Macht artspezifische Haltung glücklich?

Hi,

ich möchte mir gern Fleisch von „glücklichen“ Tieren kaufen. Was genau bedeutet „artspezifisch“ in diesem Zusammenhang? Ist es so, dass die Tiere dann in so einer Umgebung leben, wie die Natur es vorgesehen hat, und sie am Ende dann einfach nur auf meinem Teller landen?

Wie sieht’s mit der Schlachtung aus? Gibt’s irgendwelche Möglichkeiten, dass ich nachvollziehen kann, wie meine Bockwurst gestorben ist?

Danke und Grüße, T

die
frage ist „wer will glücklich sein“
ob das tier in seinem leben glücklich war kann man wie bei den menschen nur an der leistung festmachen. ein glücklicher mensch der mit seinem beruf und seinem umfeld zufrieden ist wird auch eine vokswirtschaftliche leistung vollbringen.
tiere die im richtigen umfeld leben bringen gute tägliche zunahmen und vermehren sich.
man kann davon ausgehen, daß die heutigen haltungsformen artspezifisch richtig sind soweit nutztiere betroffen sind.
die heutigen schlachtmethoden wären dahingehend verbesserungswürdig daß die tiere weniger mitbekommen daß ihnen die baldige tötung bevorsteht.
in sofern ist das heimische wildfleisch zu bevorzugen, weil es bei waidgerechter tötung frei von stresshormonen ist.die in großen schlachthöfen getöteten tiere spüren natürlich lange vor dem betäubenden stromschlag daß sie getötet werden sollen.

Hallo Thore,

das ist ein sehr unangenehmes Thema für mich, aber ich werde versuchen Deine Fragen zu beantworten. Vorab, ich finde es sehr gut das Du Dir darüber Gedanken machst.

>>ich möchte mir gern Fleisch von „glücklichen“ Tieren kaufen. Was genau bedeutet „artspezifisch“ in diesem Zusammenhang?>Ist es so, dass die Tiere dann in so einer Umgebung leben, wie die Natur es vorgesehen hat, und sie am Ende dann einfach nur auf meinem Teller landen?>Wie sieht’s mit der Schlachtung aus? Gibt’s irgendwelche Möglichkeiten, dass ich nachvollziehen kann, wie meine Bockwurst gestorben ist?

Hallo,

Artspezifische Haltung ist ein sehr schwammiger Begriff. Es gibt Experten die den Platzbedarf eines Tieres und die entsprechenden Haltungsbedingungen aufgrund einer Formel berechnen. Diese gelten dann als Maßstab um Begriffe wie Artspezifisch, Artgerecht usw. führen zu dürfen.

Im Grunde genommen sind die Tierschutzgesetze in Deutschland mitunter die härtesten in der EU. Andererseits bedeutet das noch lange nicht, dass die Tiere „glücklich“ sind sondern eben lediglich nach den Vorschriften gehalten wurden.

Wenn Sie Fleisch von glücklichen Tieren kaufen wollen, empfehle ich Ihnen das Fleisch direkt vom Erzeuger zu kaufen. Hofschlachtungen etc. sind hierbei besonders empfehlenswert, da man meist auch die Lebensumstände des Tieres sieht.
Es gibt aber auch Fleischer, die Fleisch aus der Region anbieten. Hierbei müsste man jedoch nachfragen wie groß der Begriff Region hier gewählt wurde.

Kleines Beispiel. Milch aus der Alpenregion bezieht seine Produkte z.B. auch aus Höfen von denen aus man die Alpen nicht mal sieht. Aber sie liegen in der Geographischen Voralpenregion und somit erfüllen sie die Standards. Also hierbei einfach nachfragen aus welcher Region.

Was die Schlachtung betrifft so kann man leider nicht nachvollziehen wie „human“ ein Tier gestorben ist. Aus hygienegründen wird man auch wohl nie die Erlaubnis bekommen bei einer Schlachtung bzw. Tötung dabei zu sein. Es sei denn natürlich sie kennen den Schlachter.
Aber auch hier gilt: Hofschlachtungen legen höchsten Wert auf das Wohlergehen der Tiere, da damit auch die Fleischqualität zusammenhängt.

Einfach mal in Ihrer näheren Umgebung nachsehen.

Lg

Andreas

Hallo Thore,
dieses ist einer der Fragen, die sehr schwer zu beantworten sind. Weil sich meistens die Kombination „artspeziefisch“ und „glücklich“ (jedenfalls was wir Menschen darunter verstehen) nicht miteinander vertragen.

Besonders deutlich wird das bei den sogenannten „glücklichen Freilandhühnern“. Es ist aufällig, dass selbst bei offenen Türen über die Hälfte der Tiere den Stall nicht verlassen. Der Grund ist einfach. Sie wissen instinktiv, dass die größte Gefahr von oben kommt (Greifvögel) und Bodenfeinde (Füchse,Hunde) Deckung brauchen um sich anzuschleichen. Im Stall ist mit dem Dach ein guter Schutz von oben und es gibt keine nicht einsehbaren Verstecke für Feinde.
Im Freiland geraten diese Tiere bei jedem sich bewegenden Schatten (sehr oft harmlose Tauben,Krähen o.ä. in Panik. Es braucht nur ein Huhn aufschrecken um eine Panik auszulösen.
Es herrscht also ständig Stress. Dazu kommt noch (gilt für alle Tierarten) freie Natur bedeutet auch dessen Nachteile (Schadstoffe, Infektionen, Krankheitserreger, Parasiten usw.). Im Stall ist die Hygiene und Gesundheitsvorsorge deutlich besser. Bei Herdentieren gibt es ständig Rangkämpfe incl. Verletzungen. Im Stall hingegen wird diese Rangordnung
nicht oder in kleinen Gruppen „ausgefochten“ und anschließend herrschen klare Verhältnisse.

Der Wunsch die Tiere so zu halten wie des die Natur vorsieht ist verständlich nur ob sie dabei glücklicher und zufriedener sind bezweifele ich ernsthaft.

Und noch eine Anmerkung zum Nachdenken.
Jeder weiß, dass unsere heutigen Nutztiere Spitzenleistungen bringen. (viel Milch, schnelles Wachstum, viele Eier usw.) Sie sind dabei perfekt mit Spitzensportlern zu vergleichen. Doch gleichzeitig weiß auch jeder, dass ein Sportler Spitzenleistungen nur erbringen kann wenn alle Rahmenbedingungen (Ernährung, Umgebung, Gesundheit, private Ruhe und Sicherheit usw.) optimal stimmen. Das gilt auch für die Tiere. Somit können die Bedingungen nicht so schlecht sein wie oft behauptet wird. Jeder muss für sich selber entscheiden wie er dazu steht.

Die zweite Frage ist noch schwieriger zu beantworten. Ich halte es für wichtig, dass man darauf achtet das die Ware möglichst aus Deutschland kommt. Wir haben hier das aufwendigste Tierschutzgesetz, die weitreichensten Lebensmittelbestimmungen und die zuverlässigsten Kontrollen der Welt. Auch wenn es vielen noch bei weitem nicht reicht nur die werden sicherlich nie zufrieden sein.
Und man kann, solange die Produktion vor unserer Haustür stattfindet, auch vieles noch weiterentwickeln und beeinflussen anstatt sich durch immer mehr Untersuchungen und Prüfungen von internationaler Handelsware eine künstliche Sicherheit zu schaffen.

Ich hoffe ein paar Antoerten/Anregungen gegeben zu haben .

Manfred

Hallo,
gerne beantworte ich die Frage, so gut ich kann.
Ich bin jedoch nur Hobbytierhalter und verwerte meine Produkte überwiegend selber.
Artspezifisch hört sich immer gut an. Verstehen kann man darunter verschiedene Dinge. Ich verstehe z. B. darunter, dass
Herdentiere nicht allein und Einzelgänger nicht in Massen gehalten werden. Natürlich müssen die Boxen der entsprechenden Tierart und Größe angepasst sein. Weiterhin sollten die klimatischen Verhältnisse, das Futter, der Bewegungsdrang und das Spielverhalten angepasst sein. Sicherlich habe ich noch eine ganze Menge vergessen.
Bei meinen Tieren kann ich durchausnach vollziehen, wie sie auf meinen Teller kommen. Auch der Handel versucht durch Kennzeichnungen die Herkunft feststellen zu können. In wieweit man sich darauf verlassen kann, vermag ich nicht zu sagen. Ich glaube allerings nicht, dass der Schlachtermeister bei ‚Aldi‘ genau weiss, dass der Schinken von Schwein XY und Rollade von Rind XY ist. Wenn dann das Fleisch auch noch zu Wurtwaren (Bockwurst) verabeitet wurde, sollte man schon skeptsich sein, wenn dann auf Nachfrage behauptet wird, dass das Fleisch von einem speziellen Tier ist.
Ich weiss nicht, ob ich Dir mit der Antwort geholfen habe, aber vielleicht sind es eine paar Denkanstöße.

Willibald