Markisen Motor defekt,bei ausgefahrener Markise ....bitte DRINGEND um Hilfe

Hallo, ich benötige dringend Hilfe bei meinem Markisenmotor,
ES fing alles damit an, daß die Markise beim einfahren ruckelte.
Ausfahren ganz normal, einfachren ruckeln.
DAs ruckeln ist gleichmäßig und alle halbe Sekunde.
Er stoppte also beim einfahren ca 60 Mal.
Bis letzte Woche,dann ging gar nichts mehr.
Leider bei ausgefahrener Markise und dies in OStfriesland bei Sturm und Regen…
Nun hörte ich,daß oft der Kondensator defekt ist.
Innen sind zwei Kondensatoren verbaut, gemeint ist der große Anlauf oder Betriebskondensator …ich weiß nicht wie er genau genannt wird.
Daneben sitzt noch verlötet ein kleiner schwarzer Kondensator.
Ich habe nun den zum stecken gewechselt was nicht leicht war da die verbaute Größe nicht zu beschaffen war.
Der Motor läuft nun wieder…ABER… er ruckelt wieder beim einfahren.
Für mich heisst dies.Das ruckeln hat ein anderes Problem…aber welches.
Evtl wurde durch das ruckeln der Kondensator defekt und nach dem Tausch dessen, läuft der Motor wieder. Da bei mir der Motor (Markise 20 Jahre alt markilux,Motor Becker R40/17 S mit Gurtrissfunktion und sogut wie unmöglich ERsatz zu bekommen…) nur extrem schwer ausgebaut werden konnte (Zoll Größen,defekte festsitzende Schrauben usw) baue ich ihn sehr ungern ein,wenn der Motor noch ruckelt. An was liegt dies?Kann es der andere kleine Kondensator sein?
Das ruckeln in eine Richtung muss ja einen Grund haben?
Bitte helft mir da die Markise ausgefahren ist und dies bei Wind und Wetter und ich DRINGEND die Markise einfahren muss und den Motor einbauen möchte.
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe.
LG

Hallo!

Motorkondensatoren sind groß und zylindrisch ( 3-4 cm dick und ca. 10 -12 cm lang) Meist hat es nur einen. Echte Anlauf- und zusätzlich einen zweiten ,kleineren Betriebskondensator würde ich bei Markisenmotoren mit nur jeweils kurzem Lauf nicht erwarten !

Der 2. kleine Kondensator mag für die Funkentstörung sein. Mit dem eigentlichen Lauf hat er nichts zu tun.
Letzte Sicherheit würde ein Foto oder Beschreibung der Aufdrucke bringen.

Das Ruckeln kann aber mit der Elektronik zu tun haben, etwas hemmt den Motor, die Überlastsicherung schaltet ab und dann immer wieder neu ein.

Kann was am Bedienschalter sein, Stellung ZU ? Wackelkontakt ?

MfG
duck313

hi,

Ruckelt er nur oder hält er komplett an und man startet den Vorgang neu (und erzeugt so das ruckeln)?

grüße
lipi

Hallo,
eventuell ist es kein elektrisches Problem. Wenn der Motor läuft (also auch normal beim Ausfahren) sollte die Fehlersuche anders ansetzen.
Die Rohrantriebe verfügen über eine Überwachung gegen Überlastung durch Hindernisse/Blockierung.
s.: https://www.becker-antriebe.com/fileadmin/user_upload/rp_2010_300_286_0_de.pdf Seite 13

Bei der 20 Jahre alten Markise ist eine Schwergängigkeit an beweglichen Teilen durch Verschleiß zu vermuten. Der Motor erkennt das als Überlast. Er „ruckelt“ dann nicht im Betrieb sondern schaltet ab. Nach erneutem Start wiederholt sich die Sache. Beim Ausfahren hilft die Schwerkraft, dann funktioniert es noch wie gewohnt.

Meine Empfehlung: Kontrolle der gesamten Anlage auf Lagerschäden oder -im günstigsten Fall- einfach nur Verschmutzung oder Fremdkörper finden und beseitigen.

Viel Erfolg!

Hallo, erst einmal vielen DAnk für die Mühe.
Ich dachte auch erst es liegt am Schalter aber ich habe den Motor ja nun ausgebaut und mit einem normalen KAbel angeschlossen.Auch hier das selbe Verhalten. In eine Richtung läuft er tadellos.(Ausfahren) In die andere stoppt er jede halbe Sekunde ca.Völlig gleichmäßig.Es kann weder an ÜBerlast oder sonstiges zu tun haben, da ja jetzt nichts angeschlossen ist.
Ich überlege vielmehr ob es mit folgendem zu tun hat. An diesem Markisenmotor Becker R40/17S…gibt es soweit ich das nun verstehe keine Schrauben oder ähnliches um den Endstand einzustellen.
Dies wird dann wohl über den Schalter innen im Wintergarten gemacht.
Evtl ist irgendetwas falsch eingestellt worden am Motor und er stoppt nun ständig…?
Doch ich habe weder Bedienungsanleitung noch sonstiges und ich nehme noch immer an, daß irgendetwas am Motor defekt ist.
Das ist echt doof, NIEMAND kann hier helfen und ich kann auch keinen ERsatzmotor einbauen da keiner diese Gurtrissfunktion hat und alle Betriebe raten mir davon ab eine ohne einzubauen.
Bin ziemlich ratlos…Danke und LG

Danke für Deine Hilfe,
dies dachte ich zuerst auch.
Doch an Schienen usw kann es ja nunmal nicht mehr liegen.
Der Motor wurde ja nun ausgebaut und mit einem normalen KAbel verbunden.
Der Motor läuft so wie er ist ,also sozusagen im Leerlauf genauso.
Raus alles ok, beim einfahren ruckelt er hundertfach.
Wie bereits oben erwähnt kann es zwei Sachen bedeuten.
Entweder der Motor ist defekt und ich suche hier DRINGEND irgendeinen Ansatz…
…oder aber…da weiss ich zwenig Bescheid…ich fand herraus, dass bei diesem Motor die Enschalter bzw Endstellungen nicht manuell am Motor sondern per Elektronik über den Schalter im innenraum eingestellt wird.
Evtl ist irgendetwas falsch eingestellt worden am Motor?..
LG und Danke für die Mühen

Hallo.Danke für die Mühe.
Er ruckelt „nur“.
Ich habe es gerade erwähnt.
Überlege schon folgendes.
Da an diesem Motor die Endstellungen nicht manuell eingestellt werden, sondern per Innenschalter …überlege ich schon ob am Motor etwas falsch „programmiert“ wurde…per Innenschalter und dies nun eben so programmiert ist…kann das sein?
Mehr vermute ich aber einen defekten Motor…leider.
Haben die Markise so übernommen und keine Bedienungsanleitung usw.
Die Firma Becker und markilux war uns leider auch keine Hilfe bisher…
Es ist echt seltsam da das ruckeln sich anhört wie ein Stopp. Sehr gleichmäßiger bzw regelmäßiger,halbsekündlicher Stopp. Ein schneller Ruckeln hintereinander.
Beim ausfahren alles total normal…
Evtl ist irgendein Schalter oder Bauteil dieser Endstellung defekt?..
Danke für die Mühe .LG

hi,

Seite 80 oder 74

Was es mit der Gurtrissfunktion auf sich hat, grübel ich noch. Würde aber, wenn ein straffer Gurt (wo gibt es da einen Gurt?) überwacht wird, auch zum abschalten kommen und danach zum wieder anfahren - was den Gurt wieder lockert und abschalteten könnte.
Aber das müsste man ja irgendwo erkennen können.

grüße
lipi

Tach,

der Motor hat demnach eine elektronische Endlageneinstellung.
Ich denke, der Fehler liegt dort.
Das sehr häufige Stoppen und Anfahren stresst den Kondensator, er altert dadurch 60mal schneller als sonst.

Leider kann ich dir bei der Elektronik nicht weiterhelfen, da ich keinerlei Informationen zum Aufbau habe.

Ein neuer Rohrmotor dürfte aber deutlich preiswerter sein als eine vom Strum abgerissene Markise.