Massivhaus oder Fertighaus

Wir sind eine 5 köpfige Familie und überlegen ein Haus bauen zu lassen. Es geht darum ein 5 Zimmerhaus mit Einliegerwohnung (für meine Eltern) bauen zu lassen.
Welche Bauweise aus Sicht der gesamten Baukosten wäre günstiger, Massivhaus oder Fertighaus ? Unsere Wohnung sollte so etwa 120 qm haben und die meiner Eltern etwa 60 qm bei 2 Zimmern. Ein Grundstück (etwa 500 qm) könnten wir bei der Stadt bekommen. Eins wissen wir schon, die Bauzeit beim Massivhaus ist viel länger als beim Fertighaus. Wer kann uns da nun beraten ?

Gruss
Frank und Familie

Hallo,

diese Frage ist leider sehr pauschal und lässt sich im Rahmen dieses Forums nicht beantworten. Ich empfehle Ihnen, sich z. B. ein Buch von der Stiftung Warentest zu besorgen z. B.

http://www.test.de/shop/buecher-spezialhefte/bauen-f…

Viele Grüße von

Harald Meyer

Hallo,

in der Regel sind Fertighäuser teurer als Massivhäuser. Gerade wenn individuell geplant werden soll, sind Massivhäuser im Vorteil!
Die Bauzeit beider Bauweisen ist faktisch auch näher beieinander als man glaubt. Vergessen wird nämlich bei der Bewertung der Bauzeit, dass die Fertigung im Werk auch Zeit kostet.
Weiteres unter http://www.fertighaus.cn und http://www.neubau.cc

Gruß
FH

Hallo Frank,

grundsätzlich sind die Baukosten annähernd gleich. Die eigentliche Frage ist die Effizienzklasse, die das Haus erreichen soll und worin man sich dann wohler fühlt. Holz ist ein natürlicher Baustoff, den der Mensch schon seit Jahrtausenden nutzt. Es ist ein warmer, gemütlicher Baustoff. Die höheren Wärmedämmwerte werden leichter mit einem Holzrahmenbau erreicht. Hier sind die Wände diffusions offen. Das bedeutet, die Luftfeuchtigkeit kann über die Wand nach außen entweichen.

Kürzere Bauzeit, circa 16 Wochen, das Haus muss nicht erst trocken gewohnt werden. Zum Aufhängen der Küchenschränke kann ich direkt, ohne Dübel in die Wand schrauben.

Was bedeutet heute noch massiv? Porenbeton der geklebt und nicht mehr mit Mörtel gemauert wird? Der Lufteinschlüsse hat, damit die Feuchtigkeit nicht vor der Wand stehen bleibt. Der so porös ist, dass nicht einmal ein Dübel hält. Ich behaupte, das Holz viel massiver ist. Schlage einen Nagel in Holz und in Porenbeton und ziehe ihn dann mit den Fingern heraus. Bei Porenbeton ist es ganz leicht. Bei Holz geht ohne Zange nichts. Der Begriff massiv ist so uralt und verbraucht, er stimmt heute nicht mehr und reicht nur noch für die Werbung. Seitdem wir keine Ziegelsteine oder Kalksandsteine mehr verbauen, ist der Begriff massiv hier fehl am Platze. Wer einmal in einem Holzhaus gewohnt hat, der wird nie wieder in ein anderes Haus ziehen.

Mache den Versuch und lass dich von einem Holzrahmenbauer und von einem Massivbauer beraten. Der Massivbauer wird dir etwas von Wärmespeicher fähigen Wänden erzählen und von Strahlungswärme. Das ist ein alter Hut. Hier müssen die Wände erst aufgeheizt werden, bevor sie Wärme abgeben. Ein weiteres Argument der Massivbauer, deren Haus brennt nicht so leicht wie ein Holzhaus.

Brennt ein Holzhaus wirklich leicht? Nein, die Innenwände und die Außenwände von innen, sind mit Gips- oder Fermacel beplankt. Als Haustrennwand reichen schon zwei Platten je 15mm, um eine F 90 Feuerschutzwand herzustellen. Das ist so viel, wie die Stahltür zum Heizungskeller. Was meistens brennt, sind die Inhaltsstoffe in einem Haus, wie Möbel, Gardinen, Kunststoffe usw. Da sackt auch keine Dämmung in der Wand nach, wie oft behauptet wird, es schimmelt auch nichts, wenn nicht ein unbemerkter Wasserschaden entstanden ist. Auch hierbei schimmeln beide Bauarten gleich. Ich könnte hierüber dicke Bücher schreiben. Aber dafür ist dieses Forum nicht gedacht. Mache also den Versuch und höre dir die jeweiligen Argumente an, prüfe gründlich und entscheide dann über die Bauweise, noch nicht über die Baufirma.

Achte bei der Holzrahmenbauweise auf eine doppelte Beplankung mit OSB und Fermacel- oder Gipsplatten. Außenwand mit 240mm Ständerwerk plus 100mm Außenwanddämmung, gleich Wärmedurchgangskoeffizient von 0,14. Baue die Haushülle in Effizienzklasse 55 siehe im Internet bei KfW, dann hast du die beste Vorsorge für die Zukunft getroffen. Als Heiztechnik würde ich immer noch die Gasbrennwerttherme einsetzen, da alle anderen Heiztechniken zu teuer sind und sich nicht schnell genug amortisieren. Das Ammenmärchen der Unabhängigkeit von Rohstoffen, wie Gas usw. kann man auch getrost vergessen. Wir sind alle abhängig, da wir auch Strom brauchen, der teilweise mit Gasturbinen erzeugt wird.

Beste Grüße aus Hamburg
Peter Baumgarten

Hallo Frank,

die Frage ob „massiv“ oder „fertig“ ist sicher eine, die viele angehende Bauherren quält.

Allerdings ist diese Unterscheidung heute nicht mehr zwingend notwendig – und somit eigentlich auch nicht mehr ganz zeitgemäß. Tatsächlich gibt es heute Systeme, welche die Vorteile beider Bauweisen miteinander verbinden.

Die Firma öko-domo stellt auf Ihrem Baublog ein solches System vor:

Vielleicht ist das ja eine interessante Option für Deine Familie und Dich.

Ich wünsche Euch eine gute Entscheidung und viel Erfolg beim Bauen!

Viele Grüße
Martin

Hallo Frank,

habe zuvor ein kleines aber feines Detail vergessen…

es muss natürlich www.oeko-domo-baublog.de heißen :wink:

Viele Grüße

Martin

hallo
ein fertighaus ist natürlich schneller fertig -aber vorsicht bei der auswahl bei der fertighausfirma-
ich selbst habe mit der firma OKAL im juli 2010 ein haus augestellt bekommen -eine katastrophe- ausse abbrennen oder ein tsunami ist alles passiert- ich führe seit september 2010 ein prozess nach dem anderen mit wenig erfolg weil die den längeren hebel haben-du kämpfst chancenlos gegen windmühlen-wer in deutschland
recht bekommt der hat noch lange nicht-
ich kann nur RATEN wenn ihr euch für ein fertighaus entscheidet seit sehr vorsichtig -jedes detail schriftlich machen -wenn es nur so klein ist -am besten bei jedem planungsgespräch einen anwalt mitnehmen-vor allem den hausvertrag von einem prüfen lassen-auch nicht von einer geschenkten einbauküch ködern lassen -ist sowieso nur schund
viel erfolg bei der richtigen entscheidung

Hallo Frank,

zu einem Fertighaus gibt es noch bessere Alternativen. Die Firma Winterhoff (http://www.mein-winterhoff-haus.de/holzrahmenbau.html) fertigt dein Wunschhaus in Holzrahmenbauweise vor.
Viele Fertigbaufirmen versuchen über den Preis zu verkaufen, was sich anhand der vorherigen Antworten bestätigt hat. Schau dir die Firma einfach mal an.
Diese hat einige Vorteile.

Gruß
Thomas

Das mit der Bauzeit stimmt! Kostentechnisch ist es schwierig pauschal zu bewerten, was günstiger ist. Je nach Austattung und Anforderungen kann auch ein Fertighaus teurer als ein Massivhaus sein. Lasst euch doch am besten von einem Fachmann beraten! http://www.helsti.de/ueber-helsti-massivbau