Mantelleitung in 1A Qualität 50 Ring oder lieber 1000 Trommeln

he alles paletti bei euch :smile:

vor einer möglichen Elektrosanierung im Altbau mal unendlichweiten Weg der Leitung 3x3,1,5 nachrechnen

könnte der Preis 0,35 € pro Meter 1 A -Mantelleitung NYM-J 3x1,5 mm² unterschritten noch werden?

-wie hoch sind die Preise vom Elektrobetrieb

z. Z. Verkaufspreis im Elektroladen

wie hoch der

z.Z. Rechnungs Abrechnungspreis?

cu
Friedrich
PS:

Hallo,

das kann von x bis y gehen. Nein, ehrlich das sollte man am besten 2-3 lokale Elektriker fragen. Kabel gehen nach Meterpreis (kann man auch mal bei ebay und Baumarktseiten schauen) Und Elektrikerpreise kann man z.B. über Monster.de oder anderen Projektseiten halbwegs brauchbar eruieren. Hängt auch von der Anzahld er Räume, ob kernbohrungen ggf. gemachtw erden müssen, Sicherungskasten ja/nein, etc. ab.

Gruß
h.

Bei entsprechendem Bedarf ist Trommelware sicher die günstigere Variante. Alleine schon wegen weniger Verschnitt.
Der Meterpreis für Kabel ist der allergeringste Posten. Die Verlegearbeit ist es, die kostet.
Allerdings gibt es bei Kabel deutliche Qualitätsunterschiede, die sich vor allem in der Reinheit des Kupfers unterscheiden und damit in der Biegefähigkeit und der Bruchsicherheit.
Hier um bis zu 30% am Materialpreis sparen zu wollen ist kontraproduktiv.
„Schulmmelkabel“ findet sich oft in Sonderangeboten der Baumärkte.
Alleine schon die bessere Verarbeitbarkeit macht den Mehrpreis im Fachhandel leicht wett.

Aktuelle Tagespreise für Kabel -variieren nach dem tagesaktuellem Handleswert von Kupfer - kann ich leider nicht nennen.

35 Cent pro Meter nicht sondern wird deutlich teurer

möchte nur nicht so Apothekenpreise bezahlen

Hallo,

meine Erfahrung mit preiswerten Leitungen ist so:
Fürchterliche Qualität. Bekommst du kaum abgesetzt, Mantel klebt auf den Adern. Teilweise unglaublich steif, Mantel minimal einritzen, biegen: KNACK, Mantel bricht ab.

Ich will sowas nicht haben. Einmal meinte mein Großhändler, mir sowas verkaufen zu können. 100m habe ich wohl oder über nach dem Anschnitt behalten, der Rest gin zurück!

Beachte, dass in einem „handelsüblichen“ Haus die Maximallänge für 16A Stromkreise bei 1,5mm² oft überschritten wird. Stromkreiszuleitungen führe ich daher standardmäßig in 2,5mm² aus. Ebenso ist bei Verlegung in wärmegedämmten Wänden die Belastbarkeit bei 1,5mm² auch schon mal unter 16A.

Das Foto da zeigt hoffentlich keine 1,5mm² Leitungen für 16A Absicherung - auf Grund der Bündelung heizen sich die Leitungen gegenseitig auf. Und das auf Holz… Nenene!

Die gannten 35Cent pro Meter 3x1,5m² überschreitet mein Einkaufspreis bereits.
100m enthalten 4,3kg Kupfer.
Bei aktuell 5,58€/kg sind das alleine schon 23€ netto reiner Metallwert.

Warum stellst du dann so einen Preis in den Raum?
Der Lieferpreis(!) des ELektrofachbetriebs dürfte um 1€/ m liegen.
Aber wie ich schon schrub, ist das vom Gesamtpreis her kaum relevant.
Das Kabel macht keine 5% des gesamten Materialwerts einer Elektroinstallation mit allen Fertigbauteilen aus.

1 Like

Habe nicht bestritten dass es solche Preise gibt.
Darfst das Kabel gerne tetsten.
Ich bin nach 2-3 Tets von solchen Dumpingangeboten geheilt.
Erwarte bitte nicht vom Fachhandwerker, dass der sich preislich an solchem „Zeugs“ orientiert.
Als „beigeliefertes Material“ käme es bei mir erst recht nicht in Frage.