Hallo ladydi: Antworten zu deinen Fragen findest Du im Janeway, Immunologie, 7. Auflage., im Kapitel „Komplementsystem“. Makrophagen (S. 40) erkennen Antigene und Mikroorganismen wenn spezifische Antikörper an diese angedockt haben. Makrophagen weisen folgende Rezeptoren auf (S.19 etc.): Mannose-Rezeptor, TLR-2 (Toll-ähnlicher Rezeptor), TLR-4, Glucan-Rezeptor, Scavenger-Rezeptor, LPS-Rezeptor (CD14, Lypopolysaccharid), CR1 (Komplementrezeptor), CR3, und C5aR auf. Vom Makrophagen aufgenommene bakterielle Peptide (Mycobakterien) werden mit MHC-Klasse II umhüllt und an der Oberfläche vom Makrophagen präsentiert. Erst wenn eine spezifische TH1-Zelle den Komplex aus bakteriellem Peptid + MHC-Kl.II erkennt, wird der Makrophage aktiviert und die Bakterien werden vernichtet (Phagocytose). Im Gewebe regen Bakterien durch Lypopolysaccharid (LPS), über Toll-ähnliche Rezeptoren auf Makrophagen, diese zur Freisetzung von Chemokinen (locken neutrophile Zellen zum Infektionsherd) und Cytokinen (erhöhen die Durchlässigkeit der Gefässwände für Proteine und Flüssigkeit) an. Die Assoziierung von iC3b mit dem Makrophagen-Rezeptor CR3 reicht aus um die Phagocytose zu stimulieren. Die Bindung von iC3b an den Makrophagen Rezeptor CR1 reicht aber nicht um die Phagozytose auszulösen. Erst die Bindung von C5a (Anaphylatoxin) an den Makrophagen Rezeptor C5aR aktiviert den Makrophagen zur Phagocytose der Mikroorganismen, die über CR1 gebunden sind. Das Prozedere ist so kompliziert um umliegendes Gewebe nicht unnötig zu schädigen, denn die Abbaumechanismen (Enzyme: Proteasen, Peptidasen, Oxidasen, Lipasen, Desoxyribonukleasen, NO, H2O2, OH-, OCl-, OBr-, …) der Makrophagen sind massiv. Mit Antikörpern ummantelte Bakterien können von Makrophagen aber auch direkter durch Opsonisierung vernichtet werden. Makrophagen sind hoch kompliziert organisiert.
Gruss. Paul