendwelche Adapter, die man sich vielleicht auch selbst basteln kann ?
Danke für eine Info !
Ulrich
Nein, geht leider nicht. Apple Monitore laufen nur am PC, wenn es sich um Multisync Monitore handelt. Der 16" ist leider ein Festfrequenz Monitor, ab 17 " funktioniert es dann.
Gruß
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Was ist ‚Multisync‘ eigentlich?
Hallo, Matthias,
da möchte ich eine Zusatzfrage stellen, die zwar nichts mit dem Problem „Mac-Monitor an PC anschließen“ zu tun hat, aber mit dem von Dir gelieferten Stichwort:
Bei uns im Haus werden Adapter eingesetzt, die verschiedene Monitore mit verschiedenen Macs verbinden. Wir nennen sie „Mäuseklavier“ - ich glaube, Du weißt was ich meine.
Leider habe ich bisher nicht verstanden, wie die Dinger technisch funktionieren. Hast Du eine kurze Erklärung?
Danke, Andreas
Nein, geht leider nicht. Apple Monitore laufen nur am PC, wenn
es sich um Multisync Monitore handelt. Der 16" ist leider ein
Festfrequenz Monitor, ab 17 " funktioniert es dann.Gruß
Matthias
Hallo, Matthias,
da möchte ich eine Zusatzfrage stellen, die zwar nichts mit
dem Problem „Mac-Monitor an PC anschließen“ zu tun hat, aber
mit dem von Dir gelieferten Stichwort:Bei uns im Haus werden Adapter eingesetzt, die verschiedene
Monitore mit verschiedenen Macs verbinden. Wir nennen sie
„Mäuseklavier“ - ich glaube, Du weißt was ich meine.Leider habe ich bisher nicht verstanden, wie die Dinger
technisch funktionieren. Hast Du eine kurze Erklärung?
Das ist relativ Simpel:
Die Grafikkarten der Macs mit dem alten 15 poligen Anschluß unterstützen eine Funktion, womit der angeschlossene Apple Monitor erkannt wird und somit die Grafikkarte die entsprechend unterstütze Auflösung und Bildwiederholfrequenz zur Verfügung stellt. Als Hintergrund sei genannt, dass die alten Apple Monitore Festfrequenz Modelle waren. So konnte z.B. der Apple Color 13" Monitor nur 640x480 bei 67 Hz darstellen. Apple hat nun folgenden Trick dafür verwendet: Im Stecker wurden die unbenutzten Pins durch Brücken kodiert. Wird der Rechner nun gestartet, erkennt die Grafikkarte anhand der Kodierung den Monitor, startet mit der idealen Auflösung und Bildwiederholfrequenz und stellt im Kontrollfeld Monitor nur die vom Monitor unterstützten Modi zur Verfügung. Ein VGA Monitor hat diese Beschaltung im Stecker natürlich nicht, daher gibt es die Adapter, die mittels Mäuseklavier diese Kodierung Einstellen lassen. Stellst Du jetzt am Adapter 640x480 ein, „denkt“ der Mac es sei ein Apple Color 13" angeschlossen. Dies ist übrigends auch der Grund, warum Macs mit Shared Memory Grafik ohne angeschlossenen Monitor nicht starten, das sie nicht ermitteln können, wieviel RAM sie vom Hauptspeicher als Grafikspeicher reservieren müssen und dann einfach hängenbleiben (Lösung: Kodierten Blindstecker auf die Grafikkarte stecken).
Da sich aber mehr und mehr Multisync Monitore, also Monitore, die diverse Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen beherrschen, durchgesetzt haben, ist Apple irgendwann von dem System abgerückt. Darüberhinaus gab es irgendwann soviele verschiedene Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen, dass die Pins im Stecker einfach nicht mehr ausreichten um diese verschiedenen Zustände darstellen zu können. Es gibt daher eine Pin Belegung „Multisync“ die es dem Benutzer überläßt, wie er den Monitor einstellt, was aber auch dazu führen kann, dass der Monitor durch falsche Einstellungen Übersteuert.
Eigentlich war das mal eine tolle Sache.
Noch Fragen ?
Gruß
Matthias