Massensterben bei Bambus ausgeblieben?

Hallo,

vor einigen (~10) jahren las ich davon, daß in absehbarer Zeit wahrscheinlich praktisch alle Bambuspflanzen in europa absterben würden, weil diese alle von einem Setzling abstammen, der vor etlichen Jahren importiert wurde.

In der Tat ist es ja wohl so, daß Bambus zum Massensterben in Form von ganzen Wäldern neigt, wozu ich schon einiges an Links gefunden habe.

Da sich die Bambuspopulation auf meinem Balkon eher in Grenzen hält, folgende Frage eines Nichtbetroffenen: Kam es eigentlich vor ein paar Jahren in Europa zu einem Massensterben? Hat jemand einen verschiedenen Bambuswald im privaten botanischen Garten verzeichnen müssen?

Wer weiß was?

Gruß,
Christian

vor einigen (~10) jahren las ich davon, daß in absehbarer Zeit
wahrscheinlich praktisch alle Bambuspflanzen in europa
absterben würden, weil diese alle von einem Setzling
abstammen, der vor etlichen Jahren importiert wurde.

Hallo !
Das war vor ungefähr vier Jahren und sie sind alle abgestorben.

Aber - aus den Wurzeln kamen neue Triebe und der Bambus hat jetzt schon wieder 1,50 Meter erreicht.

hält, folgende Frage eines Nichtbetroffenen: Kam es eigentlich
vor ein paar Jahren in Europa zu einem Massensterben?

Ja!

Hat

jemand einen verschiedenen Bambuswald im privaten botanischen
Garten verzeichnen müssen?

Unverständlich!

Gruß max

Hallo,

Das war vor ungefähr vier Jahren und sie sind alle
abgestorben.

interessant, davon hab ich in der Tat nichts mitbekommen. Ist das eine persönliche Beobachtung oder wurde das irgendwo erwähnt oder aufgearbeitet?

Aber - aus den Wurzeln kamen neue Triebe und der Bambus hat
jetzt schon wieder 1,50 Meter erreicht.

Ja, so haben das meine Links auch „erklärt“, u.a. dieser:
http://www.paltur.de/seiten/Pflanzen/bambus.htm

jemand einen verschiedenen Bambuswald im privaten botanischen
Garten verzeichnen müssen?

Unverständlich!

Nö, nur ein kleines Wortspiel: „Verschieden“ = „verstorben“. :wink:

Gruß
Christian

Leider nein :frowning:
Hallo Christian,

das Bambus-Massensterben dürfte jetzt so ca. 8 Jahre her sein. Es handelte sich dabei um eine ganz spezielle Art, die in unseren Breitengraden wohl auch sehr weit verbreitet war (frag mich jetzt aber nicht, wie sie hieß). Auch wir hatten diesen wunderschönen, im Wind so herrlich romantisch rauschenden Bambus in unserem Garten, ebenso mehrere unserer Nachbarn. Er wurde ca. 3 Meter hoch und dann fing er plötzlich an zu blühen, erst vereinzelt und dann immer mehr. Und das war sein Todesurteil :frowning:
Ich habe dann die vertrockneten Bambusstäbe abgeschnitten und es aber bis jetzt nicht geschafft, den im Boden verbliebenen Wurzelstock auszugraben. Da treibt aber garantiert nichts mehr aus. Der ist mausetot.
Falls du damit liebäugelst, dir einen Bambus für deinen Balkon zuzulegen, kannst du das getrost tun. Die heutigen Bambussorten blühen nicht in nächster Zeit, erst wieder so ca. in 100 Jahren…

Gruß
Uschi, die immer noch ein wenig ihrem schönen Bambus nachtrauert.

das eine persönliche Beobachtung oder wurde das irgendwo
erwähnt oder aufgearbeitet?

Erwähnt überall. Und selbst bei zwei eigenen großen Bambusbüschen erlebt und weiteren über hundert bei befreundeten Gärtnern.

Gruß max

ist vor zwei Jahren auch eingegangen,

geblüht hatte dieser bis zu 4 cm dicke Bambus aber nicht.

Der kleine Wald ca. 200 m2 wurde von riesigen Silberpapeln überwachsen.

Ich dachte fehlendes Sonnenlicht ist die Ursache für das langsame „Sterben“.

Leider ist das Grundstück im Besitz der Stadt,… die lieben diese bei uns fremdartigen Pflanzen sicher nicht ?

Bambus ist bekanntlich ein billiger, leichter Baustoff, vergleichbar mit Zugfestigkeit von Baustahl St 37 …, erstaunlich !

Für Bohnenstangen (biegbar bis auf Bodennähe) gibt es nichts Besseres "(:smile:*

Gruss
und en schöne Sunntig allseits

Fritz
a.d.Uw.

hallo Christian,

es handelte sich dabei um die in unseren Gärten am meisten verbreitete Art ( damals genannt: Sinarundinaria murielae mittlerweile in Fargesia murielae umgetauft).
Bambusarten blühen höchst selten, dann aber alle Pflanzen einer Art fast zeitgleich ( bei Fargesi m. haben fast alle innerhalb von 4 Jahren). Bei der Blüte und der anschließenden Samenbildung werden alle Reserven verbraucht und die Pflanze stirbt in 99 % der Fälle ab.
Mittlerweile sind aus den Samen der damaligen Blüte einige neue Sorten entstanden und diese Bambusart ist ohne bedenken wieder im Garten pflanzbar, denn die nächste Blüte wird in ca 70-100 Jahren erwartet.