Märklin H0 Eisenbahnen fahren nicht

Hallo!

Ich möchte meine „alten“ Lokomotiven (H0) verkaufen. Ich habe eine kreisrunde Bahn aufgebaut, um die Züge auf Funktionalität hin zu prüfen. Beim einschalten des Travos glimmt lediglich die Beleuchtung des Zuges/der Züge. Bewegen tun sich alle drei Bahnen jedoch nicht.

Als ich die Bahn vor mehreren Jahren abgebaut hatte funktionierten noch alle Züge. Da keiner der Züge fährt denke ich, dass ich irgendwas „falsch“ gemacht habe.

Also: Travo angeschlossen --> auf gesamter Bahnstrecke ca. 8 V (gemessen).

Was kann da los sein?

Lieben Gruß!

Hallo,
hast Du einen Trafo von Märklin angeschlossen ? Wenn nein , liefert der Trafo Gleichspannung oder Wechselspannung?
Bei Gleichspannung funktionieren die Loks von Märklin nicht, oder nur schlecht, bei Spannungen unter 12 Volt.

  1. Möglichkeit: Die Lokomotiven sind verharzt. Das heisst die Öle die verwendet wurden, haben durch die Alterung ihre Schmiereigenschaften verloren und die Zahnräder und Achsen sind verklebt. Wenn Du die Räder vorsichtig von Hand drehst, wirst Du warscheinlich merken, dass sie am Anfang sehr schwer zu bewegen sind. Dies schaft der eingebaute Motor nicht. Ist dies der Fall, muss die Lok zerlegt und gereinigt werden und anschliessend mit Spezial Öl wieder geschmiert werden. Dies sollte aber kein Laie machen.

Hoffe geholfen zu haben, stehe aber gerne für weitere Fragen zur Verfügung

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang!

Vielen dank für deine Antwort.

Zum ersten Punkt:
Leider funktioniert mein alter märklin Travo nicht mehr weshalb ich einen alten Travo benutzt habe. Soweit ich weiß wurde der bei einer trix-Strecke verwendet.
Gibt es eine Möglichkeit die Loks auf andere Art zu testen? Ich denke, dass ich auf die schnelle kein neuen Travo organisieren kann… Ich werde nachher mal nachschauen, ob der Travo Wechsel oder Gleichspannung „benutzt“.

Den zweiten Punkt werde ich prüfen, wenn die tips aus Punkt eins nicht funktioniert haben…

Hallo,
als ersten würde ich schauen ob trafo richtig angeschlossen ist !!!
Muss beim voll (Schalthebel nach rechts) 16 volt etwa bringen.
als Zweitens, schauen ob beim der Lok`s die Getriebe (Räder) nicht fest sitzen.
Mfg. da Mota

Hallo,

Trix arbeitet definitiv mit Gleichspannung und zu geringer Voltzahl. Damit wird es nicht funktionieren. Das die Loks mit spannung versorgt werden, beweist das leuchten der Lampen. Du kannst noch folgendes versuche, aber ohne Gewähr das es auch geht.
Drehe den Trix Trafo voll auf, stelle die lok aufs Gleis und versuche sie unter leichtem Druck auf die Schiene sie anzuschieben. Es kann sein das es geht, aber nur wenn die Verharzung der Lok nicht zu weit vorangeschritten ist.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
wenn Sie in Hamburg wohnen, könnte ich Ihnen mit Rat und Tat helfen.

  1. Es könte sein, daß die 8 Volt nicht ausreichen zum Fahren. Für normale Fahrt braucht man so um die 12 - 14 Volt. Wieso bringt der Trafo es nicht?
  2. Es ist sehr gefährlich die Spannung für lkängere Zeit hoch zu setzen, wenn die Loks sehr wahrscheinlich verhartz sind, d.h. über längere Zeit passiert es ft, daß das Öl sich verdickt und den Motor blockiert. In einem solchen Zustand könnte eine erhöhte Spannung den Motor durchschmorgeln - er geht also kaputt. Es ist also ein etwas gefährliches Spiel.
  3. Drehen Sie von unten etwas die Räder - aber mit Gefühl. Wenn sie sich nicht durchdrehen lassen, ist der Motor sehr wahrscheinlich verhartz. Dann muß der Motor vollständig gereinigt werden, also Rotor und Feldspule und vielleicht auch Getriebe alles raus und reinigen mit Spiritus, das greift nicht so an. So etwas professionell machen zu lassen wird teuer.
  4. Welche Loks sind es denn? Können Sie die Märklin-Nummern geben? Analog oder Digital die Loks?

MfG
Günter

Eisenbahn… keine Ahnung. Ich würde mal nachschauen ob die Mechanik nicht durch altes Öl (Schmierung) verharzt ist.

Gruß

Guten Morgen Tok99,

leider muß ich Dir mitteilen, dass ich kein Eisenbahner bin und Dir somit nicht weiterhelfen kann.
Ich betreibe den ferngesteuerten Flugmodellbau, Fläche und Hubschrauber.

Gruß
Horst

Hallo!

Ich möchte meine „alten“ Lokomotiven (H0) verkaufen. Ich habe
eine kreisrunde Bahn aufgebaut, um die Züge auf Funktionalität
hin zu prüfen. Beim einschalten des Travos glimmt lediglich
die Beleuchtung des Zuges/der Züge. Bewegen tun sich alle drei
Bahnen jedoch nicht.

Hallo!

also das letzte zuerst: bei voll aufgedrehtem Trafo haben Märklinbahnen normalerweise mehr Saft, aber 8V sollten für den Anfang reichen…

wenn es alte Bahnen sind (kein digital…) kann es an folgendem liegen:

  • Kontakt schlecht: schiebe die Lok(s) mal mit leichtem Druck von oben hin und her (märklin-Motoren haben keine Schneckenantriebe sondern Zahnräder = man muss den Motor durch schieben der Lok drehen können…)
  • der Schleifer ist rostig/schief/sonstwas und hat schlechten Kontakt
  • der Mittelleiter (meist so kleine Nuppies) sind dreckig/rostig… = mal säubern…
  • wenn die Lampen angehen ist aber wohl „Saft“ bis zur Lok gekommen…
  • nach langer Standzeit kann Öl im Motor bzw. in den (Zahn)Radlagern sulzig geworden sein = das muss gesäubert werden
  • und es gibt als Kontaktstelle für den drehenden Teil des Motor sog. Bürsten oder Kohlen; vllt. sind die abgenutzt oder verklemmt…

kommst Du schon etwas weiter?

P.S.: was sind es für Modelle und Baujahre?

cu kai

Hallo,
das lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen, aber m.E. ist die anliegende Spannung zu niedrig; bitte prüfen, mit welcher Spannung diese Loks laufen, vielleicht 24V?
Gruß suver

Hallo Horst!

Trotzdem danke für deine Nachricht!:smile:

Freundliche Grüße!

Danke für Eure Antworten! 

Ich weiß, dass wir früher die Bahn mit diesem Travo betrieben haben. Also kann es normalerweise nicht daran liegen…(oder altersschwäche!?)
die Schleifkontakte sind in einem relativ guten zustand, weshalb ich das auch als eher unwahrscheinlich einschätze (licht funktioniert ja…)

die räder des zuges kann ich relativ leicht bewegen. außerdem fahren alle drei züge nicht, was wieder gegen eine verharzung spricht…

Leider habe ich keine Artikelnummern oder Bezeichnungen der Züge, deshalb habe ich Bilder bei einem Upload-Service hochgeladen,wo ihr sie euch angucken könnt:

1)http://s14.directupload.net/file/d/3078/apuks7xl_jpg…

2)http://s1.directupload.net/file/d/3078/w8vvsss8_jpg.htm

3)http://s14.directupload.net/file/d/3078/xbx83ono_jpg…

  1. Hier die Travos, diemir zur Verfügung stehen:
    http://s14.directupload.net/file/d/3078/7vq3xrgo_jpg…

Der Märklin-Travo (rechts im Bild)ist wohl defekt. Keine Leistung mehr…
Den Travo ganz links habe ich an das Schienennetz angeschlossen.
Der mittlere Travo hat eigenartige Anschlüsse und wurde von mir nicht verwendet.

Gruß!
Danke für Eure Antworten!

Ich weiß, dass wir früher die Bahn mit diesem Travo betrieben haben. Also kann es normalerweise nicht daran liegen…(oder altersschwäche!?)
die Schleifkontakte sind in einem relativ guten zustand, weshalb ich das auch als eher unwahrscheinlich einschätze (licht funktioniert ja…)

die räder des zuges kann ich relativ leicht bewegen. außerdem fahren alle drei züge nicht, was wieder gegen eine verharzung spricht…

Leider habe ich keine Artikelnummern oder Bezeichnungen der Züge, deshalb habe ich Bilder bei einem Upload-Service hochgeladen,wo ihr sie euch angucken könnt:

1)http://s14.directupload.net/file/d/3078/apuks7xl_jpg…

2)http://s1.directupload.net/file/d/3078/w8vvsss8_jpg.htm

3)http://s14.directupload.net/file/d/3078/xbx83ono_jpg…

  1. Hier die Travos, diemir zur Verfügung stehen:
    http://s14.directupload.net/file/d/3078/7vq3xrgo_jpg…

Der Märklin-Travo (rechts im Bild)ist wohl defekt. Keine Leistung mehr…
Den Travo ganz links habe ich an das Schienennetz angeschlossen.
Der mittlere Travo hat eigenartige Anschlüsse und wurde von mir nicht verwendet.

Gruß!

Ich habe gerade nocheinmal genauer hingeschaut: wenn es mich nicht täuscht, dann steht auf der diesellok,n dass sie mit 24 V läuft (siehe bild). auf der schwarzen kleinen dampflok steht auch eine märklin nummer.
fraglich ist nun nur, warum diese damals noch liefen (auch unter der spannung?!)…

Hallo,
Die Modelle sind wohl verharzt, kommt bei manchen Modellen vor. Man muß die Modelle einer Reinigung unterziehen. Am besten einmal in einem Modellbahn Fachgeschäft zeigen lassen. Oder einen Modellbahn Liebehaber ansprechen ob er das für Dich tun könnte!

MfG Norbert

Hallo ich kann nur raten die locks alle stomführende elemente zu reinigen und dann die loks ohne scinen an den trafo anschließen oder miteinen kleinspannungstrafo
bis 12v = an den kontakten spannung anzulegen.
mfg ekki

So, es ist geschafft!
Ich habe einen alten Travo gefunden der mehr „Power“ hatte. Zwei der drei Loks laufen, die andere wird wahrscheinlich verschmutzt sein. Stelle ich diese auf die Gleise höre ich, dass Spannung auf der Bahn ist (ein Brummen). Dann wird diese wohl verdreckt sein?!

Danke für Eure Hilfe!

Gruß

Hallo!

Also: Märklin braucht WECHSELSTROM und ich bin skeptisch, dass der kleine weisse Trafo das bringt (kannst die Eisenbahn kaputtmachen damit!)

Der Märklintrafo sieht sehr neu aus, warum soll der kaputt sein? - ist das einer für digitale Steuereinheiten (vulgo Umschalter) in den Loks?

Leider bringt Dein Bilderlink unbeendbare videovalis popups, so dass man das Bild darunter kaumm noch erkennen kann…

cu kai