Hallo und recht herzlichen Dank für die Unterstützung!!
Jetzt weiß ich doch ein gut Stück mehr über die Zusammenhänge und kann mir weitere Gedanken machen.
Ähnlich hatte ich auch gedacht, aber ich bin froh ein paar chemische und physikalische Erkenntnisse an Hand zu haben, die diesen eklatanten Schaden erklären können.
Dennoch hadere ich mit einer vergleichbaren Baustelle, gleicher Bauherr, gleiches Baujahr,ebenfalls Gastronomie und Wohnungen, allerdings keine Ärtzte!
Gleiches Material, aber keinerlei Schäden daran!
Dort sind im Gegenteil ausschließlich die Zuwasserleitungen betroffen, aber das ist eine andere Sache.
Vielen Dank für die große Mühe,
mit lieben Grüßen
Michael Wihr ( Mika )
ich bin kein Experte für Abwasserrohre, aber ich versuche mal
aus der Sicht eines Menschen zu antworten, der sich mit
Korrosion doch schon eine Weile beruflich herumschlägt.
Gußeisen ist ein sehr stark korrodierendes Material - da
genügt schon eine hohe Luftfeuchtigkeit und z.B. Bedingungen,
die dazu führen, dass lokal Kondenswasser entstehen kann, z.B.
salzhaltige Ablagerungen.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass die von Dir erwähnten
30 Jahre so ziemlich die maximale Lebensdauer solcher Rohre
darstellen.
Gerade bei Korrosionsvorgängen sind „Wechselbedingungen“
zwischen Nass und Trocken sehr ungünstig. In geschlossenenen
Leitungssystemen stehendes Wasser verarmt sehr schnell an
gelösten Gasen, z.B. Sauerstoff, und verliert dann einen
Großteil seiner korrosiven Wirkung. Das ist in immer wieder
nur kurz durchgespülten Abwasserrohren sicher nicht der Fall.
Tatsächlich ist es hier eher so, dass während des Trocknens
durch das Verdunsten des Wassers zeitweise hochkonzentrierte
Salzlösungen an der Oberfläche der Rohre entstehen. Da es sich
nur um dünne, an der Wand noch eine Weile anhaftende
Wasserfilme handelt, hat auch der Sauerstoff aus der Luft
praktisch freien Zutritt zum Metall - IDEALE Bedingungen für
massive Korrosion.
Die horizontal verlaufenden Rohre trocknen oben schneller ab
als unten UND es bleiben auch keine mehr oder weniger
schützenden Reste des Spülguts oben kleben - die Rohre können
also durchaus oben schneller korrodieren als unten.
Das von Dir beschriebene Korrosionsbild ist typisch für
praktisch alle Gußeisen und niedrig legierten Stähle (Bau-,
Maschinenstähle).
Bestimmte Gase können so etwas verstärken, aber bei einem
Alter von 30 Jahren glaube ich nicht, dass dieser Effekt eine
große Rolle gespielt hat…
Beispiel: SO2 löst sich in Wasser zu H2SO4 - Schwefelsäure -
Stichwort: Saurer Regen.
CO2 wird zu Kohlensäure.
Beide Gase verstärken die Säurekorrosion der
Eisen-Basislegierungen einfach dadurch, dass der pH-Wert des
Wasserfilms zeitweise gesenkt wird.
Aber: Bei weitem nicht jedes Gas hat diese Wirkung - es kommt
also auch auf die Art der evtl. eingeleiteten Gase an!
Ich hoffe, das reicht! 