Hi Jerry,
Um auf deinen käsemagneten zurückzukommen: mach doch einfach
mal nen neuerervorschlag oder melde ein patent für mit
eisenpulver angereicherten reibekäse an (so20-30% sollten fürs
erste reichen). Das hätte den vorteil, so man unserer werbung
noch glauben kann, daß pizza gesünder wäre als spinat und
außerdem würdest du galant das problem mit dem zu
programmierenden magneten umgehen.
wäre doch auch mal was, oder?
Ob das noch schmeckt? 
Schon, geht aber am Thema vorbei. Das Käse und die Pizza
sollten ja nur als Beispiel dienen. Was ist, ich hab
irgendeinen Auflauf und will da die Erbsen raus haben.
Ist es (zB) in so einem Fall möglich, ein Gerät zu
konstruieren, dass (nach dem Prinzip eines Magneten) nur die
Erbsen aus dem Auflauf zu sich hinzieht und den Rest aber ganz
lässt?
Das Problem bei dieser Sache ist, dass Erbsen und der Rest des Auflaufs (oder Kaese und Pizza) im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung haben (um einige Prozent S, C, H, O, N, … will ich mich hier nicht streiten). Magnetismus funktioniert vor allem auf der atomaren Ebene, Erbsen und Auflauf nur auf der molekularen. Da hilft dann eher die Chemie und nicht die Physik
(obwohl ich ja davon ueberzeugt bin, dass Chemie auch nur angewandte Quantenmechanik ist
). Und die Bestandteile des Essens (bis eben auf Eisen und das evtl. vom Geschirr und Besteck stammende Cobald bzw. Nickel
), verhalten sich bezueglich der ‚elementaren‘ Kraefte, eben Magnetismus, Elektrik, Gravitation, gleich.
Das war die Frage! Klingt vielleicht verrückt, aber egal. Ich
meine halt, es müsse doch gehen, irgendeinen Stoff in dem
„anzuziehenden“ Produkt zu finden, der in dem Rest nicht
drinnen ist. Dann stell ich das Gerät so ein, dass es genau
auf diesen Stoff wirkt und schon läuft das Ganze. Zumindest in
meiner Vorstellung…
Vielleicht hilft ein Sieb? Man koennte das ganze sicher auch in eine Zentrifuge packen und dann nach dem Molekulargewicht sortieren lassen… aber dann ist von den Erbsen und Kaesestuecken auch nicht mehr viel ueber.
was haltet ihr davon?
Schoene Vorstellung - soweit ich’s sehe aber auch nicht mehr.
Freundliche Grüße
Ingo