Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe folgendes Problem ich hatte mir einen Lattenrost gekauft nun sind einige latten gebrochen aufgrund zu hoher punktuerller belastung (nicht ganz sanft reingekniet). Die garantie ist auch schon abgelaufen und beim Hersteller bekomme ich keine ersatzleisten. Auch anderswo finde ich keine Passenden Feder leisten.
Jetzt meine Frage: Könnte ich da Buche massivholzleiseten nehmen? Sind diese Stabieler, aber warscheindlich nicht so biegebeanspruchbar? Weil Federleisten sind ja bekanntlich mehrfachschichtverleimt.
Hallo,
als Ersatz für die Schichtholzleisten wäre Buche nicht geeignet. Eigentlich garkein „Massivholz“ denn es ist nicht garantiert, das die Holzfasern exakt dem Verlauf der Leiste folten. Dafür dürfte das Holz nicht gehobelt werden, sondern gespalten worden sein und dann nur glattgehobelt.
Schichthölzer sind durch ihre um 90° abwechselnd versetzte Verleimung ideal für Lattenroste.
Bei mir in der Stadt gibt es eine Behindertenwerkstatt, die aber solche Lattenroste herstellen. Evtl kannst du dort Ersatz bekommen.
Delme-Werkstätten
gemeinnützige GmbH
Hasseler Weg 20
27232 Sulingen
viele Erfolg
Grüße
Thorsten
Hallo
Schichtholz / Multiplex ist besser nur idt das Hauptproblem das dieLatten vorgebogen unf fsnn verlrimt werden damit eine Biegespsnnung vorhsnden ist ansonsten hast du nur ein gerades Brett welches irgendwann nach unten durchgebogen ist vielleicht kannst du ja aus einem alten Lattenrost Material verwenden und ein wenig anpassen viel grüße
Du könntest Esche-Massiv nehmen. Esche wird auch für
Werkzeugstiele bzw. Barrenholmen verwendet und ist sehr belastbar.
Werner
Ich habe im Bettenbau gute Erfahrungen mit Multiplex Leisten gemacht. Multiplex ist durch seine Schichtverleimung ( Längst und Querfurniere )extrem Belastbar.Bekommt man in jedem Baumarkt im Zuschnitt.
Mfg.
monrablau
Hallo,
die Massivholzleisten brauchen für gleiche Stabilität einen größeren Querschnitt und darunter leidet dann die Elastizität.
das besondere an schichtverleimten Lattenrosten ist nicht die schichtverleimung sondern die dadurch entstehende Vorspannung.
Ich persönlich habe mein Lattenrost selber gebaut aus astfreier Fichte mit einem Querschnitt von 22 x 60 mm (60 mm Abstand der Latten)und einer Matratzenbreite von 100 cm und es trägt mich bereits seit 10 Jahren einwandfrei (bei einem Gewicht jenseits der 100kg)
MFG Ingo
hi, stabiler ist es nicht im sinne von mehr gewicht aushalten,(bei guter astfreier qualität) aber formstabiler ist es sicherlich.
ich habe selber schon viele leisten aus massiver buche getauscht und die halten alle noch. du musst nur schauen das du sie ein wenig krum machst. buckel nach oben, aber das ist ja klar.
gruß aus neuses Werner.
Hallo Feinmechaniker!
Die beste Holzart für diese Zwecke ist massives Eschenholz. Ein Lattenrost, bestehend aus lose nebeneinanderliegenden Latten von 20 mm Stärke und 70 mm Breite,an einer Seite 20 mm x 20 mm Distanzklötzchen angeleimt, halten auch Extremsituationen am Sonntagmorgen mit 4 Kindern und Ehefrau durch. Spannweite nicht über 1 Meter; bei Doppelbett Mittelstütze vorsehen; astfreie Ware wählen.
Viel Spaß Catweazle
Die Frage hast Du dir ja im Wesentlichen schon selbst beantwortet. Buche ist aber kurzfasriges Holz, Esche oder ein anderes langfasriges Holz ist besser geeignet. Buche ist nicht sehr biegebelastbar. Wenn Du dich aber für Schichtholz entscheidest, mußt Du auch auf den Faserverlauf achten.
Hallo,
in diesem Fall ist Massivholz absolut ungeeignet. Da Massivholz arbeitet und so die Federwirkung außer Kraft gesetzt wird.
Hier würden sich wohl am Besten ein Furniersperrholz aus drei Lagen eignen. Vorzugsweise Birke.
Hallo,
Massivholzleisten aus Buche werden den Beanspruchungen nicht standhalten. Ausserdem sind sie nicht vorgespannt, die Biegung fehlt.
Buche bricht bei Beanspruchung schnell und an einer Stelle. In den Schichtbrettern befindet sich meistens eine andere Holzart zwischen den Buchenschichten um mehr Elastizität zu erreichen.
Das Hauptproblem wird die Vorspannung, also der Bogen sein.
Als einzigste Holzart, die ich im Kopf habe, die für den Bau fester, elastischer Konstrukte verwendet wird, kenne ich Eschenholz. Dies wird durch Wasserdampf und Hitze verformbar und bleibt nach trocknen und abkühlen in dem geformten Zustand. Ob die Festigkeit allerdings ausreicht und Deinen Beanspruchungen zu genügen, weiß ich nicht.
Der Aufwand ist allerdings sehr groß um solche Bretter herzustellen.
Eine Möglichkeit diese vorgespannten Leisten herzustellen wäre:
Kauf Dir einen Bogen dünner Schichtpressplatte (3-4mm, 3 Lagen), säge 2-3 Leisten in der Dimension Deiner Bettlatten aus (je nach Dicke und länger als das Original). Diese müssten biegsam genug sein.
Die mittlere Lage der drei Leisten beidseitig gut mit Leim einbalsamieren und aufeinanderlegen. Ich würde sie alle 5-10cm mit einen starken Klebeband fixieren. Dann diesen Pack biegen, ein wenig mehr Spannung draufgeben, als im original, Wenn der Leim vollständig durchgehärtet und trocken ist, Klebeband entfernen, Kanten schleifen und auf exakte Länge zuschneiden. So müßte die Vorspannung erhalten bleiben. wenn die leiste nun zu dick für die Aufnahmen ist, nur an diesen Stellen ein wenig Material durch Schleifen oder Hobeln abnehmen.
Dabei wird es nicht entscheidend sein, ob Du die Schichtplatte aus Buche oder Fichtenholz kaufst. Fichte ist zäher und bricht nicht sofort komplett.