Hallo,
kann mir jemad sagen, was der Unterschied zwischen mAh und mA ist?
Und wie reche ich es um?
Bitte helft mir.
mfg
Doran
Hallo,
kann mir jemad sagen, was der Unterschied zwischen mAh und mA ist?
Und wie reche ich es um?
Bitte helft mir.
mfg
Doran
Hallo,
kann mir jemad sagen, was der Unterschied zwischen mAh und mA
ist?
Das sind Miliamperestunden, also eine Kapazitätsangabe, das andere Miliampere, also der Wert für den Strom (bzw. die Stromstärke).
Erstere Wert müsste imho korrekterweise mA/h heißen, dann ist’s auch deutlich.
Hallo,
Und was mache ich, wenn da steht, das mein Akku 1900 mA/h hat
und mein Motor 1,9 A (also 1900 mh) bracht?
geht das was kaputt?
mfg
Doran
Hallo,
Und was mache ich, wenn da steht, das mein Akku 1900 mA/h hat
und mein Motor 1,9 A (also 1900 mh) bracht?
Außerdem sind 1,9A 1900 mA und nicht mh!
Wie „was mache ich“? Du weißt anhand der Angabe, dass, vorrausgesetzt die Spannung stimmt auch, der Motor ca. eine Stunde lang betrieben werden kann.
geht das was kaputt?
Wie sollte?
Hallo,
Ah… jetzt verstehe ich das.
Vielen Dank für die Hielfe.
mfg
Doran
Hallo,
Und was mache ich, wenn da steht, das mein Akku 1900 mA/h hat
Dann kann er theoretisch 1 Stunde lang 1,9 A an Strom von sich geben.
und mein Motor 1,9 A (also 1900 mh) bracht?
Dann brauchst du einen Akku, der 1,9 A STROMFÄHIGKEIT hat. Hast du ein Datenblatt vom Akku? Da sollte das drinstehen.
geht das was kaputt?
Wenn du den Akku strommäßig überlastest (Kurzschluss), können im Inneren die feinen Leitungen durchbrennen.
Gruß
Stefan
mfg
Doran
Versuch einer Antwort
Hallo,
ich versuch es mal.
mA:
ist ein tausenstel Ampere oder anders ausgedrückt ein „relativ“ geringer Strom, der zur Zeit fliest.
mAh:
ist die Menge des Stromes (s.o.) bezogen auf die Zeit (1 Stunde).
Hat man einen konstanten Strom (z.B. 100mA) und der fließt dann 1 Stunde, hat man 100mAh verbraucht.
Es ist die Multiplikation von Strom (angegeben in mA) und der Zeit (angegeben in Stunden).
Bei Batterien wird gerne eine Kapazitäsangabe gemacht, die in mAh oder Ah angegeben wird.
Hatt man eine Battreie mit 500mAh und eine Schaltung mit einem Verbrauch von 100mA, dann ist die Batterie nach 5 Stunden leer (100mA x 5h = 500mAh).
Hier noch etwas was zum Besseren Verständniss beitragen kann:
Schau mal zu Hause auf deine Stomverbraucher (z.B. Lampe), da steht eine Wattzahl (das ist die Leistung die er verbraucht, wenn er eingeschaltet ist) drauf. Diese kann man in mA umrechnen.
In deinem Sicherungskasten gibt es einen Stromzähler, der Zeigt dir kWh an (so viel Leistung müsstest du „einschalten“, um in einer Stunde den angezeigten weert zu erreichen). Das kann man auch in mAh umrechnen.
Hoffe geholfen zu haben
Axel Rehling
Hallo,
Erstere Wert müsste imho korrekterweise mA/h heißen, dann
ist’s auch deutlich.
Das ist kompletter Unsinn. Es sind tatsächlich mA mal h und nicht pro Stunde.
1900mAh bedeutet dann nämlich entweder 1900mA eine Stunde lang oder 19mA 100 Stunden lang. Das Produkt ergibt jedesmal dasselbe.
Allerdings darf man so natürlich eigentlich nicht rechnen - das Verhalten eines Akkus ist in wirklichkeit viel komplizierter.
Gruß
loderunner
Hallo,
Und was mache ich, wenn da steht, das mein Akku 1900 mA/h hat
lass Dich nicht verwirren: es heißt 1900mAh, wie Du in Deinem Ausgangspost geschrieben hast.
und mein Motor 1,9 A (also 1900 mh) bracht?
1,9A sind 1900mA
geht das was kaputt?
Der Akku könnte sich überhitzen. In aller Regel kann man Akkus mit einem Schnelladegerät innerhalb einer Stunde aufladen, also auch genauso schnell entladen. Es gibt aber Akkus, bei denen man das nicht machen sollte. Wenn man es nicht weiß, muss man eben während der ersten Male ab und an mal die Temperatur am Akku prüfen und abschalten, wennd er Akku zu heiß geworden ist.
Einen Kurzschluß muss man natürlich auf jeden Fall vermeiden, da könnte der Akku richtiggehend explodieren.
Gruß
loderunner
H wie Hola.
Das „Ampere“ (A) ist die physikalische Einheit für die elektrische Stromstärke, beschreibt also die Intensität der Ladungsträgerbewegung.
Von allen SI-Einheiten ist das Ampere die am kompliziertesten definierte.
„Milliampere“ (mA) ist nun lediglich eine Abart des Amperes; das ‚m‘ steht lediglich für einen Größenvorsatz („milli“), welcher dem Faktor 10^-3 - also 1/1000 - entspricht. 1000 mA = 1 A.
Die „Milliamperestunde“ ist nun etwas gänzlich anderes. Hier handelt es sich von der Dimension her um eine Ladungsmenge Q. Sprich, eine Stromstärke, die über einen gewissen Zeitraum gewirkt hat. Normalerweise ist die Einheit „Amperesekunden“ (As) oder „Coulomb“ (1C) mit 1 C = 1 As. Wie man leicht sieht, ist die Milliamperestunde nur eine Abart der Amperesekunde. Man kann also mAh auch in As bzw. C umrechnen.
Hinweis: Obwohl es sich, wie erwähnt, um eine Ladungsmenge handelt, wird bei Batterien und Akkumulatoren immer von „Kapazität“ gesprochen; mit der physikalisch-elektrotechnischen Verständnis von Kapazität hat das jedoch überhaupt nichts zu tun. Vielmehr ist es die umgangssprachliche Bezeichnung für die Ladungsmenge, die in einer solchen Zelle drinsteckt. Kapazität ist es aber nicht.
MfG