'Mach keinen Hermann'?

Hallo,
woher kommt / worauf bezieht sich der Spruch im Titel? Geht es da evt. um Hermann Göring, der sich als Choleriker aufführt? ‚Hermann der Cherusker‘ kann da doch wohl eher nicht gemeint sein, oder?
Gruß
loderunner

Vermutung: Das Sprichwort bedeutet genau genommen, dass jemand, der zu Hause nichts zu sagen hat, also unterm Pantoffel steht, außerhalb des Hauses den großen Max mimt. Der Name Hermann hingegen bedeutet Krieger. Vielleicht wird so ein Schuh raus. Das Sprichwort dürfte weder was mit Hermann dem Cherusker zu tun haben, noch mit Hermann Göring.
Gruß Micha

Vermutung:

Hallo,
könnte auch ein Wortspiel sein: sich über etwas hermachen… mach keinen Herrmann … also: Lass es!

Gruss
PW

Vermutung: Das Sprichwort bedeutet genau genommen, dass
jemand, der zu Hause nichts zu sagen hat, also unterm
Pantoffel steht, außerhalb des Hauses den großen Max mimt. Der
Name Hermann hingegen bedeutet Krieger. Vielleicht wird so ein
Schuh raus. Das Sprichwort dürfte weder was mit Hermann dem
Cherusker zu tun haben, noch mit Hermann Göring.

Man müsste wissen, seit wann diese Redewendung existiert. Falls sie sich auf die ursprüngliche Bedeutung des Namens bezieht, muss sie schon ziemlich alt sein.
In diesem Fall käme auch noch eine andere Erklärung in Frage: „Hermann“ war z. B. auch eine Bezeichnung für den streitbare(n) widder, … eine herde anführende(n) bock http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Bisher kann ich aber keine Quelle finden, die eine dieser Vermutungen bestätigen könnte.
Auch in Röhrichs „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ ist keine Wendung mit „Hermann“ erwähnt.

Es gibt auch eine Reihe moderner Wendungen, die - ohne erkennbaren „Hintersinn“ - einen Vornamen enthalten, z. B. „Heiner“, „Fritze“, „Horst“…

Gruß
Kreszenz

Danke Euch allen!
Hallo,
tja, da muss es wohl doch vorerst ungewiss bleiben. Googel hat leider auch nichts gebracht. Danke Euch dreien!
Gruß
[EDIT: Name auf Wunsch entfernt]