Hallo Janina,
unten habe ich dazu etwas geschrieben. Da scheint sich allerdings ein Missverständnis aufzutun.
Wenn man die Massen der Erdkruste meint, die durch das Abschmelzen der Gletscher ihre Höhenlage ändern, dann sollte man einen anderen Begriff wählen. Der Begriff „Massenerhebungseffekt“ stammt aus der Meteorologie und ist bei Wiki wie zitiert erklärt.
kann mir jemand erklären, was es mit dem
„Massenerhebungseffekt“ bezogen auf den Klimawandel und den
Gletscherrückgsng auf sich hat?
Zusätzlich zu meinen Ausführungen unten - da hatte ich „Gletscherrückgang“ ausser acht gelassen - hier noch mit eingeworfen.
Wenn die Gletscher nicht mehr da sind, also als Rückstrahlfläche ausfallen, verstärkt sich der unten genannte Effekt.
Bzw. mit Gletschern wird er durch die schwächere Erwärmung in der Höhe abgeschwächt.
Lg Janina
Gruß, der Ratlose