Hallo,
ich tue mir beim interpretieren dieses Kunstwerkes http://www.hauserwirth.com/artists/1/louise-bourgeoi…
recht schwer. Ich hab mal angefangen zu deuten, weis aber nicht , ob ich richtig liege, geschweige denn kann das ja noch nicht alles sein.
Im Untergeschoss sieht man auf einem Teppich, Louises Mann mit seiner Mätresse beim Geschlechtsverkehr. Ein Stockwerk darüber, im Mittelgeschoss erkennt man sieben Glashauben. Möglicherweise werden hiermit die Familie, mit Geschwistern und Mätresse dargestellt. Die in der Mitte aufgehängte Figur ist wehrlos. Louise will mit ihr eine Passivität verdeutlichen. Das oberste Stockwerk ist geprägt durch die im Kreis angeordneten Spiegel, sowie die an den Hauswänden angebrachten sich gegenüberliegenden, schwenkbaren Spiegel. Sie beschreiben einen unendlichen Raum, wenn man sich innen befindet und einen abgeschlossenen Raum, wenn man das Ganze von außen betrachtet. Die Glashaube in der Mitte des Raumes, angespiegelt durch die um sie umgebenden 6 Spiegel, überdeckt einen Stuhl, auf der eine Frau sitzt. Sie sitzt aufrecht, hat die Beine gespreizt und ist demnach offen für alles. Andererseits ist sie unter der Glashaube gefangen. Es gibt also einen deutlichen Widerspruch. Kommt man in höhere Stockwerke des Hauses, häufen sich diese Widersprüche.