Maggi klare Brühe - Was halten Experten davon?

Guten Tag,

ich koche ziemlich gern. Zum würzen vieler Soßen verwende ich Maggi klare Brühe. Bei einem Besuch in einem guten Restaurant, stand die Küchentür auf und ich konnte sehen, dass auch dort Maggi klare Brühe auf der Arbeitsfläche stand.
Ich habe mir vorgenommen, mich bewusster zu ernähren. Da die klare Brühe Geschmacksverstärker enthält, weiß ich nicht, was ich von diesem Produkt halten soll.
Mich interessiert nun, was Experten von diesem Produkt halten und welche Gewürze ich statt der klaren Brühe verwenden könnte.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Hallo Heinrich,
ich habe auch nicht immer die Zeit und Geduld mir Brühe selber zu kochen. Aber Geschmacksverstärker müssen echt nicht sein. Da hilft nur Zutatenliste lesen. Die Brühe der Hausmarke von LIDL hat keine
Grüsse
Helle

Bäh!
Hallo!

Bei einem Besuch in einem guten Restaurant,
stand die Küchentür auf und ich konnte sehen, dass auch dort
Maggi klare Brühe auf der Arbeitsfläche stand.

Wer bezeichnete dieses Restaurant als gut? :wink:

Ich habe mir vorgenommen, mich bewusster zu ernähren. Da die
klare Brühe Geschmacksverstärker enthält, weiß ich nicht, was
ich von diesem Produkt halten soll.

Ich besitze keine Brühe mehr mit Glutamat. Die Bio-Brühe von dm ist mein Favorit, enthält aber, glaube ich Hefeextrakt. Was ich in Ordnung finde, für meine Zwecke (und die umfassen nicht den Dauereinsatz).

und welche Gewürze ich statt der klaren Brühe verwenden
könnte.

Für was? Was ich an der Würzerei mit Brühe nicht mag, ist der Einheitsgeschmack in allen Gerichten. Ab und an - ok, aber ständig mag ich das nicht. Der Spaß am Kochen ist doch gerade, dass alles anders schmeckt.

Also, ich fange mit Salz und Pfeffer (bei manchen Gerichten lieber etwas Chili) an. Und dann würze ich mit passenden Gewürzen (Alle hier aufzuzählen, würde wirklich den Rahmen sprengen). Gern darf bei mir auch eine Prise Zucker hier und da nicht fehlen. Und ich steh total auf frische Kräuter! Manchmal ist es ein Schuß Säure (Zitrone oder Essig), die die Sache rund macht, manchmal ein Schluck Wein. Gerne benutze ich auch meine getrockneten Pilze für Soßen. Ein Hauch Curry kann die Finesse von „guter deutscher Küche“ ausmachen. Ein Löffel Senf ist auch manchmal nicht verkehrt…

Viel Spaß beim Ausprobieren

kernig

Hallo,

also wir kaufen unsere Gewürze usw auch nur noch sehr selten in den Supermärkten.
Wir bestellen immer bei der Firma Herrmann Gewürze. (nein ist keine werbung, es wurde ja schließlich nach einer Alternative gefragt)

Laut internetseite und div. ständen auf Märkten usw wurde uns erzählt dass die Gewürze weder bestrahlt noch begast sind.von lebensmitteltechnikern überprüft werden. sie sind ohne geschmacksverstärker, glutamat und glutenfrei.
Und ich finde die echt lecker.

Gruß

Hi,

also ich hatte da mal ein Erlebnis, als ich bei einem – sonst eigentlich sehr guten – Profikoch mit in der Küche stand, der schon bei Schuhbeck, Ederer und Haas gelernt hat. Bei der Zubereitung einer Speise griff er plötzlich mit der Faust in eine Schütte mit weißgelblichem Pulver und würzte damit. Auf meine Frage, was denn das sei, sagte er"Eto." (So eine Art Maggi). Und er fügte hinzu: „Denk dir nichts, das nehmen sie alle. Aber nur zum Abrunden“.
Seitdem schaue ich Profiköchen, die sich als gut bezeichnen oder von andern so bezeichnet werden, genauer auf die Finger und frage auch genauer nach. Das erstaunt einen öfter …
Alternative? Wenn’s sein muss und für den Notfall Instant-Brühen aus dem Reformhaus oder Bioladen. In der Regel aber eigene Fonds, die ich ein paar Mal im Jahr in größerer Menge herstelle und dann einfriere (ich besorge mir immer eine größere Menge Knochen und Parüren, meist von Biobauern, wenn die schlachten – die meisten Menschen wollen ja nur das Fleisch, meist nur Filet, und Knocken, Sehnen, Siedfleisch, Schwarten und „Gezadder“ bleiben liegen). Dazu kann m,an auch mit fertig gemischten oder selbst hergestellten Kräutersalz-Mischungen nachwürzen, die ohne Glutamat auskommen, wie schon beschrieben, mit getrockneten Pilzen, getrocknetem Gemüse, Kräutern, Wein …
Was das Lidl-Produkt betrifft: Ist da echt kein Geschmacksverstärker drin? Nicht versteckt in „Würze“ oder angegeben mit Natriumglutamat oder Glutamat? Und wenn ja: Über eine Lidl-Schwelle bringen mich trotzdem keine zehn Pferde!!!

Gruß
Bolo2L

Volle Zustimmung! (owT)
… genau das!

hu,

Und wenn ja: Über
eine Lidl-Schwelle bringen mich trotzdem keine zehn Pferde!!!

sehe ich auch so.

schöne grüße
ann

1 Like

das ist das gleiche wie die fondor-krankheit…

sowas gibts bei mir im haushalt nich…

dm brühe von alnatura - find ich auch gut…aber nur! für suppe *g*

lg

Soll das ein Witz sein?
Liebe kernig,

Hefeextrakt IST auch Glutamat. Es ist nur ein hübscherer Name dafür.

lg
Kate

2 Like

Gemüseconsomme`
Hallo heinrich,

schau mal hier rein, da gibts außer der Gemüseconsomme noch viele andere Prima Würzmischungen. Ich bin begeistert!

http://www.vegetarischer-versand.de/index.htm?http:/…

Grüße Motorradmieze

Halli, hallo!
Also ich weiß zwar nicht, ob ich eine Expertin bin - aber Suppenwürfel verwende ich nicht, aus mehreren Gründen.
Probier doch mal statt dessen mit Liebstöckel zu würzen - das heißt im Volksmund zum Teil „Maggikraut“ - der Geschmack ist ähnlich.
Mit Grüßen
Annemarie

Hallo heinrich,

du willst dich bewußter ernähren. Das ist erstmal ne wirklich feine Sache.

Zu allererst sei doch bitte so gut und stelle dir die Frage, wozu in Dreigottesnamen man denn zum Würzen anstelle von schlichtem Salz, Pfeffer und schockschwerenotbilligen Kräutern und anderen frischen Gewürzen nach Gusto mit dieser ekelhaften, vollkommen massenindustriell hergestellten Kunstplömpe dein fein bewußt und frisch hergestelltes Essen verhunzt.

Reines Marketing. Die verkaufen Scheiße für Gold. Wenn ich mir Kräuter und frische Muskatnuß o.ä. nicht leisten kann oder nicht vorrätig habe, wird das Essen einfach nur gesalzen.

Glaub es mir einfach. Gesünder, besser, billiger und schmeckt besser.

Gruß

Annie

Hallo,

man braucht keine gekörnte Brühe zum Würzen. Das heißt: da, wo man die gekörnte Brühe wirklich als Würze rein kommt (bspw. in die Sauce), ist sie völlig überflüssig. Gleiches gilt für eine Suppe, die eh noch gekocht wird. Will heißen: wenn ich eh verschiedene Zutaten (Gemüse, Fleisch…) in den Topf werfe, dann brauche ich auch als „Basis“ keine Brühe.

Für beides reicht wirklich, einen einigermaßen gefüllten Gewürzschrank zu haben und ein paar frische Kräuter. „Würzt“ man hier mit Brühe, wie es tatsächlich in vielen Restaurants gemacht wird, dann kann man eigentlich auch gleich Maggi ausser Flasche nehmen. Man verpasst seinem Essen nämlich ganz ab vom Glutamat eine Einheitsbrei-Grundnote. Ich hab das früher auch gemacht. Es war ja ach so praktisch, der Bolognese noch einen Löffel Körnerbrühe zu können. Salz + Geschmack - so die Theorie.

Aber es ist in erster Linie das Salz, was man schmeckt - und der Effekt des Geschmacksverstärkers. Für den Rest hat man die Gewürze, die man in dem Gericht eh schon verwendet hat - und davon mehr. Das hat den wunderbaren Vorteil, dass die Gerichte eben nicht mehr schmecken wie Basissauce in Abwandlung a-z.

Und für die vergleichsweise wenigen Fälle, wo ich dann wirklich noch eine Brühe brauche, kann man die sich aus Resten, die man sich auch geschickt beschaffen kann, dann welche auf Vorrat kochen. Klappt für Gemüse bspw. auch hervorragend aus den Schalen.

LG Petra

Selber machen - Dann weiß man was drin ist!
Ich empfehle dir dein Gemüsebrühpulver selbst zu machen. Das ist gar nicht so aufwändig. Du hast vielleicht eine halbe Stunde Arbeit und als Resultat einen Vorrat an Gemüsebrühpulver, der 1/2 bis ein Jahr reicht. Und du weisst genau was drin ist und was nicht. Das Pulver macht man so:

280 g Zwiebeln (ca. 3 mittelgroße)
170 g Karotten (1 große)
50 g Lauch (1/2 kl. Stange)
130 g Sellerie (1 cm Scheibe)
20 g Petersilie (1 Bund)
300 g Tomaten ohne Strunk (4 Stück)
120 g Meersalz
1-5 Knoblauchzehen nach Gusto. Kann man auch weg lassen

Alles in einem Mixer zu einem Brei zerkleinern. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Bleche streichen. Im Backofen bei 90ºC Umluft 4-5 h trocknen bis die Masse staubtrocken ist. Dabei einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann.

Die Masse vom Papier abziehen und im Mixer zu Pulver zerkleinern.

Duch das Salz ist das Pulver haltbar. In einem Schraubglas aufbewahrt hält es gut ein Jahr. Dosierung: 1 TL auf 1 Tasse Wasser. Achtung: das Pulver ist kein Instant Pulver, da es die Zellulosebestandteile des Gemüses enthält.

Man muss sich nicht sklavisch an die Rezeptur halten. Hauptsache man verwendet reife und aromatische Zutaten. Am besten natürlich BIO-Ware. Man kann beispielsweise einen Teil der Petersilie durch Liebstöckel erstetzen oder Liebstöckel zusätzlich dazu geben. Nur die Salzmenge darf man nicht verringern, da sonst das Pulver schimmeln könnte.

Liebe Grüße,

Thomas.

Nein. Verbesserung der Verbesserung
Liebe Kate,

wenn Du schon den Besserwissermodus auspackst, dann bitte ganz exakt. :wink: Deine Aussage ist nämlich nicht richtig:

Hefeextrakt IST auch Glutamat.

Hefeextrakt enthält u.a. Glutamat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hefeextrakt
Tatsache ist, dass die Alnatura-Brühe einfach nicht so überwürzt ist, wie das Maggi-Zeug. Und mit persönlich ist Hefeextrakt immer noch lieber als reines Glutamat. Wobei ich weder noch täglich verwenden würde.

Grüße
kernig

2 Like

Ich kann Maggi NaturPur Gemuesebruehe empfehlen.

Soll Bio sein (fuer mich persoenlich irrelevant), ich kaufe diese Bruehe deshalb, weil kein Hefeextrakt oder sonstige Zusaetze wie Geschmacksverstaerker etc. drin sind.

http://www.maggi.de/Rezepte/unternehmen/Produkte/all…

Wow
Das ist mal ein brauchbarer Tipp! Vielen Dank!

L*dl
Hallo,
bei Lidl gibt es zwei Hausmarkenbrühen.
Die erste hat Glutamat, die andere (Kania) hat kein Glutamat aber Hefeextrakt.

Gruß
Elke

Hallo,

gestern gleich gemacht – hat zwei Stunden länger gedauert als du schreibst, aber es war ja Halloweenchat, ich war lange wach :wink:

Kochen tu ich dann bald damit, jedenfalls erstmal danke - es roch den Abend über sehr aromatisch im ganzen Haus!

Gruß
Elke