Malen nach Natur, Foto, Vorlage oder FREI Malen ?

Malen nach der Natur, Foto, Vorlage oder frei Malen?
Gewiss haben Dir die bisherigen Antworten schon einige Hinweise gegeben, die aber meiner Ansicht nach nicht das tieferliegende Ursache erfassen.

Die kunsthandwerkliche Komponente des Malens:
Ein Bild ist von der handwerklichen Seite her das Ergebnis der Kenntnisse und der Fertigkeiten, die sich durch versuchen, üben, üben und nochmals üben verbessern lassen. Das ist jenes kunsthandwerkliche Geschick, das man benötigt um z.B. ein aus einfachem Holz gefertigtes und glanzlos gewordenes historisches Möbelstück mit einer geschickt angelegten Maserungslasur und einen sorgfältige aufgetragenen Schellack wieder zu veredeln. Du verharrst in dieser kunsthandwerklichen Phase, indem Du Dich fragst: Wie bekomme ich ein eingefärbtes (teures?) Aquarellpapier wieder weiß?

Hilfreiche Experimente mit Aquarellpapier und Palastmuseumpapier:
Ein ganz wesentlicher Aspekt der kunsthandwerklichen Komponente des Malens ist die Materialkenntnis, die nur durch Experimentieren mit Papieren, Pinseln, Farben, Bindemitteln usw. gewonnen werden kann.
Du könntest doch grundsätzlich für Deine Entwürfe und fertigen Bilder das rein weiße und westlich strapazierfähige und für viele Maltechniken einsetzbare Palastmuseumpapier verwenden, (Rolle 0,45 x 10,0 m für ca. 22 Euro. Wenn man z.B. ein teures Whatman handmade paper für 70 Euro pro Bogen nimmt, so könnte das schon zum Experimentieren verleiten, aber diese Erfahrungen kann man doch besser mit einem preiswerten Papier machen.
Farbsättigung von Papieren mit Aquarellfarben und chinesischer Stangentusche usw:
Es ist nun einmal so, dass Aquarellfarbe tief in das Fasergefüge des Papiers eindringt und immer einen „Schatten“ hinterlässt, der die Transparenz der Aquarellfarben ganz erheblich vermindert und den man nie wieder vollständig entfernen kann, es sein denn man verwendet die farbintensivere chinesischer Stangentusche oder geht in die experimentelle Aquarellmalerei über und experimentiert mit Grundierungen und kombiniert den Farbauftrag mit Gouasch, Tempera, Acryl, Chinatusche.

Der Aspekt der Gefühle und Emotionen beim Malen
Wir möchten ein schönes Bild malen, aber da wir zu viel an andere Dinge denken, führen unsere Gefühle und Emotionen dazu, das das Bild „mißlingt“, weil wir unsere momentane Stimmungslage nicht in den künstlerisch–kreativen Prozess mit einbeziehen.

Der „Wutzettel“ und das „Wutbild“. Der kreative Aspekt von Aggressionen
Stelle Dir vor, Du hattest einen absolut schlimmen Tag und es lief alles schief, was nur schief laufen kann. In diesem Zustand kann man kein Bild malen ! - Mache es trotzdem!
Nimm Dir ein Blatt Papier, zerknülle es und wickele dabei alle Deine Wut in diesen Papierknäul und wirf ihn in die Ecke. Hole ihn wieder hervor. Alle Deine Wut zeigt sich nun in mehr oder weniger ausgeprägten Knitterfalten. Befeuchte nun mit einem weichen Pinsel das ganze Blatt und trage mit einem Pinsel Farben auf. Diese fließen dann harmonisch ineinander und betonen die Knitterfalten. Aus der „kreativen Aggression“ ist ein Bild entstanden.
Wer immer meint, er würde an einem „schlechten Tag“ kein gutes Bild hinbekommen, sollte mit einem Wutzettel beginnen oder gleich ein Bild schaffen, das die jeweilige Tagesverfassung als westliches Element des künstlerischen Prozesses ansieht. Probiere es aus und Du wirst erstaunt sein, zu welcher kreativen Vielfalt Du fähig bist!
Wenn Du diese Sichtweise konsequent verfolgst, wirst Du nie wieder ein „schlechtes“ Bild malen, wenn Du sagst:: „Auch dieses gehört zu meiner Persönlichkeit, aber ich arbeite daran!““
Im Rahmen der Kreativförderung von „auffälligen“, „hyperaktiven“ und milieugeschädigten
Jugendlichen habe ich die Ausdrücke „Wutzettel“ und das „Wutbild“ entstanden, aber die Methode ist vielfältig einsetzbar.

Das intuitive Element des Malens: Antoine Marie de Saint-Exupéry:
Besonders wichig für einem Künstler ist die Intuition, die Gefühle und Emotionen, die den eigentlichen künstlerisch–kreativen Prozess bestimmen und die sich bewusst einsetzen lassen. Dafür habe ich die Bezeichnungen „nach dem Gefühl gemalt“, („Mit dem Herzen“; Du coeur–Malere, mit Gefühl malen, Avec la peinture sentiment u.a. geprägt).
In dieser Art des Malens offenbart sich das Zitat des spät erblindeten französischen Schriftstellers Antoine Marie Roger Vicomte de Saint-Exupéry in meinem künstlerischen Empfinden:
„Man sieht nur mit dem Herzen gut, die wesentlichen Dinge bleiben für die Augen unsichtbar!“

Das Umsetzen von „inneren Bildern“
In dieser künstlerischen Phase des Empfindens und Umsetzens von „inneren Bildern“ brauchst Du werden Natur, Foto oder Vorlage. Du sitzt in München bei tosendem Verkehr und malst eine beschauliche Meereslandsaft. In der chinesischen Malerei ist Malen und Gedichte schreiben Eins und so beschriftete ein Maler sein Bild mit der Zeile: „Vor vielen Jahren sah ich am Li-Fluß eine wunderschöne Landschaft und heute schreibe ich das Gesehene mit dem Pinsel nieder“.

Senfkorngarten, Buch der chinesischen Malerei von 1679
Diese Art des Sehens und Empfindens offenbart sich aber auch im Senfkorngarten, Buch der chinesischen Malerei (ab 1679 mit ca. 1.200 Malvorlagen), wenn man mit dem Studium der Techniken der alten Meister fertig ist. Am Ende braucht man auch diese Malvorlagen nicht mehr!
Die Entstehung des Bildes ist nun nicht mehr an Zeit und Raum gebunden, weil die Vorlagen für die Bilder „im Herzen“, „im Gefühl“, „Im Geist“ und somit im Bewussten und Steuerbaren, aber vor Allem auch im Unbewussten entstehen und somit zur „wahren Kunst“ führen und die „wahre Persönlichkeit“ des Künstlers in allen Facetten zeigen.
In diesen Sinne – auf zu NEUEN Bildern und Sichtweisen!
Wer hat witere Anregungen?
SEHBEHINDERTENHILFE

P.S. Ich habe nur noch ca. 5% Sehschärfe und sehe daher meine Welt mit ganz anderen Augen!
http://www.kunst-kreativ.de/index-Gedichte.htm

Hallo,

Gewiss haben Dir die bisherigen Antworten schon einige
Hinweise gegeben, die aber meiner Ansicht nach nicht das
tieferliegende Ursache erfassen.

auf welche „bisherigen Antworten“ bzw. welches Posting beziehst Du Dich?

Gruß
Kreszenz [Mod]

Hallo Kreszenz, Es bezog sich auf eine Anfrage von Helmut1938, aber ich wurde vermutlich auf ein anderes Eingabefenster gelenkt. Die Anfrage finde ich zwar, kann mich dort aber nicht einlogen (Es ist ein Fehler aufgetreten - Ende!). Mir erscheint das ganze System von werweisswas sehr unübersichtlich und ist mit nur noch 5% Sehscäfe kaum zu bedienen. Ich glabe das ist nichts für mich!
Sorry !!!

1 Like