Mal wieder der, die , das....Artikel

moin zusammen,
ich habe eine Freundin aus Ungarn, die wirklich sehr gut deutsch spricht und auch schreibt.
Ihr Poblem sind die Artikel.
Sie beschreibt es wie folgt:
wenn ich den korrekten artikel nicht weiß, ist auch die grammatik im eimer, weil ich dann die wörter nicht korrekt in fälle setzen kann. beispiel: die heizung… wüsste ich aber nicht und würde annehmen, dass heizung männlich ist, würde sich ein satz mit heizung so anhören:
statt: ich habe heute die heizung eingeschaltet… ich muss sie warten lassen…
so würde es sich falsch anhören:
ich habe das heizung heute eingeschaltet… ich muss es warten lassen… oder
ich habe den heizung heute eingeschaltet… ich muss ihn warten lassen.

ergo:
ich suche ein wörterbuch/liste in deutsch, wo nicht nur die wörter, sondern auch die dazu gehörige artikel gelistet sind. ganz einfach:
statt buch, das buch
liste, die liste
wort, das wort… usw.

Gibt es eine Art Generalität wie man welchen Artikel setzt vor einem Substantiv?

Danke, seute

Hi,

ergo:
ich suche ein wörterbuch/liste in deutsch, wo nicht nur die
wörter, sondern auch die dazu gehörige artikel gelistet sind.
ganz einfach:
statt buch, das buch
liste, die liste
wort, das wort… usw.

da weiß ich leider keins.

Gibt es eine Art Generalität wie man welchen Artikel setzt vor
einem Substantiv?

Ich finds hier ganz gut erklärt:
http://rechtschreibung-grammatik.suite101.de/article…

Gruß,

Sabine

Moin,

ich suche ein wörterbuch/liste in deutsch, wo nicht nur die
wörter, sondern auch die dazu gehörige artikel gelistet sind.

Hat eigentlich jedes Wörterbuch, und zwar durch die Angabe des grammatischen Geschlechts. Daß „m“ = der, „f“ = die, „n“ = das, sollte sich recht schnell auswendig lernen lassen.

Gibt es eine Art Generalität wie man welchen Artikel setzt vor
einem Substantiv?

Nein, außer für bestimmte Endungen. Aber generell muß man es einfach für jedes Substantiv lernen.

Gruß

Kubi

Hallo, seute,

ich suche ein wörterbuch/liste in deutsch, wo nicht nur die
wörter, sondern auch die dazu gehörige artikel gelistet sind.
ganz einfach:
statt buch, das buch
liste, die liste
wort, das wort… usw.

die jeweiligen Artikel sind in Wörterbüchern normalerweise angegeben, z. B.

http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…

http://www.dwds.de/?qu=heizung&woerterbuch=1
.

Gibt es eine Art Generalität wie man welchen Artikel setzt vor
einem Substantiv?

Leider nicht, siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Nom…

Es bleibt nichts anderes übrig, als jedes Nomen gleich mit Artikel zu lernen.

Gruß
Kreszenz

Hallo seute,

Wörterbücher (ob einsprachig wie der Duden oder zweisprachig wie Langenscheidt) geben immer das Geschlecht der Wörter mit an, meistens als Abkürzung nach dem Stichwort (also „Heizung, f.“ (für „feminin“ oder „Heizung, w.“). Canoo.net schreibt es aus: http://www.canoo.net/services/Controller?input=Heizu… " Heizung: Nomen, feminin"
Du suchst also überhaupt irgendein Wörterbuch, und da musst Du selbst wissen, was Dir zusagt.

Regelmäßigkeiten gibt’s bei den Genera kaum, ich glaube, wir haben da auch irgendwo eine FAQ. Bei bestimmten Nachsilben gibt es verlässliche Aussagen, z.B. sind alle Wörter* auf -ung weiblich, insofern müsste man die Heizung nicht nachschlagen.

Liebe Grüße
Immo

*Ja, man sagt das immer so, „alle Wörter auf -ung“. Was man meint, sind natürlich nur die Wörter mit dem Suffix -ung, z.B. heizen + ung -> Heizung; verständigen + -ung -> Verständigung u.s.w.
Dabei bleibt es nicht abgeleiteten Wörtern frei, auch einmal maskulin zu sein: der Dung, der Schwung, der Mao Tse Tung :smile:

vielen Dank euch allen!!
ich gebe das mal so ungekürzt weiter
bissi was tun muß die Gute ja auch:smile:

Mao Tse Tung, Dung…fand ich übrigens sehr gelungen
nett, so ein Abschlußächler
habt nen schönen Abend
seute

FAQ:188
Hallo,

Regelmäßigkeiten gibt’s bei den Genera kaum, ich glaube, wir
haben da auch irgendwo eine FAQ.

FAQ:188

Gruß
Elke

PS: Ich wundere mich aber über den Wunsch nach einem Wörterbuch mit Geschlechtsangabe. Ich kenne eigentlich kein deutsches Wörterbuch ohne.

1 Like

ein bisschen OT
Hallo Vokietis

Dabei bleibt es nicht abgeleiteten Wörtern frei, auch einmal maskulin : zu sein: der Dung, der Schwung, der Mao Tse Tung :smile:

Mittlerweile ist der Mao Tse auch schon „Dung“

Gruß
Rochus

Hallo Rochus!

Dabei bleibt es nicht abgeleiteten Wörtern frei, auch einmal maskulin : zu sein: der Dung, der Schwung, der Mao Tse Tung :smile:

Mittlerweile ist der Mao Tse auch schon „Dung“

Das liegt daran, dass es wohl mehr Versuche für Chinesisch-Umschriften gibt als Chinesisch-Sprecher leben :smile:

Ganz aktuell wird die Pinyin-Umschrift als Nonplusultra angesehen und wohl auch offiziell verwendet. Hiernach heißt der Gute Mao Zedong.
(Das konnte ich aber nicht schreiben, weil ich’s sonst nicht hätte als Beispiel bringen können. Deshalb berief ich mich auf eine andere Umschrift, es dürfte sich um Wade-Giles handeln.)

Liebe Grüße
Immo