Hallo,
die Anforderung von 1sek. Schaltzeit ist für einen
Stellantrieb recht hoch. Ob es solch schnelle Stellantriebe
zu kaufen gibt, weiss ich nicht. Die mir bekannten brauchen
zwar üblicherweise nur wenig Strom, laufen dafür langsam.
Da kannst Du nur mal recherchieren, ob’s auch schnellere gibt.
Eine andere Sache wären bi-stabile Magnetventile (keine
Ahnung, ob’s sowas zukaufen gibt).
Wollt Ihr notfalls selber einen entprechend schnellen Antrieb
entwickeln?
Ich habe das nur mal gemacht, weil das ursprügliche
Teil nicht mehr verfügbar war (Fa. Pleite gegangen) und
ein technisch exakt gleichwertiger Ersatz nicht zu finden war.
Eh ich also meine Gerät incl. Software umentwickle, habe
ich aus Standardkomponenten (Getriebmotor + Kugelhahn)
schnell selber was passendes entwickelt
(Vorteil: kostet auch weniger
Getriebemotoren gibt’s in
allen möglichen Größen und Leistungsklassen. Das ventiel ist
da eh nur Popelkram.
Mit ein wenig Kompetenz in Konstruktion und Elektronik kann
man sich da eine wirklich angepasste Lösung schneidern.
Letztendlich wäre noch eine Kombination von Magnetventil
und langsamen Stellantrieb denkbar. Damit lassen sich bei
entsprechend günstigen Randbedingungen schnelle Schaltzeiten
und Stromsparmodus kombinieren (also z.B. Magnetventiel
steurt auf und paraleller Stellantrieb öffnet -> nach ca.
30sek kann kann dann das Magnetventiel wieder abfallen.
Umgekehrt geht das auch, aber nur wenn dann Stellantrieb
und selbstöffnendes Magnetventiel in Reihe sind.
Zugegeben, das ist schon recht mühselig, aber die Variante
mit täglich Akku tauschen wird einem Betreiber des Gerätes
auf Dauer anstinken.
Solarpanel macht überhaupt nur Sinn, wenn die benötigte
mittlere Leistung niedrig genug ist. Bei 1,5*0,2m =0,3m
hast Du im Sommer in der Mittagssonne eine Lichtleistung
von ca. 200Watt. Hört sich gut an, ist aber nicht die
Wahrheit. Bei bedecktem Himmel/Regen und bei ungünstiger
Ausrichtung werden es nur noch 10…20Watt sein.
Unter Berüchsichtigung des Wirkungsgrades aller Komponenten
bleiben da noch 1…3 Watt über. Damit kannst Du noch
nicht mal 1 Magnetventil dauerhaft sicher halten.
Mit Batterie aufladen wird’s da ehe kaum was. Dazu die ganze
teure und anfällige Elektronik, die auch noch für den den
kompletten Außeneinsatz auf Baumaschine konzipiert sein muß.
(mit ausreichender Beständigkeit Temp.-schwankungen/Bereich,
Feuchte, Stoß-und Vibration, verschiedene Medien wie Öle, Staub und Kraftstoffe und und und…).
Ich hab da einige Erfahrungen mit Technikeinsatz unter
widrigen Bedingungen.
Das scheint mir wirklich nur mit den geeigneten Komponenten
(Bistabile Ventile,Hähne) technisch einigermaßen verünftig
lösbar.
Welche Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen dabei
noch zu beachten sind, mußt Du natürlich selbst beurteilen.
Gruß Uwi
Hi, das ganze soll ein rein hydraulische Lösung, die wir
bisher verwenden, ersetzen. Wie arbeiten mit 2
Druckfolgeventilen. dazu fahren wir den ersten Kreislauf mit
ca. 60 bar, und bei 80 bar schalten die Druckfolgeventile auf
den 2. Kreislauf, das Problenm ist nur, die Sache ist ungenau
und im 2. Kreislauf benötigen wir eigentlich nur 20 bar. Aber
der Funktionsablauf kann leider nicht geändert werden.
Bei einer Elektroventilsteuerung kann ich unabhängige
Druckkreisläufe fahren und bin im Funktionsablauf freier.
Die Idee mit den Stellantrieben ist sehr gut, leider benötige
ich Stellzeiten von unter einer sec.
Mit dem Solarpaneel bin ich auch noch nicht wieter, das ich
sehr im Platz beschränkt bin, ca 1,5m x 20cm, da werden also
noch mehr Probleme auf mich zu kommen, wahrscheinlich werde
ich auf Austauschbatterien gehen, so dass eine immer in
Verwendung ist, und eine In der Ladestation, wo ich 230V habe.
Das ganze wird auf einem Baggeranbaugerät verwendet, wo ich
zwar Hydraulikschläuche habe, aber keine Stromversorgung.
Gruß
Klaus
Hallo,
speziell für Hydraulik kenne ich keine entsprechenden
Kugelhähne mit Stellantrieb (nicht mein Fachgebiet).
Ich selber habe einen Stellantrieb für einen kleinen
Kugelhahn mit DN10 (3/8Zoll-Anschluß) entwickelt.
Die Hähne kaufem wir nur zu. Da kenne ich aber nur die
0815-Varianten für PN6 oder PN30. Gibs aber sicher auch für
höhere Drücke.
Die Stellgeschhwindigkeit eines solchen Antriebs ist
natürlich meist gering.
Normalerweise wird ein Getriebe mit recht hoher Übersetzung
verwendet. Dann braucht es schon ca. 5…20sek,bis ein
Stellvorgang abgeschlossen ist.
Ich weiß ja nicht, welche Anforderungen Du so hast?
-> Stellgeschwindigkeit, Durchmesser, Umgebungsbedingungen,
sonstige randbedingungen.
Ein etwas schnellerer Antrieb läßt sich wahrscheinlich
auch finden.
Die Stellmotor-Variante ist natürlich auch wesentlich teurer,
als ein popeliges Magnetventil. Allerdings, wenn Du dann
mit Solarversorgung anfängst, sind sowieso schnell mal
paar tausend € weg.
Sowas muß auch richtig durchdacht und vernüftig entwickelt
werden, sonst ist es sehr unzuverlässig.
Dagegen wäre eine wirliche Stromsparvariante wesentlich
eleganter.
Aber, wofür ist denn das Ganze überhaupt.
Wenn das Hydraulik ist, muß doch auch ein Antrieb da sein,
oder?
Man kann möglicherweise auch mit der Hydraulik selbst was
machen. z.B. Ein Ventil, das duch den Hydraulikdruck selbst
betätigt wird. Das Hilfsventil kann dann evtl. viel kleiner
sein und braucht weniger Energie.
In der Drucklufttechnik kenne ich sowas, aber bei Hydraulik
weiss ich nicht so Bescheid.
Mit der Hydraulik läßt sich evtl. auch eine Lichtmaschine
antrieben (wenn das überhaupt nötig ist).
Ich kann mir noch verschiedenste Varianten vorstellen, aber
ohne Hintergundwissen ist das bloß bla-bla.
Gruß Uwi
danke für deine Antwort,
die Idee mit dem Stellmotor ist gut, nur ich muß
Hydraulikleitungen mit ca. 120 bar zu und absperren, und die
Stellzeit muß sehr schnell sein. Kennst du vielleicht ein
ensprechenden Kugelhahn?
Gruß
Klaus