weder Initiale noch Majuskeln
Hallo,
Tatsächlich ist dieses Initialschriftzeichen in der Complutensis das einzige seiner Art.
Ich weiß nicht, was du meinst. Wo werden denn in der Complutensis die hier diskutierten Initiallen verwendet?
Es fehlten dort z.B. das mittlere Schriftzeichen der Thora in Lev 11:42 …
http://joejac.lima-city.at/books/misc/lev_11-42.png
Also „kol holek al-gachon“ („alles auf dem Bauch gehende“): Das an dieser Stelle im Leningradensis in Übergröße geschriebene „waw“ in „gachon“ ist hier in regulärer Größe geschrieben.
… oder in Dtn 6:4 die beiden Majuskel im „Höre Israel“:
http://joejac.lima-city.at/books/misc/dtn_6-4.png
Und ebenso hier das ayin in schema’ und das daleth in ächad. Die Complutensis ist ja auch aus dem 16. Jhdt und hat den Leningradensis mutmaßlich als Vorlage benutzt. Warum diese Buchstaben in Übergröße geschrieben sind: Weiß man es denn? Die Autoren von Complutensis offenbar nicht und haben es daher normalisiert.
Aber was hat das nun mit der Tradition übergroßer Initialen zu tun? Hier geht es doch gar nicht um Initiale! Initiale sind übergroße Anfangsbuchstaben eines Kapitels (und danach hattest du ja gefragt!). Eine rein graphische Attitüde in der Tradition des Schriftsetzens.
Die hier von dir erwähnten Beispiele im Wortinneren aus dem CL haben ganz andere Hintergründe (die ich allerdings auch nicht kenne).
Und btw.: was du hier „Majuskel“ nennst, ist keine Majuskel. Die gibt es in der hebräischen Schrift doch gar nicht! Die gibt es nur in lateinischer und griechischer Schrift. Eine Majuskel ist nicht lediglich eine größer gemalte Minuskel. Minuskeln sind viel später aus Majuskeln entwickelte variante Buchstabenformen. Diese Varianten gibt es im Hebr. nicht.
Gruß
Metapher