Hallo Thore,
dieses ist einer der Fragen, die sehr schwer zu beantworten sind. Weil sich meistens die Kombination „artspeziefisch“ und „glücklich“ (jedenfalls was wir Menschen darunter verstehen) nicht miteinander vertragen.
Besonders deutlich wird das bei den sogenannten „glücklichen Freilandhühnern“. Es ist aufällig, dass selbst bei offenen Türen über die Hälfte der Tiere den Stall nicht verlassen. Der Grund ist einfach. Sie wissen instinktiv, dass die größte Gefahr von oben kommt (Greifvögel) und Bodenfeinde (Füchse,Hunde) Deckung brauchen um sich anzuschleichen. Im Stall ist mit dem Dach ein guter Schutz von oben und es gibt keine nicht einsehbaren Verstecke für Feinde.
Im Freiland geraten diese Tiere bei jedem sich bewegenden Schatten (sehr oft harmlose Tauben,Krähen o.ä. in Panik. Es braucht nur ein Huhn aufschrecken um eine Panik auszulösen.
Es herrscht also ständig Stress. Dazu kommt noch (gilt für alle Tierarten) freie Natur bedeutet auch dessen Nachteile (Schadstoffe, Infektionen, Krankheitserreger, Parasiten usw.). Im Stall ist die Hygiene und Gesundheitsvorsorge deutlich besser. Bei Herdentieren gibt es ständig Rangkämpfe incl. Verletzungen. Im Stall hingegen wird diese Rangordnung
nicht oder in kleinen Gruppen „ausgefochten“ und anschließend herrschen klare Verhältnisse.
Der Wunsch die Tiere so zu halten wie des die Natur vorsieht ist verständlich nur ob sie dabei glücklicher und zufriedener sind bezweifele ich ernsthaft.
Und noch eine Anmerkung zum Nachdenken.
Jeder weiß, dass unsere heutigen Nutztiere Spitzenleistungen bringen. (viel Milch, schnelles Wachstum, viele Eier usw.) Sie sind dabei perfekt mit Spitzensportlern zu vergleichen. Doch gleichzeitig weiß auch jeder, dass ein Sportler Spitzenleistungen nur erbringen kann wenn alle Rahmenbedingungen (Ernährung, Umgebung, Gesundheit, private Ruhe und Sicherheit usw.) optimal stimmen. Das gilt auch für die Tiere. Somit können die Bedingungen nicht so schlecht sein wie oft behauptet wird. Jeder muss für sich selber entscheiden wie er dazu steht.
Die zweite Frage ist noch schwieriger zu beantworten. Ich halte es für wichtig, dass man darauf achtet das die Ware möglichst aus Deutschland kommt. Wir haben hier das aufwendigste Tierschutzgesetz, die weitreichensten Lebensmittelbestimmungen und die zuverlässigsten Kontrollen der Welt. Auch wenn es vielen noch bei weitem nicht reicht nur die werden sicherlich nie zufrieden sein.
Und man kann, solange die Produktion vor unserer Haustür stattfindet, auch vieles noch weiterentwickeln und beeinflussen anstatt sich durch immer mehr Untersuchungen und Prüfungen von internationaler Handelsware eine künstliche Sicherheit zu schaffen.
Ich hoffe ein paar Antoerten/Anregungen gegeben zu haben .
Manfred