Hallo Osmond
Hi Rochus
Soweit die Theorie…
Hast Du jemals ein so krankes Teil real auf die Beine gestellt
?
Nein.
Das war sehr schön und klingt auch gut,aber m.W. sind das
alles mehr oder weniger Experimental Schweissungen gewesen,
ohne Rücksicht auf Kosten oder Situation.
Mag sein. Uralte Originalteile sind aber „mangels Masse“ nicht mehr austauschbar, da muß halt repariert werden.
Nach dem Krieg wurden manche Maschinenständer aus GGL derart mit Vorwärmung (Sandbett) geschweißt - das wurde mir oft genug von meinem (älteren) Ausbilder geschildert.
Und daß eine GGL Schweißung nicht einfach sei, wurde von mir angemerkt:
Mein Zitat:
„In jedem Fall etwas für Spezialisten. Unbedingt vorher an Dummies ausprobieren.“
Ich denke, Deine Ausführungen gingen voll am Kern vorbei.
- Wieso? Was ist der Kern?
- Das sollte doch Fragesteller Thorstone am besten burteilen können. Antwortest du also im Auftrag von Thorstone? Oder als übergeordneter autorisierter Fachkritiker, als Admin gar? Wie soll ich also Deinen Beitrag einordnen, bewerten?
Im Übrigen, eine besser ausgefüllte ViKa hilft mitunter,
Verständnis aufzubauen oder Missverständnisse zu vermeiden.
Derlei Probleme habe ich nicht.
Welches Verständnis möchtest Du denn gerne aufbauen und welche Mißverständnisse abbauen? Die Frage von Thorstone ist klar definiert - meine Antwort ebenfalls, mit Links unterstützt.
Zudem schreibt der GGL Papst Piwowarsky in „Hochwertiges Gußeisen“ betreff Schweißen in etwa das Gleiche.
Gruss
Rochus
Große Bitte:
Könntest Du mir bitte Schrifttumshinweise/ Links zu Deiner Antwort
(-70°C) zur Frage:
„Einsatztemperatur von verzinkten Teilen“ nennen? Thema interessiert mich.
Deine Antwort/ Zitat:
„Tieftemperatur -kann- bei Zinkauflagen Veränderungen der Kristalstruktur bis zur Mikrorissbildung hervorrufen.
Wenn Wärme Lastwechsel eine Rolle spielen, führt das zum Zerbröseln mit Oxidation des Grundwerkstoffs.
M.W. beginnt das aber erst bei -70°C.“
Liebe Grüße O