Mantelbogen Est

Hallo,
ich will demnächst meine Steuererklärung an das Finanzamt schicken.
Jetzt habe ich festgestellt, das die Formulare in grau statt wie bisher in grün ausgedruckt werden. Muss der Mantelbogen zusammengeklebt werden wenn auf A4 Format gedruckt wurde oder ist das auch nicht mehr nötig ?

Netti

Hallo Netti,
Ja, der Mantelbogen sieht jetzt etwas anders aus. Soweit ich weiß muss man ihn noch zusammenkleben. ( Ich arbeite im steuerbüro und wir kleben fleißig) Hoffe ich konnte helfen.

Gruß Knuffi 102

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

( Ich arbeite im
steuerbüro und wir kleben fleißig)

selber schuld (hihihi)

1 Like

Hallo,

ich will demnächst meine Steuererklärung an das Finanzamt
schicken.

Arbeite mit Elster, dann erübrigt sich dieses Problem.

Gruß

Nordlicht

Im Zuge der Bürgerorientierung wird kein Finanzamt in Deutschland die Formulare wieder zurückschicken, weil diese nicht zusammengeklebt worden sind. Das war früher mal der Fall, heute nicht mehr.

1 Like

Servus,

sei doch froh - wenn die Dinger zusammengetackert werden, braucht man viel mehr Ordner, weil sie dann ruckzuck voll sind - was das wieder kostet! Die fleißigen Alleskleber haben eigentlich eine besondere Anerkennung vom Bund der Steuerzahler verdient.

Schöne Grüße

MM

[ESt] Seiten Mantelbogen nicht mehr verbinden!
Hi !

Das Verbinden (Kleben, Tackern, …) der einzelnen Seiten ist nicht mehr notwendig, da nun auf jeder einzelnen Seite die Steuernummer aufgedruckt ist.

Dieser Aufdruck war bis vor kurzem nicht vorhanden.

Sollten aber Unterlagen mehrerer Steuerpflichtiger durcheinanderkommen ist oft die Steuernummer das einzige Merkmal, um die Unterlagen wieder auseinander zu sortieren.

BARUL76

.

sei doch froh - wenn die Dinger zusammengetackert werden,
braucht man viel mehr Ordner, weil sie dann ruckzuck voll sind

  • was das wieder kostet! Die fleißigen Alleskleber haben
    eigentlich eine besondere Anerkennung vom Bund der
    Steuerzahler verdient.

Hallo,

also ich finde es höchst bekloppt Formulare zu kleben! Ehrlich, der Steuerberater (Unternehmer kann man wohl nicht dazu sagen) hat ein Ding an der Waffel. Was das an Lohnkosten verursacht!!! Selbst wenn ich einen Azubi ransetze sind das paar 100 Euro p.a. in einem vernünftigen Büro. Da werden wohl auch UStE, GewStE und andere Formulare mit Tesa bearbeitet. Vom Tesafilm, der Scherenabnutzung und der Demotivierung wegen Idiotenarbeit nicht zu sprechen!

Ich kann mich erinnern, dass wir die EStE 1999 erstmals druckten (s/w) und das nur einseitig (!!!) und dann alles auf einen Aktendullie gezogen haben. Anfangs gab es zwar blöde Anrufe vom Finanzamt, aber irgendwann gings dann. Hey und nun sind schon 7 ganze Veranlagungszeiträume, Elster & Co. in die Jahre gegangen…

Mfg vom

showbee

Servus,

war auch nicht 100% ernst gemeint -

In der Zeit, als die Dinger noch fest verbunden werden mussten, gabs übrigens von Datev den Mantelbogen mit einem gummierten Falz, bei dem man eine Deckfolie abzog (ein Ritsch), bevor man ihn zusammenfalzte (ein Ratsch). Wegen des Falzes waren die Teile nur für diese Nadeldrucker geeignet, bei denen die „Schächte“ richtige Schächte waren.

Das Auslaufmodell wurde dann irgendwann zum Sonderpreis zu fünfhundert Stück verramscht - die gute Seele der Kanzlei sollte zweihundert Sätze (à zwei Blätter) bestellen, so dass die Lieferung, immerhin 100.000 Mantelbögen zu zwei Blättern, ziemlich umfangreich ausfiel…

Schöne Grüße

MM

sei doch froh - wenn die Dinger zusammengetackert werden,
braucht man viel mehr Ordner, weil sie dann ruckzuck voll sind

  • was das wieder kostet! Die fleißigen Alleskleber haben
    eigentlich eine besondere Anerkennung vom Bund der
    Steuerzahler verdient.

Also ich bin für Tackern aber natürlich nur mit der „Flat-Clinch-Technik“ so bleibt der Blätter-Stapel 30% niedriger, als ein Stapel der herkömmlich getackert wurde.