Mahntext Spanisch?

Liebe Hispanophonen,

stand heute vor der Aufgabe, einen Kunden, der sich am Telephon immer über meine dreieinhalb Worte Spanisch gefreut hat, wegen erstmals seit 1999 mehr als 60 Tage überfälliger Rechnungen ans Zahlen zu erinnern.

Für Anglophone und für Frankophone bringe ich geeignete Texte zusammen, die weder zu schroff noch zu sanft sind (bei den Amerikanern etwas straighter als bei den Engländern, bei den Kanadiern etwas weniger Verbeugungen als bei den Franzosen). Bei Russen hilft in der Regel schon das Sotunalsob, d.h. ein bolshe spasiba am Ende, und Esten, Finnen, Schweden, Norweger sind schon Kummer (= international pidgin) gewohnt. Aber ein spanischer Text fehlt mir gänzlich im Repertoire: Was ich mir aus Lexikon und Grammatik zusammenstoppeln kann, wäre wahrscheinlich mehr oder weniger richtig, aber halt nicht wirksam. Oder viel zu Deutsch, so dass es eher mit dem an anderer Stelle zitierten „Sieg Cheil Bratkartoffel“ quittiert würde als mit der eigentlich gewünschten Überweisung.

Ich täte mich über Vorschläge für eine Art Standard-Mahntext freuen, die für (a) Spanien (b) Lateinamerika und © Karibik geeignet sind. Zum Kontext und Hintergrund: Zu unseren Kunden aus diesen Teilen der Welt besteht jeweils eine fast persönliche Beziehung, die aber bei allem geschäftlich geprägt ist.

Was tätet Ihr für a, b und c vorschlagen?

(Ein Freund, der mit dem DED in der Dom war, hat mir erzählt, dass ihm der örtliche Sheriff die Grenzen seines Landbesetzerprojektes aufgezeigt hat, indem er sich Sonntagfrüh zum Kaffee eingeladen hat und dabei in aller Ruhe seinen Colt putzte. Für diese Art von Metaphorik bin ich ungeeignet…)

Es bedankt sich für Ideen

MM

Lieber Martin!

Gerne würde ich Dir helfen, wirklich.
Nur es fehlt mir an die Fähigkeit, mir einen solchen Text auszudenken, denn, gottlob, bin ich in Mahntexten- Schreiben eine absolute anfängerin.
D.h. wenn du mir den Text in entweder (a) englisch, (b)französisch oder © Russisch gibts, würde ich ihn Dir gerne in den in Spanien üblichen Spanisch übersetzen.

Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena
PS Ich behaupte, daß der Karibik zu Lateinamerika gehört (allein aus Streichung der absolut falsche Antworten, wie zB Asien oder Europa) ;o))

Oder viel zu Deutsch, so dass es eher mit dem an

anderer Stelle zitierten „Sieg Cheil Bratkartoffel“ quittiert
würde als mit der eigentlich gewünschten Überweisung.

Hi Martin,
:smile:sehr treffend das mit dem Kartoffel!
Hat bei mir in Spanien n halbes Jahr gedauert, bis die Kollegen aufgehört haben mich „liebevoll“ Kartoffel zu nennen (und ich betrachte mich eigentlich nicht als sehr typischen Deutschen).

Noch ne Frage: Sitzt der Kerl den Du mahnen sollst in Spanien?
Wenn ja ist die Reaktion auf einen Mahnbrief aus „Alemania“ eh klar:„Chupa-me-la!“ (Entschuldigt Rechtschreibung sowie Ausdrucksweise.)

MfG
Nick

Hallo Martin,

ich habe ein Beispiel für eine erste Mahnung aus ISBN:84-315-1629-1 Buch anschauen
(Beispiele für Geschäftsbriefe aus Spanien)

Señor xy:

Deseamos recordarle que todavía no ha sido salada nuestra factura del
5/5/1999, por un importe de 4.250 marcos.

Agradecemos la rápida transferencia de dicho importe a nuestra c/c.
N.°840840 en la ...Bank.

Atentamente

auf Deutsch:

Sehr geehrter Herr xy,

wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, daß Sie unsere Rechnung v.
5.5.1999 über DM 4.250 noch nicht beglichen haben.

Für eine prompte Überweisung des Betrages auf unser Konto Nr. 840840
bei der ...Bank wären wir dankbar

Mit freundlichen Grüßen

Falls Dich noch die Beispiele für die 2. und 3. Mahnung interessieren, kann ich Dir diese per Mail schicken.

Viele Grüße
Torsten

Servus Torsten,

schönen Dank!

Der Text kommt mir überraschend nüchtern vor, ich schicke Texte in dieser direkten Formulierung sogar an Deutsche und Amerikaner erst in der zweiten Mahnstufe. Eine erste ist regelmäßig die Zahlungserinnerung, die auch zur Klärung eventueller eigener Irrtümer dient, z.B. Rechnung ist bar bezahlt worden, aber das Geld hat nicht den Weg bis in die Kasse gefunden :wink:, oder Geld steht als freischwebende Überzahlung auf dem falschen Debitoren rum und wartet ab, bis man es nach Verjährung in den Ertrag ausbuchen kann…

Wenns ein Profi vorschlägt, ist das wohl in Ordnung so, aber bei Romanen hätte ich geglaubt, dass man mit viel mehr Schnörkeln, Verbeugungen und Rosenwasser rangehen muss, um nicht von vornherein als indiskutabler Parvenü betrachtet zu werden. Aber vielleicht sind ja bloß die Franzosen so arg in dieser Hinsicht („Wollen Sie bitte dem Ausdruck unserer allerausgewähltesten Gefühle Glauben schenken…“).

Wenn Du Muster für die weiteren aufsteigenden Stufen hast, freu ich mich darüber.

Unabhängig davon freut es mich auch, wenn mir jemand noch einen Vorschlag für ein erstes vorsichtiges Anklopfen geben kann.

Derlei Unterstützung ist übrigens nur bedingt die schnöde kommerzielle Verwertung und eher Überlebenshilfe für einen 20-Mann-Handwerksbetrieb, bei dem sich 10.000 € überfällige Außenstände aus rund 80 verschiedenen Debitoren zusammensetzen - das spannende dabei ist, dass diese aus mindestens sieben verschiedenen Ländern kommen…

Schöne Grüße

MM

Servus Torsten,

heute habe ich den Eingang der (vierstelligen) Überweisung verbucht. Das Ergebnis spricht für sich.

Schöne Grüße

MM