Magenta TV und Sat-Anlage

Hallo Fachleute,

die telekom bietet mir einen Wechsel auf Magenta TV an. Da ich es noch immer nicht verstanden habe, wie das SatSignal im TV über die Magenta app auf den Bildschirm gelangt, frage ich hier.
Wir haben hier einen relativ neuen Sony smart-TV mit twin-receiver Mit dem schauen wir und nehmen auch auf.
Die Dame bei der telekom erklärt mir, dass ich nach Abschluß des neuen Vertrages alle TV-Sender ( auch HD ) alles über die Magenta app schauen kann.

  1. Frage: wie funktioniert das? Was macht die app mit den Signal, dass von der Schüssel kommt? Wandelt sie das um oder schleust sie es durch?
    Im Internet habe ich gelesen, dass nur die nicht HD-Sender über die Schüssel kommen, der Rest über IPTV.
  2. Frage: Ist das so
    Weiterhin habe ich gelesen, das Magenta ohne Internet nicht funktioniert.
  3. Frage: Ist das so?
    Wir hatte im letzten Jahr fast einen Monat kein DSL. Deshalb will ich kein reines IPTV.
    Und jetzt sitze ich vor dem TV, sehe die Magenta app „rödeln“ und bekomme zum x-ten Mal die Fehlermeldung 13. Das scheint ja wohl ein häufiger Fehler zu sein.
    Macht mich doch bitte schlauer…
    Gruß Klaus

Hi!

MagentaTV ist IP-TV, setzt also ne Internetverbindung voraus.

Wenn ich das richtig verstehe, läuft die App bei dir direkt auf dem Fernseher. Dann musst du eben die App öffnen, um sie nutzen zu können - sonst sieht du normales Fernsehn über SAT.

Die meisten privaten Sender senden über Sat nur SD („nicht-HD“) unverschlüsselt, gegen 5€/Monat o.ä. gibt es da auch HD-Empfang. Die öffentlichen senden auch HD über Sat.
Nun hast du MagentaTV, und da bekommst du die privaten auch in HD, allerdings über’s Internet. Dafür zahlst du ja.

Also ja, du hast dir da ein Internet-Produkt angeschafft, das ohne nicht funktioniert. Du wirst weiterhin ohne die App auch ganz normal über Sat schauen können, so wie vorher auch.

Falls es dir nur ums HD-Fernsehen geht, und nicht um die anderen Videodienste, hätten auch 5€/Monat gereicht.

Hallo,

gar nichts. Die App bezieht das TV-„Signal“ aus dem Internet.

Ja, denn das „Signal“ kommt eben aus dem Internet".

Dann ist Magenta TV nichts für dich.

Gruß,
Steve

Die Schüssel musst Du ja nicht gleich vom Dach reißen. Magenta TV aus dem Internetz und Sat-TV sind zwei verschiedene Signale, zwischen denen Du am TV umschalten kannst, wenn das eine mal nicht funktioniert. Der Telekom-Receiver kommt an einen HDMI-Anschluss, das SAT-Signal entweder direkt über Antennenkabel in den Fernseher oder über einen weiteren schwarzen Kasten an einen anderen HDMI-Anschluss.

Gruß
C.

1 Like

Hallo steve_m,

so hatte ich mir das gedacht. Die Dame von der telekom hat mir versichert, dass das Signal in der app sozusagen umgewandelt wird und dann in meinen Empfangsmodulen im TV landet. Deshalb bräuchte ich keine zusätzliche hardware. Dann ist das Unfug.
Das widerspricht aber auch dem Text in der Leistungsbeschreibung. Dort steht, dass man einen MediaReceiver benötigt.
Danke Klaus

Nein, nicht zwangsläufig. Bei neueren Fernsehern ist die Magenta App schon installiert bzw. kann installiert werden. Auf diesen Fernsehern kannst Du dann den ganzen Magenta-Kram dann auch über Satellit schauen und das ohne Umweg über einen kleinen schwarzen Kasten.

Das gibt halt zwei verschiedene Wege, MagentaTV zu empfangen: über Internetz mit dem MediaReceiver oder über Satellit mit App. Deine zweite Frage resultiert vermutlich daraus, dass Du irgendwo gelandet bist, wo über MagentaTV via Internetz gesprochen wurde.

Gruß
C.

Dann muß es ja in der app eine Funktion geben, der ich mitteilen kann, dass das Signal über die Schüssel kommt. Egal welche Suche ich ausprobiert habe - ich sehe immer, dass ich einen MediaReceiver und einen Internetzugang brauche. Nirgendwo wird erklärt, wo die app ihr Signal herbekommt. Vermutlich über den Router - also IPTV.
Das Ausprobieren ginge mit Mageanta TV flex.
Vielleicht gibt es hier im Forum je jemanden, der über die Schüssel und die app empfängt.
Mal abwarten.

Es hat den Anschein, als hätte ich da falsch gelegen. Wie dumm von mir zu glauben, dass es ein einfaches Kabel tut und die App zusammen mit dem Sat-Tuner des Fernsehers den Rest macht.

Tatsächlich geht es wohl auch ohne:
Magenta TV ohne Receiver: Diese Möglichkeiten gibt es - CHIP

Allerdings scheinen mir das wenig praktikable Wege zu sein.

Somit scheint das der sinnvollste Weg zu sein:
Media Receiver 601 Sat Installation | Telekom Hilfe

Mag sein, dass das inzwischen auch schon überholt ist. Ich würde einfach mal bei der Telekom anrufen und die Möglichkeiten mit einem Mitarbeiter besprechen.

Gruß
C.

Bei LG, also der Marke, die am zweithäufigsten (hinter Samsung) verkauft wird, wartet man seit einem Jahr auf eine Rückmeldung der Telekom, ob die eine App dafür überhaupt entwickeln wollen.

Man sollte aber beachten, dass für den Abschluss von „Magenta TV“ beste Provisionen gezahlt werden. Eine neutrale Beratung ist da eher nicht zu erwarten.

In der Telekom-Hilft-Community (Forum der Telekom) sind locker ein Drittel der Probleme auf Magenta TV zurückzuführen. Wenn der Internetanschluss schnell und stabil läuft, der Fernseher die APP hat, am Fernseher ein Internetanschluss verfügbar ist (WLAN ist Mist) und man die zusätzlichen Programme haben will: Machen.
Ansonsten: Finger weg.

Hätte ich der Oma nebenan auch gern gesagt.
Aber weil sie „den lieben Gott“ auf dem Fernseher haben wollte hat sie sich zum Mediareciver der Telekom verleiten lassen.
Ich darf jetzt 2 mal im Monat zu ihr rüber und mal die Quelle am TV wieder einstellen, erklären was ein Update ist, warum man schon wieder einen Suchlauf machen soll…
Und ganz wichtig: die zweite Fernbedienung verstecken!

Nach geduldiger Wartezeit beim Telecom Kundenservice weiß ich nun Bescheid.
Derzeit sehe ich Sat-TV über meine Schüssel, die HD Programme gegen Bezahlung - ebenfalls über die Schüssel.
Nehme ich jetzt MagentaTV und melde HD Plus ab, dann muß ich, um HD zu schauen in die app wechseln. Also über IPTV. Genau das macht für mich keinen Sinn und das will ich auch nicht.
Danke für die Teilnahme an der Beantwortung
Gruß
Klaus