In meiner Kindheit habe ich oft den Spruch gehört: „Arschloch hoch Amerika“. Gemeint ist: ganz entspannt die Seele baumeln lassen. Ich habe aber noch nicht herausbekommen können, aus welcher Situation dieser Spruch entstanden ist. Meine Recherchen haben bislang ergeben, dass es ein Teil eines Marine Weckrufs ist, der fortgesetzt lautet: „… der Bäcker von Laboe ist da!“ (Die Geschichte mit dem Bäcker ist bekannt.)
Bin gespannt,
Tomo
Ahoi und wahrschau! Tono!
Schau mal da:
http://mitglied.lycos.de/seamanstory/seemannssprache…
und da
http://www.hld-soft.de/bootmapf.htm
Zwar keine akkuraten Erklärungen, aber brauchbare Hinweise, meine ich.
Gruß Fritz
Die meisten Marine-Wecksprüche sind ja weitgehend sinnfrei (und wenn da mal ein Sinn war, ist der mit der Zeit verloren gegangen). Auch scheint es von dem Bäcker (oder der Waschfrau/Putzfrau) von Laboe etliche Varianten zu geben, wie du hier sehen kannst: http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&…
Die „Putzfrau“ ist natürlich männlichen Geschlechts - ich will das jetzt aber lieber nicht auswalzen…
„Laboe“ wird eigentlich immer mit dem Einlaufen (in die Kieler Förde) gleichgesetzt - insofern passt das m.E. nicht so recht zum „faulenzen“.
Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch