Hallo,
ich habe eine frisch gekaufte Tafel Schokolade ausgepackt. Welch Schreck, da krappeln zwei Maden darauf rum. Das ist ja schon rätselhaft. Wie kommt so etwas?
Gruß
Otto
Hallo,
ich habe eine frisch gekaufte Tafel Schokolade ausgepackt. Welch Schreck, da krappeln zwei Maden darauf rum. Das ist ja schon rätselhaft. Wie kommt so etwas?
Gruß
Otto
Hallo,
naja, die Maden werden wohl aus Eiern geschlüpft sein, die irgendeine Fliege oder Motte dort abgelegt hat. Schokolade ist ja nicht luftdicht verpackt.
Gerhard
Hallo Otto,
das kommt immer mal wider vor. Kannst Du aber natürlich zurücktragen.
Höchstwahrscheinlich sind das Larven von Kakao- oder anderen lebensmittelmotten.
Gruß
Bolo2L
Hallo Otto,
wenn es Haselnusschokolade war sind die Larven von den Nüssen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Rosenfreak, hallo Otto,
das ist nicht ungewöhnlich.
Unsere Kinder hatten eine Tafel Schokolade geschenkt bekommen, Goldnuss, oder so ähnlich. Auf der Rückseite war ein kleines Klarsichtfenster, damit man die ganzen Haselnüsse sehen konnte - man sah noch mehr: zwischen Fenster und Nussschokolade bewegte sich eine dicke Made samt ihrer Hinterlassenschaft = Fäden und Kot. Die verpuppt sich später, und irgendwann schlüpft ein Schmetterling, also eine Motte, von denen es natürlich Verschiedene Arten gibt.
Ein anderes Mal sah man die netten Viecher schon durch die Klarsichtfolie, in der Vollkornplätzchen verpackt waren - mit der Zeit ist der Blick für diese Dinge geschult
Ich hatte mir ein Bestimmungsbuch gekauft, nachdem ich häufig unbehandelte Produkte gekauft habe (Weizenschrot, Vollkornmehl, Müslizutaten zum Selbermischen, getrocknetes Suppengemüse, Nüsse, Mandeln, usw.), worin sich die unterschiedlichsten Lebewesen finden ließen, von der Made der Mehlmotte bis zum Kornkäfer im Schraubglas mit den unbehandelten, noch runden Haferkörnern.
Wir kaufen seitdem keine unbehandelten Bioprodukte mehr für unser Müsli oder zum Backen, - sondern Standardprodukte mit bekannten Namen. Dieses Getreide wird auf dem Feld und auch später bei der Lagerung gegen Insektenbefall behandelt, seitdem gruseln wir uns nicht mehr.
Die Bio-Schrottüten waren z. B. im Reformhaus immer schon von Kunden geöffnet worden, bis ich dahinterkam, warum. Die geöffneten enthielten schon verpuppte Maden, oben in einer Ecke eingesponnen. Wenn man Glück hatte, fand man eine Tüte ohne… irgendwann hatte ich genug von Bio…
Das Verfallsdatum von Backzutaten, wie gemahlene Nüsse, gehobelte Mandeln, hält gerade so lange, dass gerade noch nichts geschlüpft ist, wartet man länger (besonders in der warmen Jahreszeit), sieht man den Befall, der keinesfalls von außen kommt.
Erst seitdem wir Insektizide kennen, sind die bei uns in Deutschland/Europa, auch Nordamerika angebotenen Lebensmittel „nahezu“ schädlingsfrei. Mehr als 70.000 Schädlingsarten vernichten vierzig Prozent der gesamten Welternte…
Gruß, Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]