Maschinelle Eingabe zeitgesteuert

Hallo,

ist das machbar per vb sript folgendes auszuführen:
eine bestimmte seite im browser laden,
dort eine bestimmte zeichenfolge eingeben;
tabtaste drücken um ins nächste feld zu springen,
dann wieder eine bestimmte zeichenfolge eingeben.
dann eine zeit x, zb. 30 sec warten, und dann die leertaste drücken.

wenn ja, wie würde sowas aussehen?

danke&Gruß

Hallo,

ist das machbar per vb sript folgendes auszuführen:
eine bestimmte seite im browser laden,
dort eine bestimmte zeichenfolge eingeben;
tabtaste drücken um ins nächste feld zu springen,
dann wieder eine bestimmte zeichenfolge eingeben.
dann eine zeit x, zb. 30 sec warten, und dann die leertaste
drücken.

ja, aber nur sehr unzuverlässig und nur unter bestimmten Bedingungen.

1.) Das Ganze muß mit der Tastatur funktionieren.
2.) Du mußt ohne Rückmeldung auskommen und blind Tastenanschläge senden.
3.) Das Programm funktioniert nur, wenn in der Zeit, in der es läuft, nicht mit der Maus geklickt wird oder eine Taste gedrückt.

Sobald der Server verzögert antwortet und ein Tastenanschlag nicht verarbeitet wird, erzeugen alle folgenden Tastenanschläge unter Umständen Unfug.

Wenn Du mit so einer wackligen Konstruktion zufrieden bist …

set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
WScript.Sleep 5000
WshShell.SendKeys "A" 
WshShell.SendKeys "{TAB}"

… das sollte Dir reichen um das zu bauen, was Du vor hast.

Ich möchte aber noch mal warnen, das ist etwa so, als würdest Du aus Streichhölzern eine Leiter bauen. :smile:

Gruß, Rainer

Also ganz so blind wie Rainer meint bist Du natürlich nicht,
Du kannst z.B. auf sich ändernde URL reagieren

http://www.vbarchiv.net/archiv/tipp_details.php?pid=225

wenn Du z.B. einen BOT für ein Browsergame basteln willst,
könntest Du das auch über ein eigenes Intertnet Control
lösen. Da kannst Du dann nämlich auf die Felder direkt
zugreifen… nähere Infos u.a. hier

http://studenten.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_…

Und an den IE-Explorer selbst kommt man soweit ich weiss auch dran. Machen ja z.B. Programme wie RoboForm… bin aber jetzt zu faul was
rauszusuchen

LG Alex

Hi Alex,

bist Du sicher? Es geht um VBS cript.

Mit VB wär’s kein Problem, da würde ich auch nicht SendKeys anbieten. :smile:

Gruß, Rainer

Hi Rainer,

bist Du sicher? Es geht um VBScript.

eigentlich schon… er führt ja das Script nicht aus dem HTML-
File heraus aus, denn er schreibt ja

eine bestimmte seite im browser laden,

das kann er nur von ausserhalb des Browsers logischerweise.

Damit sollte er dann Zugriff auf sämtlichen Windows-Kram den
man auch von VB aus ansprechen kann haben

laut Wiki:
VBS kann auf alle Component Object Model-Komponenten mit IDispatch-Schnittstelle zugreifen, die unter Windows verfügbar sind…

sollte also klappen

LG
Alex

Hi Alex,

bist Du sicher? Es geht um VBScript.

eigentlich schon… er führt ja das Script nicht aus dem HTML-
File heraus aus, denn er schreibt ja

eine bestimmte seite im browser laden,

das kann er nur von ausserhalb des Browsers logischerweise.

klar, das Script soll ja auch den Browser öffnen. Mit VB6 hat man dann auch schon das Handle und es wird einfach. :smile:

Damit sollte er dann Zugriff auf sämtlichen Windows-Kram den
man auch von VB aus ansprechen kann haben

laut Wiki:
VBS kann auf alle Component Object Model-Komponenten mit
IDispatch-Schnittstelle zugreifen, die unter Windows verfügbar
sind…

sollte also klappen

Kannst Du mal ein Beispiel basteln? Das würde mich auch interessieren. Mit VBS hebe ich mich bisher nur befasst um hier Fragen beantworten zu können, ein wenig im Script56.chm gelesen … Viel Übung habe ich da nicht, richtig gut kenne ich mich nur mit VB6 aus.

Wie soll man mit VBS ein OCX verwenden? Da gibt es doch keine Form.

API-Programmierung geht mit VBS definitiv nicht, weil die nötigen Deklarationen nicht funktionieren.

In VB schreibe ich:

Dim A as String

Das geht in VBS schon nicht, in VBS kann man nur Variant deklarieren:

Dim A

Deshalb kann so etwas wie:

Private Declare Sub Sleep Lib "kernel32" (ByVal dwMilliseconds As Long)

Nicht funktionieren.

Wie gesagt habe ich keine Ahnung, wie ich ein OCX mit VBS verwenden soll. Ohne OCX und ohne DLL wird es dann aber ganz schön eng.

Gruß, Rainer