Hallo, ich hoffe, ich kann euch mit meinen „Schnipseln“ ein bisschen helfen…
1.Was ist eine kritische Haltung?
Eine kritische Haltung ist nicht sofort jemanden nur negatives mitteilen, sondern auch positives. Außerdem dient eine kritische Haltung der Meinungsäußerung.
2.Ist wissen wollen schon Kritik?
Wenn man sich genauer über etwas informieren möchte, dann ist das keine Kritik. Wenn man aber etwas gehört hat und anschließend darüber recherchiert, dann will man ja mehr erfahren oder will nochmal etwas nachschauen (auf Richtigkeit etc.). Dann wäre das schon eine Art der Kritik.
3.Kann ich wollen können?
Wenn man etwas aus inneren Antrieben unbedingt haben möchte, oder sich ein Zeil fest gesetzt hat und dies zielstrebig verfolgt, dann ist das etwas wollen. Und da man das selbst verursacht, kann man wollen.
4.ist Freiheit eine Frage der Perspektive?
Für einen Afrikaner ohne Wahlrecht und zuhause ist Freiheit sicherlich etwas anderes als für uns Wohlhabende in Deutschland.
5.Macht Freiheit einsam?
6.Wie frei bin ich?
Wir sind in der heutigen Zeit ziemlich eingeschränkt. Die Freiheitsbewegungen der 80-er und 90-er Jahre haben in Deutschland massiv Freiheit gefördert. Mit dem 11. Sept. 2001 wurden jedoch „Anti-Terror-Gesetze“ usw. erlassen, die einfach die Freiheit eines jeden massiv wieder einschränken. Mittlerweile nimmt der Sicherheitsgedanke ziemlich abstrakte und von 20 Jahren unverantwortliche Ausmaße an, zum Beispiel Nacktscanner.
7.Freiheit - Sicherheit?
Das beste wäre ein Kompromiss zwischen beiden, da weder das Eine, noch das Andere allein zufriedenstellt.
8.Was ist das Gegenteil von Freiheit?
Meiner Meinung nach Sicherheit. Weil man entweder Sicherheit oder Freiheit haben kann, jedoch nicht beides. Allenfalls einen Kompromiss aus beiden, aber nie beide zusammen.
9.ist Nicht-Handeln eine kritische Haltung?
Ja, weil man Vorhaben ja auch unterstützt, wenn man sich nicht mit einbringt, sodass Prozesse schneller ablaufen. Aber auch nein, weil das „Nichteinbringen“ auch von Desinteresse zeugt.
10.Habe ich eine Wahl?
Man hat immer eine Wahl. Man kann immer zwischen mindestens 2 verschiedenen Dingen auswählen. Meistens ist es jedoch so, das es eine moralisch sinnvolle und eine moralisch nicht zu verantwortende Lösung gibt oder bestimmte Entscheidungen mit Konsequenzen verbunden sind. Außerdem schwierig wirds bei Dilemmata bzw. Polylemma.
11.Habe ich Freiraum?
Ja, man hat Freiraum. Glücklicherweise sind bestimmte Freiräume durch das Grundgesetz gegeben (freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit etc.). Auch im privaten Raum hat man viel Freiraum, da man sich z. B. in ganz Europa ohne Kontrollen bewegen kann.
12.Wie verlaufen die Grenzen des Freiraums?
Sie laufen an der Grenze zu Sicherheit, da man immer den Kompromiss zwischen beiden suchen sollte.
13.Wie verschiebe ich den Kontext?
14.Existiert die Freiheit nur im Kopf?
Nein, sie existiert auch in den Gesetzbüchern, in den Regeln der Gesellschaft und im privaten Umfeld.
15.Ist Zufall Freiheit?
16.Kaffee oder Tee?
Tee? ^^
17.Schafft man Freiraum durch Grenzen?
Ja, weil man dadurch klar regelt, wo Freiraum anfängt und endet, und somit einen „Raum“ klar für Freiheit bereitstellt.
Ich hoffe, ich konnte euch helfen. Wenn ihr noch Fragen habt, fragt ruhig - aber ihr könntet eine Antwort erhalten ;D